Dr. phil. Oliver Gliech

Geschichte Lateinamerikas
ZI Lateinamerika-Institut
Lehrbeauftragter
Forschungsschwerpunkte
- Karibische Geschichte
- Deutsche, französische und lateinamerikanische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- Geschichte der Sklaverei
Wissenschaftlicher Werdegang
-
Studium der Geschichte, Lateinamerikanistik und Volkswirtschaft an der FU Berlin, der Universität Bielefeld und der Ecole des Hautes Études en Sciences Sociales (Paris)
-
2009 Abschluss der Promotion zum Thema "Der Sklavenaufstand von Saint-Domingue und die Französische Revolution. Eine Studie über Ursachen und Folgen des Untergangs der weißen Herrschaft in einer karibischen Plantagenwirtschaft (1789-1795)"
-
1999-2009 Lehrbeauftragter am Lateinamerika-Institut
-
2000-2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte des FB Wirtschaftswissenschaften der Freien Universität Berlin (Lehrstuhl Prof. Dr. Heinrich Volkmann)
-
1993-97: Historische Recherchen für die Conference on Jewish material Claims against Germany im Rahmen des Vermögensgesetzes (Ermittlung jüdischen Alteigentums in Mecklenburg-Vorpommern, das im "Dritten Reich" enteignet wurde)
Stipendien
-
u.a. Studienstiftung des deutschen Volkes
Lehrveranstaltungen
FU Berlin, Lateinamerika-Institut (Lehraufträge)
WS 2008/09
-
PS/Ü: US-Interventionen in Lateinamerika 1898-2004
SoSe 2008
-
PS/Ü: Nationale Entwicklungs- und Modernisierungspolitiken: Argentinien, Chile und Mexiko im Vergleich (1870-1970)
WS 2007/08
-
Ü/GK: Deutschland und Lateinamerika 1900-1945: Chile in vergleichender Perspektive
SoSe 2007
-
PS/GK: Afroamerikaner in Brasilien und der Karibik (1750-2000)
WS 2006/07
-
PS/GK: Revolution, Gegenrevolution und Autoritarismus in Lateinamerika (20. Jahrhundert)
SoSe 2006
-
PS/GK: Geschichte Nicaraguas im 20. Jahrhundert – vom US-amerikanischen Interventionismus bis zum Ende der sandinistischen Revolution
WS 2005/06
-
PS: Spanien, Lateinamerika und das "Dritte Reich"
SoSe 2005
-
GK: Einführung in die Geschichte Argentiniens(20. Jahrhundert)
WS 2004/05
-
PS: Der Sklavenaufstand von Saint-Domingue (Haiti) und die Französische Revolution 1789-1804
WS 1999/2000
-
Ü: Der Sklavenaufstand von Saint-Domingue(Haiti) und die Französische Revolution, 1789-1804
FU Berlin, Institut für Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftspolitik (Lehrveranstaltungen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
SoSe 2003
-
PS: Arbeitsverhältnisse und Arbeiterschaft in der Zeit der Industrialisierung (1850-1914)GK: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands (1871-1918)
WS 2002/03
-
GK: Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands (1933-1945)
-
HS (zusammen mit Prof. Dr. H. Volkmann): Geschichte der Ernährung
SoSe 2002
-
PS: Unfreie Arbeit (18.-20. Jh.)
WS 2001/02
-
GK: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands (1871-1918)
-
PS: Eliten in Wirtschaft und Gesellschaft (18.-20. Jh.)
SoSe 2001
-
GK: Wirtschafts- und Sozialgeschichte Frankreichs (18.-19. Jh.)
-
PS: Geschichte der Ernährung
Publikationen
-
zusammen mit Helmut Bräutigam: Nationalsozialistische Zwangslager in Berlin I: Die "wilden" Konzentrationslager und Folterkeller 1933/34, in: Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Berlin-Forschungen, Berlin, 1987, S. 141-178.
-
Die Spandauer SA 1926 bis 1933. Eine Studie zur nationalsozialistischen Gewalt in einem Berliner Bezirk, in: Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Berlin-Forschungen, Band III, Colloquium-Verlag, Berlin, 1988, S. 107-205.
-
Augusto Roa Bastos' Roman "Yo el Supremo" als "Anti-Historie" oder: Die Rekonstruktion von Geschichte als Mythos und die Grenzen der Historisierbarkeit mythischer Erzählstrukturen, in: Iberoamericana, 19. Jg., Nr. 1 (57) (1995), S. 32-75.
-
Ein "Viertes Reich" am Río de la Plata? Deutsche Rechtsextremisten und Argentinien 1918-1955, in: Lateinamerika Nachrichten 252/253 (Juni/Juli 1995), S. 25-29.
-
Das Ibero-Amerikanische Institut 1930-1945, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, Bd. 37 (2000), S. 265-281.
-
Bio-bibliographische Grunddaten zu den Referenten und Generalsekretären des IAI, 1929-1945, in: Liehr, Reinhard; Maihold, Günther; Vollmer, Günter (Hrsg.) Ein Institut und sein General. Wilhelm Faupel und das Ibero-Amerikanische Institut in der Zeit des Nationalsozialismus, Vervuert, Frankfurt a.M., 2003, S. 571-609.
-
Lateinamerikanische "Multiplikatoren" im Visier. Kulturpolitische Konzeptionen für das Ibero-Amerikanische Institut zum Zeitpunkt seiner Gründung, in: ebda., Frankfurt a.M., 2003, S. 17-66.
-
Der Staatssicherheitsdienst der DDR, das Ibero-Amerikanische Institut und seine verschwundenen Buchbestände 1945-1969/70, in: ebda., Frankfurt a.M., 2003, S. 525-570.
-
Wilhelm Faupel. Generalstabsoffizier, Militärberater, Präsident des Ibero-Amerikanischen Instituts, in: ebda., Frankfurt a.M., 2003, S. 131-280.
-
Recent Books on Haiti, in: Iberoamericana, Nr. 16 (2004), S. 187-193.
-
Die Sklavenrevolution von Saint-Domingue/Haiti und ihre internationalen Auswirkungen (1789/91-1804/25), in: Hausberger, Bernd; Pfeisinger, Gerhard (Hrsg.): Die Karibik. Geschichte und Gesellschaft 1492 – 2000, Wien: Edition Weltregionen, 2005, S. 85-100
-
Haiti im stetigen Kreislauf seiner Krisen. Anmerkungen zu den historischen Ursachen der politischen Instabilität im Armenhaus der Karibik, in: Frankfurter Rundschau 1.2.2006, S. 7 (ganzseitige Dokumentation). Internetversion: http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/regionen/Haiti/gliech.html
-
Haiti, in: Klaus Stüwe/Stefan Rinke (Hrsg.): Die politischen Systeme in Nord- und Lateinamerika. Eine Einführung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, S. 123-147.
-
L'insurrection des esclaves de Saint-Domingue et l'effondrement du pouvoir blanc. Réflexions sur les causes sociales d'une «révolution impensable» (1789-1792), in: Gewecke, Frauke; Hoffmann, Léon-François; Fleischmann, Ulrich (Hrsg.): Haïti 2004. Lumières et ténèbres, Vervuert, Frankfurt a.M., 2008, S. 43-61.
-
Argentinier in Deutschland (1900-1945), in: Meding, Holger M./Ismar, Georg (Hg.): Argentinien und das Dritte Reich. Mediale und reale Präsenz, Ideologietransfer, Folgewirkungen, Wissenschaftlicher Verlag, Berlin, 2008, S. 39-56.
-
Der mexikanische Minensektor und die internationale Silberwirtschaft (1750-1810). Beitrag zur Tagung "Staat, Bergbau und Bergakademie: Montanexperten im 18. und frühen 19. Jahrhundert", Bergakademie Freiberg (erscheint 2010).