Policultura. Un podcast sobre cambios sociales a través de cuerpos y representaciones digitales.
Der Podcast Policultura behandelt kulturelle und gesellschaftliche Dynamiken und Machtprozesse sowie soziale Transformationen im Zusammenhang von Körpern und digitalen Repräsentationen im lateinamerikanischen Kontext. Die Reihe wurde von Studierenden am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin im Rahmen des Projektmoduls „Körper, Macht, (digitale) Repräsentationen“ im Wintersemester 2024/ 25 produziert. Die Folgen sind auf Deutsch, Spanisch, Portugiesisch oder Englisch. Sowohl die sprachliche als auch die thematische und regionale Vielfalt der Beiträge sind repräsentativ für eine Diversität an Kulturen, Bewegungen und Akteur*innen in und außerhalb Lateinamerikas.
Jede Folge ist das Ergebnis der eigenständigen Konzeptualisierung, Recherche und Produktion von Studierenden. Diese setzten sich im Rahmen der Lehrveranstaltung unter anderem mit Fragen zu den Auswirkungen von durch Ungleichheiten und Gewalt geprägten Gesellschaftsräumen auf Körper und Personengruppen sowie mit der Bedeutung unterschiedlicher kultureller Repräsentationsformen für marginalisierte Akteur*innen auseinander. Die Studierenden waren für die Erstellung der Skripts, Interviews und die Audio-Produktion selbst verantwortlich.
Ein besonderer Dank geht an das Medienteam des Center für digitale Systeme der Freien Universität Berlin für die Unterstützung.
Angeleitet wurde das Projektmodul durch die Dozentin des Lateinamerika-Instituts Dr. Julia Haß.