Was sind Bachelor-Studiengänge?
Bachelor-Abschlüsse sind die neuen Regelabschlüsse an deutschen Hochschulen. In anderen europäischen Ländern sind sie schon lange üblich. Mit einem Bachelor-Abschluss kann man sich praktisch weltweit für einen geeigneten Master-Studiengang bewerben. Bachelor-Studiengänge in den Natur- und den Wirtschaftswissenschaften sowie in Informatik, Mathematik und Psychologie werden an der Freien Universität Berlin mit einem Bachelor of Science (B.Sc.), alle anderen Bachelor-Studiengänge mit dem Bachelor of Arts (B.A.) abgeschlossen. Der englische Begriff "Science" bezieht sich vorrangig auf die Naturwissenschaften, während "Arts" wie der "Magister Artium" in der Tradition der mittelalterlichen "Artes Liberales" steht, der "freien Wissenschaften und Künste". Darunter fallen heute in der Regel die Geistes- und die Sozialwissenschaften.
Bachelor- und Master-Studiengänge sind je nach Fach oder Fachkombination und Hochschule unterschiedlich strukturiert. Etwa die Hälfte der Bachelor-Studiengänge der Freien Universität sind Kombinations-Bachelor-Studiengänge. Diese setzen sich aus einem Kernfach (90 Leistungspunkte/LP) und einem oder zwei so genannten Modulangeboten (60-LP- bzw. zwei 30-LP-Modulangeboten) zusammen. Diese Modulangebote können, soweit keine besonderen Kombinationen vorgeschrieben sind, aus einem breiten Fächerspektrum gewählt werden (siehe Kombitabelle). Für Kernfach und Modulangebot/e wird getrennt zugelassen (für Modulangebote: 80% nach Qualität der Durchschnittsnote, 20% nach Wartezeit), aber nur gemeinsam und gleichzeitig immatrikuliert. Die andere Hälfte der FU-Bachelor-Studiengänge sind Mono-Bachelor-Studiengänge. Neben dem Kernbereich (120-150 LP), für den man sich bewirbt, werden affine Bereiche bzw. affine Module studiert, die im Gegensatz zu den Modulangeboten der Kombi-Bachelor-Studiengänge keine zusätzliche Bewerbung erfordern. Zusätzlich zu den genannten Bestandteilen gehört zu jedem Kombi- und jedem Mono-Bachelor-Studiengang ein berufsvorbereitender Studienbereich mit 30 LP, der keine Bewerbung oder Beantragung erfordert.
Bei FU-Bachelor-Studiengängen...
- dauert das Studium sechs Semester (Ausnahmen: Italienstudien und Frankreichstudien mit je sieben Semestern) und beginnt fast ausnahmslos im Wintersemester
- sind alle Lehrveranstaltungen zu Modulen zusammengefasst, die mit einer benoteten Modulprüfung (die ggf. aus mehreren Teilprüfungen besteht) abgeschlossen werden (Details regelt neben der Prüfungsordnung jedes Bachelor-Studiengangs die Satzung für Allgemeine Prüfungsangelegenheiten; siehe "Prüfungsbüros, Studien- und Prüfungsordnungen")
- gibt es keine große Abschlussprüfung, sondern die Modulprüfungen sind automatisch Teil der Bachelor-Prüfung, in deren Gesamtnote alle Modulprüfungsnoten einfließen
- gibt es fast nur Pflichtlehrveranstaltungen, an denen Sie regelmäßig und aktiv teilnehmen müssen (Einzelheiten stehen in der Studien- und der Prüfungsordnung)
- erfordert die Teilnahme an den Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen eine rechtzeitige Online-Anmeldung beim Campus Management
- werden für den Studienaufwand eines Moduls nach bestandener Prüfung Leistungspunkte vergeben: 1 LP nach dem European Credit Transfer System (ECTS) entspricht 30 Zeitstunden studentischen Arbeitsaufwands (Präsenzzeit in Lehrveranstaltungen plus Selbststudium, Vorbereitung auf Modulprüfungen, Prüfungszeiten, vorgeschriebene Berufspraktika u.Ä.)
- sind pro Semester 30 LP zu erwerben, d.h. Sie müssen mit einem Studienaufwand von 30 x 30 = 900 Stunden in sechs Monaten rechnen (die vorlesungsfreie Zeit ist nicht gleichbedeutend mit Semesterferien, sondern vorgesehen für Prüfungen, Blocklehrveranstaltungen, Praktika u.a.)
- umfasst ein sechssemestriger Studiengang stets 180 Leistungspunkte
- ist dem Studienverlaufsplan im Anhang der Studienordnung jedes Fachs zu entnehmen, welche Module in welchem Semester absolviert werden sollten (viele beginnen nur im Wintersemester und werden in zwei aufeinander folgenden Semestern belegt)
- wird im Kernfach eine Bachelor-Arbeit geschrieben, die meist ca. 25 Seiten umfasst und innerhalb von acht Wochen erstellt werden muss; manchmal kommt eine halbstündige mündliche Prüfung über die Inhalte der Arbeit hinzu (Einzelheiten stehen in der Studien- und Prüfungsordnung).