Springe direkt zu Inhalt

Lautsysteme

Lautsysteme

In manchen Regionen dominieren Sprachen mit reichen Vokalsystemen, die wie das Französische oder Portugiesische über verschiedene Nasalvokale verfügen. Solche Sprachen sind sowohl in Nord- wie in Südamerika u. a. im Osten zu finden. In manchen Sprachen dienen zudem Tonhöhenunterschiede zur Bedeutungsunterscheidung.

In anderen Regionen, eher im Westen Amerikas gelegen, haben Sprachen einen sehr differenzierten Konsonantismus, teilweise verbunden mit der Neigung zu Konsonantenhäufungen, die deutsche Wörter wie Strumpf oder den kroatischen Inselnamen Krk in den Schatten stellen.

Aus europäischen Sprachen ungewohnte Laute sind vor allem:

die sogenannten glottalisierten Verschlusslaute wie z. B. /k’/, das als /k/ mit einem annähernd gleichzeitigen Lösen des Kehlkopfverschlusses ausgesprochen wird.

stimmloses /l/, teilweise mit /t/ zu einem zusammengezogenen Laut /tl/ kombiniert. Es gibt auch andere stimmlose Entsprechungen von in europäischen Sprachen nur stimmhaft bekannten Lauten, z. B. der <hñ> geschriebene stimmlose Nasallaut in Hñahñu, der Eigenbezeichnung der Otomí (Mexiko) für ihre Sprache.

Nicht selten finden sich eng verschmolzen koartikulierte Laute wie z. B. /ts/ (wie in Zeit) /tl/, /nd/ oder /kw/ (wie in Quark). Teilweise werden zwei verschiedene k-Laute unterschieden, ein vorderes (ähnlich wie in Kind) und ein hinteres (meist q geschrieben, ähnlich wie in Kopf). Dies kann bei einigen Sprachen zu geradezu einschüchternden Listen von bedeutungs­unter­schei­denden Konsonanten führen, z. B. die 20 Verschlusslaute im Quileute (Washington State, USA):

stimmlos                       p          t           ts         tl          ch        k          kw        q          qw

s’los glottalisiert             p’         t’          ts’        tl’          ch’       k’         k’w       q’         q’w

stimmhaft                     b          d

(Ch wie in Englisch church)

Zum Beispiel:

tlokwali                         »Wolfs- oder Schwarzgesicht-Tanzbund«

k’ik’il                           »Elch«

zurück zur Typologie

 

Zwischen Räumen
Desigualdades
MISEAL