Springe direkt zu Inhalt

Diana Marisol Hernández Suárez

HernandezSuarez_foto

Docente

Bereich Literaturen u. Kulturen Lateinamerikas

Correo electrónico

Education

2010-  2012

Master-Degree of Literature (Mexican), Universidad Nacional Autónoma de México, Mexico City.

2005 - 2010

Bachelor in Hispanic Language and Literature (Honours), Universidad Nacional Autónoma de México, Mexico City.

Academic Career

2014 - 2015

Subject Senior and Community Education Master. Forming Readers and Writers in basic education- State Public Education Institute of Oaxaca.

2012-   2014

Intercultural Community University of Cempoaltepetl (UNICEM). Bachelor in Community Communication

2012

National Pedagogical University. Bachelor in Indigenous Education, Oaxaca

2006

Fieldwork Coordinator at UNICEF Initiative ". All girls and boys to school in Oaxaca" CIESAS Oaxaca. Coordinated by Dr. Paola Sesia Arcozzi-Masino

Research

2008 - 2011

Representative of Permanent Rhetoric Studies Seminar of the Mexican Section of The International Society for the History of Rhetoric (ISHR)..

2010 - 2011

Associate Professor (“A”) in the Faculty of Philosophy and Art, in the Degree in Hispanic Language and Literature, Universidad Nacional Autónoma de México, Mexico City.

Subjects: Spanish Grammar.

2008 - 2010

Assistant Professor in the Faculty of Philosophy and Art, in the Degree in Hispanic Language and Literature, Universidad Nacional Autónoma de México, Mexico City.

Subjects: Spanish Grammar.

Scholarships

2009

2009 Scholarship in the Research Project "Representations, Speeches and Intellectual Traditions of Men of Letters in the Hispanic World in ninetieth century. Study and critical documentation" UNAM-DGAPA-PAPIIT In 402109-3.

“Ein transatlantischer Dialog: die mexikanische Zeitschrift Moderna und seine Beziehungen zu der deutschen Zeitschrift Jugend und zu der Mercure de France (1898-1911)”

 


Betreuerin: Prof. Dr. Susanne Klengel (FU Berlin)


 

Das Projekt hat zum Ziel eine tiefgründige Studie über die Zeitschrift Moderna (1898-1911) durchzuführen, welche am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts einige der einflussreichsten Publikationen in Mexiko veröffentlichte. Beabsichtigt ist eine ausführliche Interpretation des Inhaltes - der Literatur der Fiktion, Poesie, Essay, soziale Kritik und plastische Kunst (Illustrationen) verbindet – in Beziehung zu zwei bedeutenden europäischen Zeitschriften der gleichen Epoche: die deutsche Zeitschrift Jugend (1896-1940) und als Vermittler die französische Zeitschrift Mercure de France (1890-1965).

Die Forschung ist in zwei Perioden unterteilt. An erster Stelle wird der Legitimationsprozess kultureller Politik und die Politik des Verlages analysiert, ebenso wie die Errichtung eines Maßstabes/einer Norm durch eine Gruppe von Schriftstellern die an der Zeitschrift Moderna mitwirkten. Viele dieser Schriftsteller etablierten Verbindungen zu Akteuren der europäischen Zeitschriften Jugend und Mercure der France. Zweitens werden Initiativen der Zeitschrift Moderna analysiert, welche sich kritischen westlichen Stimmen anschlossen und eine „eigene“ Form der Annäherung an andere Traditionen konstruierten. Die Form der Annäherung an die „Modernität“ wurde durch einen direkten Dialog mit einer nicht-hispanischen Literatur etabliert, um ein Zentrum der Ausdrucksweise einer „globalisierten“ Kultur der spanischen Sprache zu errichten.

“La ironía en ‘La alegría de la muerte’ de Bernardo Couto Castillo”, in Memorias del II Coloquio Internacional de Retórica (Bitácora de Retórica), Mexico: UNAM, 2011.

“Cronología de Vicente Riva Palacios” (anexo),in El patriarca de las letras mexicanas. Vicente Riva Palacios, Esther Martínez Luna (ed.), (Biblioteca americana), Mexico: Fondo de Cultura Económica, f,l,m y UNAM, 2012.

“Octavio Paz y el modernismo”,Revista Separata(Special edition in the Octavio Paz’s anniversary ), 2014.

“Un viaje intelectual. La tejedora de coronas”, in Cartografía intelectual. Literatura de viaje en América Latina, Toluca: Universidad del Estado de Mexico, 2014.

Zwischen Räumen
Desigualdades
Forschungszentrum Brasilien
MISEAL