Springe direkt zu Inhalt

Abschlussarbeiten

Portfolio von Themen für Forschungen im Bereich Geschichte

Hier findest du eine Liste mit möglichen Forschungsthemen, die dich bei der Entwicklung einer BA- oder MA-Arbeit inspirieren können. Die untenstehende Liste führt Datenbanken mit einer kurzen Beschreibung sowie einige Quellenbeispiele auf, die dir als erste Annäherung an historische Dokumentationen in diesen Archiven dienen können. Wir hoffen, dass ein Besuch dieser Seiten deinen Blick auf die Möglichkeiten einer Forschung im Bereich Geschichte Lateinamerikas erweitert und dass er dich motiviert, neue Fragen für deine Abschlussarbeit zu entwickeln und zu formulieren.

Mögliche Forschungsthemen

  • Beziehungen zwischen Lateinamerika und den USA
  • Chile-Solidarität in BRD und DDR im Vergleich, 1970-1990
  • Conquista und Reconquista im Vergleich
  • Das Haus Bourbon und der Spanische Erbfolgekrieg
  • Der Kalte Krieg in Lateinamerika
  • Deutschsprachige Migrationen nach Lateinamerika im 19./20. Jahrhundert
  • Die „Limpieza de sangre“ in Spanien und den Indias
  • Die Mexikanische Revolution/ die Mexikanische Verfassung im globalen Kontext
  • Die Rolle der indigenen Konquistadoren bei der Eroberung Lateinamerikas
  • Die Wahrnehmung des Ersten Weltkriegs und der Russischen Revolution in lateinamerikanischen Großstädten
  • Die Wahrnehmung Europas bei lateinamerikanischen Reisenden im neunzehnten Jahrhundert
  • Distributive Gerechtigkeit in der Frühen Neuzeit
  • Einrichtung von „archivos de la memoria“ in Lateinamerika durch die Zivilgesellschaft und die Staaten
  • Einwanderung und Gender-Ordnungen
  • Eisenbahnbau und wirtschaftliche Entwicklung in Argentinien im 19. Jahrhundert
  • Erinnerung und Vergangenheitsaufarbeitung der Militärdiktatur (z.B. in Brasilien und die Rolle von O Globo in der Debatte über die Wahrheitskommission)
  • Formierung technisch-wissenschaftlicher Netzwerke in Lateinamerika im 19. bis 20. Jahrhundert
  • Früher Feminismus im Cono Sur: Transnationale Netzwerke und Abgrenzungen
  • Geographische Mobilität der criollos innerhalb des spanischen Imperiums
  • Geschichte der Gewerkschaften und Arbeiterbewegungen in Lateinamerika
  • Geschichte der Konstruktion von Männlichkeiten
  • Geschichte der nationalen Geheimdienste/ Geschichte der Polizei und der Polizierung/ Militärgeschichte Lateinamerikas
  • Geschichte des Computers und der Informatik in Lateinamerika ab den 1960er Jahren
  • Geschichte, Museen und Erinnerung
  • Globale Momente, Nachrichtenzirkulation und medienhistorische Analysen
  • Interkoloniale Migration
  • Kulturelle Globalisierung in Lateinamerika aus historischer Perspektive
  • Lateinamerika und Asien/ Geschichte des Pazifiks
  • Lateinamerikanische Guerillabewegungen
  • Lateinamerikanische Schuldenkrisen
  • Materielle Kulturgeschichte/ Geschichte der Objekte
  • Nationalismus in Lateinamerika im globalen Kontext
  • Nationalismus und Immigration in Brasilien/ in Lateinamerika im 19./ 20. Jahrhundert
  • Nationalismus und Intellektuelle
  • Praktiken der Selbstdarstellung und Welterzeugung in der frühneuzeitlichen Iberischen Welt
  • Sklavenhandel in Hispanoamerika
  • Sportgeschichte und sportliche Großereignisse in Lateinamerika
  • Unabhängigkeitsrevolutionen und -bewegungen in Hispanoamerika und in Brasilien (im Vergleich)
  • Urbane Landschaften der Amerikas und der Philippinen
  • Verwaltung und Machtpolitik im luso-brasilianischen Reich vom 17. bis 19. Jahrhundert
  • Wahrheitskommissionen in Lateinamerika
  • Xenophobie und Rassismus-Diskurse in Brasilien/ Lateinamerika aus historischer Perspektive

  

Links zu Archiven und Datenbanken

Online-Archive der CIA

Das Archiv der Central Intelligence Agency (CIA) enthält offizielle Dokument der USA, die sich mit verschiedenen Aspekten Lateinamerikas befassen (ca. Ende der 1940er Jahre bis Ende der 1990er Jahre).

Beispiele für Quellen

Archiv der Nationalen Sicherheit der George Washington University – The National Security Archive

Dieses digitale Archiv dokumentiert die Geschichte der US-amerikanischen Außenpolitik. Das Archiv enthält die größte Sammlung von Dokumenten der USA, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Über die Internetseite kann lediglich ein Teil der Dokumentation eingesehen werden. Der Umfang und die Themen variieren je nach Land. Der Großteil der Dokumente entstammt dem Kontext des Kalten Krieges.

Archivo General de Indias

Das Archivo General de Indias in Sevilla enthält die wichtigste Sammlung der Kolonialgeschichte der Amerikas und der Philippinen. Historiker finden dort die Verwaltungsdokumente, die während der vier Jahrhunderte währenden Herrschaft Spaniens verfasst wurden. Die Sammlung enthält unter anderem Briefe, Bittstellungen, relaciones de méritos y servicios, reales cédulas und Karten. Heutzutage kann ein Großteil der beeindruckenden Sammlung über das Portal de Archivos Españole (PARES) eingesehen werden.

Die Benutzung von PARES und die Suchmöglichkeiten über das Portal werden durch verschiedene Handbücher und Hilfestellungen erleichtert.

Beispiele für Quellen

  • “Relaciones de Méritos y Servicios” de la Audiencia de Lima (AGI, Patronato, 90A-149)
  • Consultas de Filipinas (AGI, Filipinas, 3)
  • Descripción Geográfico Moral de la Diócesis de Goathemala” (AGI, Guatemala, 948, N.2 - 3)
  • Urbane Landschaften von Amerika und den Philippinen

Infoweb.newsbank.com

In dieser Datenbank, zu der man Zugang über das FU-Netz erhält, können offizielle Dokumente und Zeitungen der USA konsultiert werden.

Beispiele für Quellen

  • Guerrilla warfare advocates in the United States. Report by the Committee on Un-American Activities, House of Representatives, Ninetieth Congress, second session... May 6, 1968.
  • Survey of the Alliance for Progress. Compilation of Studies and Hearings of the Subcommittee on American Republic Affairs of the Committee on Foreign Relations, United States Senate. April 29 1969.

Offizielle Dokumente Brasiliens, 1830-1960

Diese Datenbank enthält Reden des Staats- und Bundespräsidenten Brasiliens während der Zeit des Kaiserreichs und der Republik. Die Benutzer dieses Archivs finden darin ebenso Berichte der verschiedenen Ministerien (z.B. Landwirtschaftsministerium, Justizministerium, Außenministerium).

Brasilianische Zeitungen verschiedener Bundesstaaten

Die Nationalbibliothek in Rio de Janeiro bietet Zugang zu digitalisierten Zeitungen verschiedener Phasen des 19. und 20. Jahrhunderts.

Archivos de la memoria

Die Einrichtung von Archivos de la memoria war eine der Manifestationen der Konstruktion einer Erinnerung an die gewaltsamen Vergangenheiten, die ein Großteil der lateinamerikanischen Länder erlebt haben. Viele der Archive sind sowohl virtuell als auch vor Ort zu besuchen. Die folgende Liste zeigt die Vielfalt der Gründe und Interessen sozialer und politischer Natur auf, die zur Bildung dieser Archive beigetragen haben.

Portal de Archivos abiertos de América Latina

Digitales Bildarchiv des Bundesarchivs

Diese Archiv bietet digitalisierte Bilder, die einen repräsentativen Einblick in die Dokumente für historische Forschungen zu Lateinamerika bieten. Von besonderem Interesse ist die Dokumentation über die Beziehungen zwischen der DDR und Lateinamerika.