Springe direkt zu Inhalt

Modulangebote, Module, affine Bereiche - wo ist der Unterschied?

Nicht alle Bachelor-Studiengänge haben Modulangebote, aber jeder hat Module. Modulangebote, z.B. das 30 LP Modulangebot Lateinamerikastudien, bestehen (wie alle anderen Komponenten von Bachelor-Studiengängen) aus Modulen. Sie sind speziell konzipierte und durch eine Studien- und Prüfungsordnung geregelte, fertige "Modulpakete" und ergänzen das Kernfach in Kombi-Bachelor-Studiengängen quasi als Zweitfach (60 LP) oder als Nebenfächerpaar (30+30 LP).

Nicht immer sind die Module, aus denen sich die Modulangebote zusammensetzen, und ihre Modul(teil)prüfungen identisch mit denen des jeweiligen Kernfachs. Einige Modulangebote existieren ohne Kernfachentsprechung, so auch das Modulangebot Lateinamerikastudien.

Affine Bereiche bzw. affine Module können Bestandteil eines Mono-Bachelor-Studiengangs sein. Sie sollen in der Regel einen inhaltlichen Bezug zum Kernbereich haben und das fachliche Profil des Studiums abrunden. Wenn die Studienordnung für affine Module 30 LP vorsieht, kann ggf. auch ein 30-LP-Modulangebot gewählt werden; Voraussetzung dafür ist aber, dass nach Zulassung aller Kombi-Bachelor-Bewerber noch Plätze für interessierte Mono-Bachelor-Studierende verfügbar sind, die zudem über die ggf. nötigen (z.B. sprachlichen) Vorkenntnisse verfügen. Der Zugang zu affinen Modulen wird bei der zuständigen Fachbereichsverwaltung beantragt; das sollte in Abstimmung mit der Studienfachberatung des Kernfaches geschehen. Der Besuch einzelner Lehrveranstaltungen ohne schriftlichen Bescheid des Fachbereichs über den Modulzugang ist in der Regel nicht möglich.