Prof. Dr. Stefan Schmalz
Freie Universität Berlin
ZI Lateinamerika-Institut
Vertretungsprofessor
Soziologie
Rüdesheimer Str. 54-56
Raum 217
14197 Berlin
Sprechstunde
Sprechstunden finden in der vorlesungsfreien Zeit am 24.3. und 31.3. statt. Nutzen Sie zur Terminvereinbarung bitte den unten stehenden Link. Sie können bis zu 2 Slots à 10 Minuten reservieren. Geben Sie bitte Namen und E-Mail-Adresse an. Wenn Sie ein Manuskript oder ein Exposé für eine Abschlussarbeit besprechen möchten, schicken Sie es bitte eine Woche vorher. Die Sprechstunde findet per WebEx statt: https://fu-berlin.webex.com/meet/stefan.schmalz
During the semester break, office hours will take place on March, 24th and March, 31st. Please use the link below for making an appointment. You can reserve up to 2 slots (10 minutes each). Please indicate your name and e-mail address. In case you want to discuss a manuscript or a thesis proposal, please submit it a week earlier. The meetings take place via WebEx: https://fu-berlin.webex.com/meet/stefan.schmalz
Wissenschaftlicher Werdegang
Derzeit
Vertretungsprofessor für Soziologie, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin
Bis 3/2020
Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Soziologie, Friedrich Schiller-Universität Jena
10/2019-11/2019
Gastwissenschaftler, Arbeitsgruppe "Globalisierung, Arbeit, Produktion", Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
4/2018-7/2018
Visiting Researcher, Interuniversity Research Centre on Globalization and Work (Centre de recherche interuniversitaire sur la mondialisation et le travail), Université de Montréal (Teilzeit)
10/2017-9/2018
Elternzeit
Bis 2017
Verschiedene Forschungs- und Auslandsaufenthalte, u.a. in Argentinien (Universidad Nacional de Córdoba), Brasilien (UNICAMP), Chile (Universidad de Concepción; Universidad Católica de Temuco), China (Sun-Yat-sen-Universität) und den USA (Rutgers University Newark; Johns Hopkins University)
10/2015-9/2017
Vertretung der Professuren Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie und Allgemeine und Theoretische Soziologie (jeweils zur Hälfte), zeitweise Aufgaben im Bereich Qualitative Methoden und Mikrosoziologie
12/2015
Habilitation (Venia Legendi für Soziologie), Habilitationsschrift zum Thema „Machtverschiebungen im Weltsystem: Der Aufstieg Chinas im Kontext der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2008”
10/2014-9/2015
Vertretung der Professur Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Friedrich Schiller-Universität Jena
03/2014-09/2014
Research Fellow, Institute of Reform & Development in the PRD, Sun Yat-sen-Universität, Guangzhou
10/2013-03/2014
Elternzeit
10/2012-03/2013
Habilitationsabschlussstipendium am DFG-Kolleg "Postwachstumsgesellschaften" an der Friedrich Schiller-Universität Jena
seit 04/2010
Akademischer Rat am Institut für Soziologie, Friedrich Schiller-Universität Jena
08-12/2008
Visiting Assistant Professor, Department of Sociology, The Johns Hopkins University, Baltimore
06/2007-03/2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet Internationale und intergesellschaftliche Beziehungen, Universität Kassel
05/2007
Promotion an der Philipps-Universität Marburg mit dem Thema "Die Außenwirtschaftspolitik der Regierung Luiz Inácio "Lula" da Silva. Brasilien zwischen relativer Autonomie, neuer Abhängigkeit und internationaler Kooperation" (summa cum laude, Promotionspreis der Philipps-Universität Marburg 2007)
04/2006- 05/2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bereich Internationale Politische Ökonomie und Europäische Integration, Institut für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
07/2005-03/2006
Wissenschaftliche Hilfskraft, Bereich Politische Theorie, Institut für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
7/2003-10/2003
Forschungspraktikum beim Secretaria de Relações Internacionais, Diretório Nacional, Partido dos Trabalhadores, São Paulo
08/2002-06/2003
Auslandsstudium an der Universidad Nacional de Colombia, Bogotá (Politikwissenschaft und Spanisch)
10/1999-05/2005
Diplomstudium Politikwissenschaft (Nebenfächer Soziologie und Informatik), Philipps-Universität Marburg
Aktuelle Lehrveranstaltungen:
33810 Vorlesung Entwicklungstheorien und -strategien (mit Barbara Fritz)
30211 Seminar Globalization under Stress: Current Developments and Trends
30229 Seminar An Emerging Digital Precariat? Work in the Global Platform Economy
33063 Forschungskolloquium Soziologie Lateinamerikas (mit Renata Motta)
Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern
Insgesamt über 50 Lehrveranstaltungen, seit SoSe 2010 u.a.:
Schlüsselbegriffe der Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie (Vorlesung),
Development, Dependency, Post-Development: Theories and Policies (MA Seminar), Gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen in Lateinamerika (MA Seminar),
Die neue internationale Arbeitsteilung: Globalisierung, Arbeit und Geschlecht (MA Seminar),
Nuevo Extractivismo y Conflictos Socioculturales en América Latina (MA-Seminar),
Einführung in die qualitative Interviewerhebung (BA Seminar),
Forschungspraxis: Migration und Arbeitsmarkt (MA Seminar),
Capitalism II: Its Development in Space and Time (MA Seminar),
Political Economy of the BRICs (MA-Seminar),
Capitalism I. Its Origins (MA-Seminar),
Einführung in die Entwicklungssoziologie (BA-Seminar),
Weltwirtschaftskrise und soziale Konflikte in Europa I + II (Lehrforschung),
Klassiker der Wirtschaftssoziologie (Seminar),
Thomas Piketty - Capital in the Twenty-first Century (MA Seminar),
The Rise of China (BA Seminar),
Soziologie des Klimawandels (BA Seminar),
Lektüreseminar: Karl Marx - Das Kapital (MA Seminar),
Einführung in die Internationale Politische Ökonomie (BA Seminar),
Arbeit und Globalisierung. Eine Einführung (BA Seminar),
Sociology of Game of Thrones (MA-Seminar),
Theorien sozialer Ungleichheit (BA Seminar)
Forschungsschwerpunkte:
Globale Soziologie/ Entwicklungsforschung
Arbeits- und Industriesoziologie
Politische Ökonomie und politische Soziologie
Laufende Forschungsprojekte:
1/2016 bis 12/2020: "Trade Unions in Transformation - Developing and Utilizing Power Resources" (gefördert von der Friedrich-Ebert-Stiftung), Projektinitiator und Mitglied im internationalen Steering Committee
4/2015 bis 12/2020: "Thematisches Netzwerk: Transnationaler Wandel am Beispiel Patagoniens: Soziale Ungleichheit, interkultureller Austausch und ästhetische Ausdrucksformen" (gefördert vom DAAD/BMBF), darin: Teilprojekt "Sozial-ökologische Widersprüche kapitalistischer Landnahme: Das Beispiel der Holz- und Wasserwirtschaft in Südchile", Leitung mit Klaus Dörre
Abgeschlossene Forschungsprojekte:
“Erweiterte Themengruppe ("Nachwuchsgruppe") des DFG-Kollegs Postwachstumsgesellschaften" (gefördert von der DFG, bis 9/2019), Sprecher von SoSe 2015 bis SoSe 2017
"Zukunftsfähiges Kompetenzmanagement - prospektiv, lebensphasenorientiert und regional flankiert (REBEKO), Teilvorhaben Identifizierung latenter Kompetenzreservoirs in Betrieb und Region" (gefördert vom BMBF, 6/2015 bis 8/2018), Leitung mit Klaus Dörre
"TUCRIP - Trade Unions Facing Crisis and Precariousness in the European Union" (gefördert vom DAAD, 1/2016 bis 12/2017), Leitung mit Klaus Dörre
"Rückenwind für die Gewerkschaften? Betriebliche Mitbestimmung und Organisationsmacht in Ostdeutschland" (gefördert von der Otto-Brenner-Stiftung, Laufzeit: 6/2014-2/2016), Leitung mit Klaus Dörre
Habilitationsprojekt "Machtverschiebungen im Weltsystem Der Aufstieg Chinas im Kontext der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2008" (gefördert von dem DFG-Kolleg "Postwachstumsgesellschaften", 10/2012-3/2013)
"FlexTrans - Flexibility in Transitional Value Chains - Precariousness, Work and Territory in Germany and Argentinia", (gefördert vom DAAD und dem argentinischen Wissenschaftsministerium "Mincyt", Laufzeit: 4/2012-12/2013), Leitung mit Klaus Dörre
Ausgewählte aktuelle Publikationen
Eine ausführliche Publikationsliste finden Sie hier [pdf 209KB]. (Dezember 2019)
Monographien
SCHMALZ, STEFAN (2018): Machtverschiebungen im Weltsystem. Der Aufstieg Chinas und die große Krise. Frankfurt/New York: Campus. (zugleich Habilitationsschrift)
Dörre, Klaus/ Goes, Thomas/ SCHMALZ, STEFAN/ Thiel, Marcel (2016): Streikrepublik Deutschland? Erneuerung der Gewerkschaften im Ost und West. Frankfurt/New York: Campus.
SCHMALZ, STEFAN/ Ebenau, Matthias (2011): Auf dem Sprung? Transformation und Krise in Brasilien, Indien und China, Berlin: Dietz. (About to Leap? Brazil, India, and China. On Social Transformation During Crisis)
SCHMALZ, STEFAN (2008): Brasilien in der Weltwirtschaft. Die Regierung Lula und die neue Süd-Süd-Kooperation, Münster: Westfälisches Dampfboot. (zugleich Dissertationsschrift)
Herausgeberschaften
Ramírez, Martín/ SCHMALZ, STEFAN (eds.) (2019): Extraktivismus: Lateinamerika nach dem Rohstoffboom, München: Oekom (Spanische Originalversion: (2018) ¿Fin de la bonanza? Entradas, salidas y encrucijadas del extractivismo, Buenos Aires: Editorial Biblos).
SCHMALZ, STEFAN/ Sommer, Brandon (eds.) (2019): Confronting Crisis and Precariousness: Organized Labour and Social Unrest in the European Union, Lanham: Rowman&Littlefield.
Ludwig, Carmen/ SCHMALZ, STEFAN/ Webster, Edward (Hg.) (2018): Trade Unions in Transformation: Acquiring and Applying Power Resources, Global Labour Journal, 9. Jg., H. 2.
Artikel in referierten Zeitschriften
Graf, Jakob/ SCHMALZ, STEFAN/ Sittel, Johanna (2019): Grenzen kapitalistischen Wachstums: Soziale Konflikte in Südchile, in: Berliner Journal für Soziologie, 29. Jg., Sonderband, 181-193, https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25947-1_9
SCHMALZ, STEFAN (2019): The Three Stages of Chinese Capital Export, in: Austrian Journal of Development Studies/ Journal für Entwicklungspolitik, 35. Jg., H. 4, 17-38, https://doi.org/10.20446/JEP-2414-3197-35-3-17
SCHMALZ, STEFAN/ Ludwig, Carmen/ Webster, Edward (2018): The Power Resources Approach: Developments and Challenges, in: Global Labour Journal, 9 Jg. H. 2, 113-134. https://doi.org/10.15173/glj.v9i2.3569
SCHMALZ, STFEAN/ Thiel, Marcel (2017): IG Metall's Comeback: Trade Union Renewal in Times of Crisis, in: Journal of Industrial Relations, 39 Jg., H. 4, 465-486. https://doi.org/10.1177/0022185617714818
Xu, Hui/ SCHMALZ, STEFAN (2017): Socialising Labour Protest: New Forms of Coalition Building in South China, in: Development & Change, 48 Jg., H. 5, 1031-1051. https://doi.org/10.1111/dech.12324
SCHMALZ, STEFAN/ Sommer, Brandon/ Lütten, John (2017): Prekarität in der chinesischen Hochwachstumsgesellschaft: Eine Fallstudie zur Situation von Wanderarbeitern im Perlflussdelta, in: Berliner Journal für Soziologie, 27 Jg., H. 2, 179-207. https://doi.org/10.1007/s11609-017-0342-6
SCHMALZ, STEFAN/ Sommer, Brandon/ Xu, Hui (2017): The Yue Yuen Strike: Industrial Transformation and Labour Unrest in the Pearl River Delta, in: Globalizations, 14. Jg., H. 2., 285-297. https://doi.org/10.1080/14747731.2016.1203188
SCHMALZ, STEFAN (2016): El ascenso de China en el sistema mundial: consecuencias en la economía política de Sudamérica, in: Revista Pleyade, 9. Jg., H. 2, 159-192. http://www.revistapleyade.cl/wp-content/uploads/6.-China-en-el-sistema-mundial_Schmalz.pdf
SCHMALZ, STEFAN/ Weinmann, Nico (2016): Between Power and Powerlessness: Labor Unrest in Western Europe in Times of Crisis, in: Perspectives on Global Development and Technology, 15 Jg., H. 5, 543-566. https://doi.org/10.1163/15691497-12341406
SCHMALZ, STEFAN/ Dörre, Klaus (2014): Der Machtressourcenansatz: Ein Instrument zur Analyse gewerkschaftlichen Handlungsvermögens, in: Industrielle Beziehungen, 21. Jg., H. 3, 217-237. https://www.budrich-journals.de/index.php/indbez/article/view/27088
SCHMALZ, STEFAN/ Ebenau, Matthias (2012): After Neoliberalism? Brazil, India, and China in the Global Economic Crisis, in: Globalizations, 9. Jg., H. 4, 487-501. https://doi.org/10.1080/14747731.2012.699917.
Weitere Zeitschriftenartikel
SCHMALZ, STEFAN (2020): Der Paradigmenmacher. Nachruf auf Immanuel Wallerstein (1930-2019), in: Berliner Journal für Soziologie, online: https://doi.org/10.1007/s11609-020-00401-x
SCHMALZ, STEFAN (2020): Der Corona-Crash in China, in. Prokla. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft 50(2), 355-362, online: https://doi.org/10.32387/prokla.v50i199.1878
SCHMALZ, STEFAN/ Ludwig, Carmen/ Webster, Edward (2019): Response: Power Resources and Global Capitalism, in: Global Labour Journal, 10(1), 84-90. https://doi.org/10.15173/glj.v10i1.3824
SCHMALZ, STEFAN (2019): Wirtschaftskrieg um Hightech, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 64. Jg., H. 3, 7-10. https://www.blaetter.de/ausgabe/2019/maerz/wirtschaftskrieg-um-hightech
SCHMALZ, STEFAN (2017): Los recursos de poder para la transformación sindical, in: Nueva Sociedad, 37. Jg., H. 10, 20-39. http://nuso.org/articulo/los-recursos-de-poder-para-la-transformacion-sindical/
Artikel in Sammelbänden
SCHMALZ, STEFAN (2020): Widersprüche der Globalisierung: Der Aufstieg Chinas und der Wirtschaftskrieg mit den USA, in: Kraemer, Klaus/ Münnich, Sascha (Hg.): Ökonomischer Nationalismus. Soziologische Analysen wirtschaftlicher Ordnungen, Frankfurt/ New York: Campus, i.E.
SCHMALZ, STEFAN (2020): Regional Integration, in: Tittor, Anne/ Kaltmeier, Olaf/ Hawkins, Dan/ Rohland, Eleanora (eds.): The Routledge Handbook to the Political Economy and Governance of the Americas, London/New York: Routledge, i.E.
Anlauf, Axel/ SCHMALZ, STEFAN (2019): Globalisierung und Ungleichheit in: Fischer, Karin/ Grandner, Margarete (ed.): Globale Ungleichheit. Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch, Wien: Mandelbaum, 192-211.
SCHMALZ, STEFAN (2018): Del boom a la crisis: atrapados en el cuadrado mágico del neoextractivismo, in: Ramírez, Martín/ SCHMALZ, STEFAN (eds.): ¿Fin de la bonanza? Entradas, salidas y encrucijadas del extractivismo, Buenos Aires: Editorial Biblos, 37-50.
SCHMALZ, STEFAN (2017): The Changing Governance and Geography of World Trade, in: Lane, David/ Zhu, Guichang (Hg.): Changing Regional Alliances for China and the West, Lanham: Lexington Books/ Rowman and Littlefield, 25-44.
SCHMALZ, STEFAN (2016): Weltsystemansatz, in: Boatcă, Manuela/ Fischer, Karin/ Hauck, Gerhard (Hg.): Handbuch Entwicklungsforschung, Wiesbaden: VS Verlag/Springer, 55-66.
Forschungsberichte
Fichter, Michel/ Ludwig, Carmen/ SCHMALZ, STEFAN/ Schulz, Bastian/ Steinfeldt, Hannah (2018): The Transformation of Organised Labor. Mobilising Power Resources to Confront 21th Century Capitalism, Friedrich Ebert-Stiftung Study, July 2018, http://library.fes.de/pdf-files/iez/14589.pdf
Hinz, Sarah/ SCHMALZ, STEFAN/ Singe, Ingo (2017): Die Zukunft der Region. Ostthüringen im demografischen Wandel, Regionalbericht zum Forschungsprojekt Rebeko, Jena, https://www.soziologie.uni-jena.de/soziologie_multimedia/Downloads/LSDoerre/wpesj_15_2017_Hinz_rebeko+Regionalstudie.pdf
Goes, Thomas/ SCHMALZ STEFAN/ Thiel, Marcel/ Dörre Klaus (2015): Gewerkschaften im Aufwind? Stärkung gewerkschaftlicher Organisationsmacht in Ostdeutschland. OBS-Arbeitsheft Nr. 83, Frankfurt/M: Otto Brenner Stiftung. https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/studien-2015/gewerkschaften-im-aufwind/