Springe direkt zu Inhalt

Einführung in Entwicklungstheorien und –praxis

Modul 2: Einführung in Entwicklungstheorien und –praxis

Auch dieses Modul besteht aus einer Vorlesung, einem Proseminar und einem Tutorium. In diesen Lehrveranstaltungen wird den Studierenden ein Überblick über Theorien zur Analyse von Entwicklung und Unterentwicklung in Lateinamerika geboten, es werden dabei kritische Ansätze aus der Perspektive außereuropäischer Gesellschaften einbezogen. Weiterhin werden Fragen der Entwicklungspolitik und -strategien (insbesondere ökonomische und andere sozialwissenschaftliche Ansätze) diskutiert. Durch die Untersuchung internationaler Akteure, Organisationen und Institutionen (u.a. im Bereich Handel, Finanzen, Umwelt, internationale Rechtssysteme) wird der globale Kontext gesellschaftlicher Prozesse in Lateinamerika betrachtet. Anhand theoretischer und empirischer Untersuchungen wird den Studierenden ermöglicht, das Verhältnis von Entwicklung und Geschlechterverhältnissen, insbesondere zu den Themen hierarchische Arbeitsteilung, Geschlechterkonstruktionen und Gleichstellungspolitiken zu diskutieren.

Dieses Modul qualifiziert die Studierenden somit durch den Erwerb grundlegender Kenntnisse der Entwicklungstheorie und -politik im Bereich Ökonomie, Politologie und Soziologie zur Analyse von Ergebnissen verschiedener Ansätze der Entwicklungszusammenarbeit unter Berücksichtigung der Geschlechterperspektive. Weiterhin befähigt dies die Studierenden, die Arbeits- und Wirkungsweisen internationaler Akteure, Organisationen und Institutionen zu verstehen.

Das Modul besteht aus einer Vorlesung, einem Proseminar und einem Tutorium, die im Verlauf von zwei Semestern besucht werden müssen.