Fabian Bennewitz, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Geschichte Lateinamerikas

ZI Lateinamerika-Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Freie Universität Berlin
Geschäftstelle Boltzmannstr. 4
14195 Berlin
Akademischer Werdegang:
Seit 10/2017 Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Deutsche Polizeihilfe für Lateinamerika (1949-1989): Umfang, Praxis und transnationale Verflechtungen“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Leitung Prof. Dr. Markus-Michael Müller)
Studium:
10/2014 – 9/2017: Studium der „Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“ an der Freien Universität Berlin mit dem Abschluss Master of Arts. Thema der Abschlussarbeit: „Solidarität über Kurzwelle. Die Solidaritätssendungen für Uruguay von „Radio Berlin International“ (1977 – 1984) als Fundamente transnationaler Netzwerke gegen die Militärdiktatur“
10/2010 – 10/2014:
Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Lateinamerikastudien an der Freien Universität Berlin mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Thema der Abschlussarbeit: „Das Konzept der Stadtguerilla in Uruguay. Weiterentwicklung des kubanischen Guerillamodells oder neuer urbaner Terrorismus?“
Forschungsschwerpunkte
- Sicherheitsforschung
- Deutsch-lateinamerikanische Beziehungen im 20. Jahrhundert
- Geschichte der Solidaritätsbewegungen mit Lateinamerika in BRD und DDR
- Geschichte des Linksterrorismus in Lateinamerika und Westeuropa
- Medien- und Technikgeschichte
Fabian Bennewitz, Solidarität über Kurzwelle. Die Sondersendungen des DDR-Auslandsradios für Uruguay während der Militärdiktatur (1977–1984), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67 (2019) 7/8.
Fabian Bennewitz, "Rotkohlfresser" und "Leninisten mit Knarre". Die Kommunikationsstrategie der RAF und die Entfremdung von der linken Szene, in: Arbeit - Bewegung - Geschichte 17 (2018) 3.
Fabian Bennewitz (Hg.): An den Rändern der Revolution: Marginalisierung und Emanzipation im europäischen Revolutionszyklus ab 1917, Schwerpunktheft, Arbeit – Bewegung – Geschichte 16 (2017) 3.
Fabian Bennewitz und Axel Weipert, Zum Schwerpunkt “An den Rändern der Revolution: Marginalisierung und Emanzipation im europäischen Revolutionszyklus ab 1917″, in Arbeit – Bewegung – Geschichte 16 (2017) 3.
Fabian Bennewitz/Dietmar Lange/ Ralf Hoffrogge/ Axel Weiptert, Zum Schwerpunkt „Linke Betriebsintervention, wilde Streiks und operaistische Politik 1968 bis 1988“, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte 15 (2016) 1.
Rezensionen:
Aviva Chomsky: Eine Geschichte der Kubanischen Revolution. Von der Conquista ins 21. Jahrhundert, aus dem Englischen von Margarita Ruppel, Unrast Verlag, Münster 2016, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte 17 (2018) 2.
Angela Abmeier: Kalte Krieger am Rio de la Plata. Die beiden deutschen Staaten und die argentinische Militärdiktatur (1976-1983), in: Arbeit-Bewegung-Geschichte 18 (2019) 2.