Jun.-Prof. Dr. Debora Gerstenberger
Freie Universität Berlin
ZI Lateinamerika-Institut
Juniorprofessorin
Geschichte Lateinamerikas unter besonderer Berücksichtigung der Gender- und Globalisierungsforschung
Raum 237
14197 Berlin
Sprechstunde
Donnerstags, 14:00-15:00 h
Akademische Positionen
seit 01/2013 |
Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin |
Juniorprofessorin |
11/2014- 03/2016 |
Berlin |
Elternzeit |
04/2010- 12/2012 |
Westfälische Wilhelms-Univerisät Münster |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
04/2006- 12/2009
|
DFG research training group 1261 “Critical junctures of globalization”, Universität Leipzig |
Doktorandin |
08/2003- 03/2006
|
Friedrich-Meinecke-Institut (Geschichtswissenschaft), Freie Universität Berlin |
Studentische Hilfskraft |
Wissenschaftlicher Werdegang
derzeit |
Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin |
Habilitation |
|
Habilitationsprojekt: “The Computerization of Latin American Systems of State Security (Armed Forces, Intelligence, Police), 1960s to 1980s” |
|
01/2011 |
Universität Leipzig |
Promotion am Fachbereich “Global Studies” (summa cum laude) |
|
Promotionsschrift: “transfer et impera. Die Verlegung des portugiesischen Königshofes nach Brasilien: Polizei und Regierung in Zeiten der globalen Krise (1808–1820)” Gutachter: Prof. Dr. Matthias Middell (Universität Leipzig), Prof. Dr. Achim Landwehr (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) (summa cum laude) |
|
01/2006 |
Freie Universität Berlin |
Magister Artium in Lateinamerikastudien und Geschichte (Note: 1,0) |
|
Titel der M.A.-Thesis: „Iberien im Spiegel frühneuzeitlicher enzyklopädischer Lexika Europas. Diskursgeschichtliche Untersuchung spanischer und portugiesischer Nationalstereotypen des 17. und 18. Jahrhunderts“ |
Stipendien und Auszeichnungen
05/2012 |
Erster Preis für die beste Dissertation der ADLAF (Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung) |
2006–2009 |
Promotionsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Forschungsprojekte
04/2017– |
Principle Investigator des internationalen Forschungskollegs Maria Sibylla Merian-Centre “Conviviality in Unequal Societies”, eingerichtet in São Paulo, Brasilien (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF) |
01/2013– |
Mitglied des internationalen Graduiertenkollegs der DFG “Zwischen Räumen. Bewegungen, Akteure und Repräsentationen der Globalisierung” (IGK 1571) |
Organisation von Konferenzen und Panels
09/2018 |
Organisation der Konferenz “Computing in Dictatorships and Democracies”, gemeinsam mit Eden Medina [Indiana University] und Rüdiger Bergien (Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam [ZZF]) |
09/2014 |
Organisation des 15. Symposiums im Rahmen des XVII. Internationalen Kongresses der AHILA “As ditaduras militares na América Latina em perspectiva global: métodos e abordagens teóricas” gemeinsam mit Maria Paula Araújo Nascimento (Universidade Federal do Rio de Janeiro; UFRJ) |
06/2014 |
Organisation der Tagung “Techniken der Globalisierung. Kann die Globalgeschichte von Bruno Latour lernen?”, gemeinsam mit Joël Glasman (Humboldt-Universität Berlin) |
Mitgliedschaften
Latin American Studies Association (LASA), Deutsch-brasilianische Gesellschaft (DBG), Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerika-Forschung (ADLAF)
Sommersemester 2013
33052 Seminar (MA)
Geschichte der Geheimdienste in Lateinamerika
33300 Proseminar (BA)
Lateinamerikanische Städte als „Motoren des Wandels"? (Gruppe A)
33301 Proseminar (BA)
Lateinamerikanische Städte als „Motoren des Wandels“? (Gruppe B)
Wintersemester 2013/2014
33021 Seminar (MA)
33800 Grundkurs (MA)
Einführung in Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
13162 Ringvorlesung (MA) The World in Global History: Themes and Perspectives
Ringvorlesung LAI_GK Entre Espacios
(Sitzung vom 5.11.2013): Apresentación de la Historia Global
Sommersemester 2014
33000 Seminar (MA)
Zivilisation vs. Barbarei? Urbane und ländliche Räume in der Geschichte Lateinamerikas
33880 Seminar (MA)
Workshop für Doktoranden des Graduiertenkollegs EntreEspacios (16. Mai 2014, 10-17 Uhr)
Methods of Global History/Actor-Network-Theory
Wintersemester 2014/2015
33800 Grundkurs (MA)
33802 Seminar (MA)
33932 Praxisseminar (MA)
Wintersemester 2015/2016
33801 Grundkurs (MA)
13170b Ringvorlesung
Sommersemester 2016
33840 Grundkurs (MA)
Die Militärdiktaturen Lateinamerikas aus globalhistorischer Perspektive
33880 Grundkurs (MA)
Hafenstädte Brasiliens als Portale der Globalisierung - historische Perspektiven (16. bis 20. Jh.)
Ringvorlesung des Graduiertenkollegs „EntreEspacios“: Apresentación de la Historia Global (19.05.2016)
Wintersemester 2016/2017
33801 Grundkurs (MA)
33012 Grundkurs (MA)
33605 Kolloquium
Forschungskolloquium Geschichte Lateinamerikas
Ringvorlesung „Global History“ zum Thema (1 Sitzung)
Sommersemester 2017
33300 Seminar (BA)
Gewalt in Lateinamerika – historische Perspektiven
33301 Seminar (MA)
33880 Grundkurs (MA)
Wintersemester 2017/2018
33011 Grundkurs (MA)
33801 Grundkurs (MA)
Wissenschaftspraxis
Thematische Schwerpunkte
-
Globalgeschichte
-
Polizei und Staatlichkeit
-
Techniken der Macht
-
Technikgeschichte
-
Geschichte des Computers
Regionale Schwerpunkte
-
Brasilien
-
Portugiesisches Reich (Frühe Neuzeit)
-
Cono Sur
Monographien
- Gerstenberger, Debora, Gouvernementalität im Zeichen der globalen Krise. Der Transfer des portugiesischen Königshofes nach Brasilien, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013.
- Gerstenberger, Debora, Iberien im Spiegel frühneuzeitlicher enzyklopädischer Lexika Europas. Diskursgeschichtliche Untersuchung spanischer und portugiesischer Nationalstereotypen des 17. und 18. Jahrhunderts (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 110), Stuttgart: Franz Steiner 2007.
Herausgeberschaften
- Debora Gerstenberger, Joël Glasman (Hrsg.): Techniken der Globalisierung. Globalgeschichte meets Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld: transcript 2016.
Weitere Publikationen
A) Aufsätze in referierten Zeitschriften (peer-reviewed)
- Gerstenberger, Debora, Europe in the Tropics? The transfer of the Portuguese Royal Court to Brazil (1807/08) and the adaptation of European ideals in the construction of the new imperial capital, in: Comparativ 25/5-6, 2015, S. 32–46.
- Gerstenberger, Debora, Gilberto Freyre: um teórico da globalização?, in: Manguinhos. Historia Ciência Saude 21/1, 2014, S.111–120.
- Gerstenberger, Debora, Empire ab imperio. Techniken der Macht, Souveränität und britische Präsenz in Rio de Janeiro, 1808–1820, in: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas 49, 2012, S. 83–106.
- Gerstenberger, Debora, (Post-)Koloniales Regieren in einer imperialen Hauptstadt: Die Polizeiintendanz in Rio de Janeiro, 1808–1821, in: Comparativ 22/3, 2012, S. 35–49.
B) Andere Aufsätze
- Gerstenberger, Debora, Technik für „minderwertige“ Soldaten oder ein „unverzichtbarer Alliierter für die nationale Sicherheit“? Der Computer und das argentinische Militär (1960er Jahre), in: Tim Neu, Marian Füssel (Hrsg.): Reassembling the past? ANT und Geschichtswissenschaft [erscheint vorauss. 2017].
- Gerstenberger, Debora, Antike Wahrheiten oder antiquierte Klischees? Spanische Nationalstereotypen in frühneuzeitlichen enzyklopädischen Lexika Europas, in: Ina Ulrike Paul (Hrsg.): Weltwissen. Das Eigene und das Andere in Enzyklopädien und Wörterbüchern des 18. und frühen 19. Jahrhunderts (Wolfenbütteler Forschungen), Wiesbaden: Harrassowitz Verlag [erscheint vorauss. 2017].
- Gerstenberger, Debora/Glasman, Joël, Globalgeschichte mit Maß. Was Historiker von der Akteur-Netzwerk-Theorie lernen können, in: Gerstenberger, Debora; Glasman, Joël (Hrsg.): Techniken der Globalisierung. Globalgeschichte meets Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld: Transkript, 2016, S. 11–40.
- Gerstenberger, Debora, Globalising Brazilian History: The Case of D. João VI in Brazil, in:Boletim do Tempo Presente 2/2, 2013, S. 5–21.
- Gerstenberger, Debora, Gilberto Freyre – Nationalhistoriker oder Vordenker der Globalgeschichte?, in: Georg Fischer/Christina Peters/Stefan Rinke/Frederik Schulze (Hrsg.): Brasilien in der Welt. Region, Nation und Globalisierung 1870–1945, Frankfurt/New York: Campus, 2013, S. 51–70.
- Gerstenberger, Debora, Überwache und herrsche? Polizei und diskursiver Wandel im luso-brasilianischen Reich (1808–1820), in: Achim Landwehr (Hrsg.): Diskursiver Wandel, Wiesbaden: VS-Verlag, 2010, S. 133–153.
- Gerstenberger, Debora, Gilberto de Mello Freyre, 1900–1987, in: Matthias Middell, Ulf Engel (Hrsg.): Theoretiker der Globalisierung, Leipzig: Universitätsverlag, 2010, S. 225–239.
- Gerstenberger, Debora, Herodes, einer der „allerlasterhafftigsten“ Könige. Herodes der Große in deutschen enzyklopädischen Lexika des 18. Jahrhunderts, in: Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und Humanistische Bildung 113/3, 2006, S. 253–276.
C) Lexikon-Artikel
- Gerstenberger, Debora, Globalisierung, in: Silke Hensel/Barbara Potthast (Hrsg.): Lexikon Lateinamerika, Wuppertal: Peter Hammer, 2013, S. 122-124.
- Gerstenberger, Debora, Diktatur. In: Silke Hensel/Barbara Potthast (Hrsg.), Lexikon Lateinamerika, Wuppertal: Peter Hammer, 2013, S. 74–77.
- Debora Gerstenberger: Rezension über: Florian Pressler: The Caribbean Basin Initiative (CBI) 1981-2005. From Reaganomics of Development to Free Trade, Baden-Baden: NOMOS 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 1 [15.01.2014], URL: http://www.sehepunkte.de/2014/01/22737.html
D) Rezensionen und Tagungsberichte
- Debora Gerstenberger: Rezension über: Aymoré, Fernando Amado, Die Jesuiten im kolonialen Brasilien. Katechese als Kulturpolitik und Gesellschaftsphänomen (1549–1760), Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang, 2009, in: Theologische Revue 108/3, Sp. 211–213.
- Debora Gerstenberger: Tagungsbericht (zusammen mit Cláucio Domingues) über: Vergleich, Transfer, Histoire Croisée im Spannungsfeld von Religion und Politik, 1500 bis 2000. 24.03.2011-25.03.2011, Münster, in: H-Soz-u-Kult, 06.08.2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3763.
- Gerstenberger, Debora: Rezension über: Rogers, Damien: Postinternationalism and Small Arms Control. Theory, Politics, Security, Farnham/Burlington: Ashgate 2009, für H-Soz-u-Kult und geschichte.transnational, 25.03.2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=13130.
- Gerstenberger, Debora: Ausstellungskritik (zusammen mit Joël Glasman): Kolonialismus im Kasten? Eine Gruppe von Historikerinnen organisiert kritische Rundgänge zur deutschen Kolonialgeschichte in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums, in: H-Soz-u-Kult, 26.11.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=1427&type=diskussionen.
- Gerstenberger, Debora: Tagungsbericht (gemeinsam mit Cláucio Serra Domingues) über: Katholische Kirche und Gewalt im 20. Jahrhundert. 19.05.2010–21.05.2010, Münster, in: H-Soz-u-Kult, 02.08.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3221.
- Gerstenberger, Debora: Rezension über: Rebok, Sandra, Alexander von Humboldt und Spanien im 19. Jahrhundert. Analyse eines wechselseitigen Wahrnehmungsprozesses (Iberoamericana), Frankfurt a. M.: Vervuert 2006, in: Comparativ 5, 2008, S. 105–108.
- Gerstenberger, Debora: Tagungsbericht (auf Englisch) über: Second ENIUGH-Congress: Section „Premodern History“. 03.07.2008–05.07.2008, Dresden, für H-Soz-u-Kult und geschichte.transnational, 21.11.2008 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2396.
- Gerstenberger, Debora: Rezension über: Marques, João Pedro: The Sounds of Silence. Nineteenth-Century Portugal and the Abolition of the Slave Trade. Oxford 2006, für H-Soz-u-Kult und geschichte.transnational, 04.05.2007, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=8442
E) Übersetzungen
- Übersetzung aus dem brasilianischen Portugiesisch von: Deifelt, Wanda, Solche und andere Worte. Theologie, Frauen und Macht, in: Ulrich Schoenborn u. a. (Hrsg.), Hermeneutik – sozialgeschichtlich. Kontextualität in den Bibelwissenschaften aus der Sicht (latein)amerikanischer und europäischer Exegetinnen und Exegeten, Münster 1999, S. 231–241.