Exemplarische Auflistung von Kursen, die im Rahmen der Module „Zusatzkompetenzen“ oder „Wissenschaftspraxis II“ besucht werden können
Dies ist eine beispielhafte und unverbindliche Auflistung von externen MA-Kursen an Berliner Universitäten, die im Rahmen der Module „Zusatzkompetenzen“ oder „Wissenschaftspraxis II“ (WiPra II) besucht werden können.
Zu beachten ist:
Modul „Zusatzkompetenzen“ | Modul „Wissenschaftspraxis II“ (WiPra II) |
---|---|
Es müssen zwei Kurse (aktive und regelmäßige Teilnahme; mit einer Modulprüfung → 10 LP benotet) besucht werden. |
Es müssen vier Kurse (aktive und regelmäßige Teilnahme zusammen mit WiPra-Online-Begleitkurs → 20 LP nicht differenziert benotet) besucht werden. Die vier Kurse werden NICHT im Campus Management einzeln gebucht. |
Keine Wiederholungen von Kursen! Wurde eine Lehrveranstaltung bereits im Profil- oder Wahlbereich absolviert, gilt sie nicht bzw. nicht erneut für WiPra II. Bitte Alternativen wählen. Es muss sich stets um Kurse auf MA-Niveau handeln. BA-Kurse kommen nicht infrage. Es sollen die Kurse ausgewählt werden, die den eigenen Interessen und dem Themenschwerpunkt der MA-Arbeit entsprechen bzw. deren Vorbereitung dienen. |
|
Im Falle der Zusatzkompetenzen dürfen es keine Colloquien sein; Sprachkurse nur nach Rücksprache mit der MA-Koordination; Absprache der Wahl mit MA-Koordination und ggf. Betreuungsperson/ Profilverantwortlichen. | Im Falle von WiPra II müssen es nach Absprache mit der Betreuungsperson (s. Beratungsprotokoll für das 3. Fachsemester, in dem die Kurse genannt werden) vier Kurse mit einem klaren Methodenfokus mit MA-Relevanz (keine Colloquien; keine Sprachkurse) sein. Alternativ kommen im Rahmen von WiPra II auch LAI-Kurse infrage, die im Vorlesungsverzeichnis unter „Zusatzkompetenzen“ aufgelistet werden (aber NICHT Buchung im Campus Management) |
Werden zwei extern angebotene Kurse ausgewählt, das heißt Kurse, die nicht im Vorlesungsverzeichnis unter „Zusatzkompetenzen“ aufgeführt werden (diese sind wiederum im Campus Management buchbar), bestätigen die Lehrenden dieser Kurse am Semesterende die aktive und regelmäßige Teilnahme und ggf. die Prüfungsleistung auf dem Dokument „Prüfungs-/ Teilnahmebescheinigung für extern belegte Lehrveranstaltungen“ oder einem Dokument ihres Instituts/ ihrer Universität. | Die externen bzw. die unten aufgelisteten Kurse sowie die Kurse im Vorlesungsverzeichnis unter „Zusatzkompetenzen“ werden NICHT einzeln im Campus Management gebucht (gebucht wird allein das Modul). Am Semesterende bestätigen die Lehrenden dieser Kurse die aktive und regelmäßige Teilnahme auf dem Dokument „Teilnahmebestätigung im Rahmen des Moduls Wissenschaftspraxis II (LAI)“. |
Die Dokumente können digital oder in Papierform beim Koordinationsteam eingereicht werden (ma@lai.fu-berlin.de). | |
Es liegt in der Verantwortung der Studierenden, vorab die Teilnahme- und Prüfungsbedingungen bei den Lehrenden dieser Kurse zu erfragen (u.a. Grenzen für Teilnehmer*innenzahl beachten). Es gibt keine Garantie, dass diese Kurse auch von Externen belegt werden dürfen. Die Entscheidung treffen die Lehrenden. Die Studierenden sind angehalten, evtl. nach Alternativen zu suchen. |
Unverbindliche und beispielhafte Auflistung externer MA-Lehrveranstaltungen im WiSe 2022/23
Kurse weiterer Berliner und Brandenburger Hochschulen folgen im September
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Ringvorlesung: Protektionismus– 2000 Jahre und kein Ende?
Migrants, Mariners, and Refugees
Erzähltes Leben – gelebte Erzählung. Die Biografie als historiografisches Genre
Exporting Human Rights and Humanitarianism
Lecture Series: The World in Global History
African and Black Diaspora Women Intellectuals: African history written by Black Women
Decolonizing Anthropocene Origins: Empire, Environment, and the "Invention of Nature"
Driving and facilitating globalization: Multinational corporations in the long 19th century
Knowledge and its Resources: Concepts, Methods, Historiographies
The politics of money: How to study inflation in modern times?
Sozialgeschichte als Paradigma. Theorien, Methoden, Debatten
Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Theorien, Methoden und Forschungskontroversen
Die schönste Nebensache? Einführung in die Sportgeschichte
Geschichte wissenschaftlich schreiben
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Martha C. Nussbaums neoaristotelische politische Theorie
The Semantics, Metaphysics, and Politics of Race
Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge
Kritik und Zukunft des liberalen Skripts zu Auseinandersetzungen über und in liberalen Ordnungen
Gender, Intersektionalität und Politik: Eine Einführung
Neuere Debatten zu Geschlecht, Intersektionalität und Politik
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Literarische Mehrsprachigkeit und Übersetzung
Entwurf einer Theorie der Digital Humanities
Postmigrantische Narrative in Literatur, Film und Theater
Manipulierte Umwelten: Ökozid und Ecocriticism in Literatur und Film
Was ist globale Literaturgeschichte? Ansätze, Kritik und Perspektiven
First Person Singular/Plural: Mikropolitik der Betroffenheit in Film und Medien
Politics and Power of Exhibitions
JFK-Institut für Nordamerikastudien
A Revolutionary Culture: Sources of America’s Political Imaginary
Changing Narratives about ‚America‘
Economic sociology and political economy: an introduction to the classics
Epistemologies of Difference and Resistance. Queer and Feminist Critiques in US Sociology
International Trade, Migration and Health
Early 20-th Century Socialist Literature and the Labor Movements
Content Analytical Research Methods & Climate Change Communication
Movement(s): People, Products, and Proposals
Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät
Race and Racism in the Historiography of Philosophy
Bergiffsgeschichte und die Grundbegriffe des 20. Jahrhunderts
Ideologie und Ideologiekritik in der Kritischen Theorie
Sozialer Wandel und Revolution: philosophische Perspektiven.
Transdisziplinarität in Theorie und Praxis in der Geschlechterforschung
Sozialgeschichte als Paradigma. Theorien, Methoden, Debatten
Ordnungen des Wissens: Sammlungen, Objekte, Klassifikationen im 19. und 20. Jahrhundert
Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Theorien, Methoden und Forschungskontroversen
Driving and facilitating globalization: Multinational corporations in the long 19th century
Geschichte wissenschaftlich schreiben
The Berlin Congress of 1878 and the Emergence of a New Global Imperialism
Die Atlantischen Revolutionen: Eine globale Verflechtungsgeschichte
The politics of money: How to study inflation in modern times?
Akteursorientierung und Theoriebezugnahmen im Forschungsprozess
GeschlechterKörperGeschichte - Zur Historizität von geschlechtlichen Körpern
Verflechtungsgeschichte als Methode
Ethnography Reloaded: Epistemologische und methodologische Selbstverständnisse und Debatten
Perspectives in Human-Environment Research
Ethics and Politics of Human-Environment Research
"Das Minore". Macht, Dominanz und Identitätspolitik
Wie zusammen leben? Politiken der Zukunft
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
African and Black Diaspora Women Intellectuals: African history written by Black Women
Reparative Ecologies: New concepts for urban environments from feminist theory
I won’t Shut Up — History of Radical Women Movements since 1960s
Oury Jalloh Syllabus. ReVisited. Eine intersektionale Perspektivierung.
Transdisziplinäre Geschlechterstudien zu Wissenschaft und Technik
Rassismus und Heteronormativität in (männlich geprägten) Organisationen
Unsichtbare Arbeit als heuristisches Konzept der Arbeits- und Geschlechtersoziologie
Qualitative Forschungsmethoden in den Gender Studies und feministische Methodenkritik
Zur Aktualität des Marx‘schen Klassenbegriffs – aus feministisch-intersektionaler Perspektive
Universität: Zwischen Herrschaftswissen und Kritik?
Sorge/Arbeit/Krise. Zur Aktualität des Konzeptes der Doppelten Vergesellschaftung von Frauen
Unlearning the Binary: Postcolonial Encounters between Texts and Contexts
Politiken von Geschlecht und Sexualität – Infrastrukturen der Solidarität
Ziviler Ungehorsam und Protest
Stadt/Land/Kapital. Soziohistorische, globale und materielle Dimensionen des Anthropozän
Aktuelle Literatur im Bereich Theorie der Politik
Postmigrantische Gesellschaften #BIM
Sociological concepts in international migration
Social Movements, Democratic Participation and Transformative Politics
Gender, law and collective mobilizations
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Wiedergänger – Literatur, Avantgarde und Gewalt bei Roberto Bolaño
Weltliteratur. Positionen, Probleme, Perspektiven
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Introduction to Advanced Microeconomic Analysis
Introduction to Advanced Macroeconomic Analysis
The Theory of Labor Markets with Search Frictions
Applied Migration and Development Economics
Social Preferences - Theories and Evidence
Empirical Research in Economics
Economic and Social Implications of the Corona Crisis
Multivariate Statistical Analysis I
Research Seminar in Statistics
Universität Potsdam
Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen
Research Design in the Social Sciences
Is it feasible to plan the economy? The socialist calculation debate
Soziologie der Verletzbarkeit. Theoretische und methodische Perspektiven
Datalandscapes der Sozialwissenschaften
Demokratische Stabilität und Regression im internationalen Vergleich
Institutional Change between Autocracy and Democracy
Boom und Post-Boom in Lateinamerika
En el punto de mira II: directoras de cine (LA)
Wie Amerika erfunden und später gefunden wurde: Geschichte(n) der Neuen Welt