Die Freie Universität Berlin setzt sich für den internationalen Austausch von Wissenschaftler_innen ein. Durch ihre rund 130 universitären Partnerschaften weltweit wird der hohe Forschungs- und Ausbildungsstandard aller Fachbereiche gepflegt und gesichert.
Zahlreiche Austauschabkommen ermöglichen Auslands-und internationale Forschungsaufenthalte von Wissenschaftler_innen. Spezielle Einzelprojekte werden ebenso gefördert wie Austauschprogramme, die für alle Fachbereiche gelten.
Seit dem Hochschuljahr 2015/16 gibt es über das neue Erasmus+ weltweit- Programm die Möglichkeit, ähnlich wie zuvor schon innerhalb von Europa, im Rahmen eines Erasmus+ geförderten Lehraufenthaltes ein bis zwei Wochen an einer der außereuropäischen Partneruniversitäten zu verbringen. Gastdozierende sollen durch ihren Aufenthalt die internationale Dimension der Gasthochschule stärken, deren Lehrangebot ergänzen und ihr Fachwissen Studierenden vermitteln, die nicht im Ausland studieren wollen oder können.
Es sind während des Aufenthalts mindestens 8 Lehrstunden pro Aufenthaltswoche zu leisten. Da die Aufenthalte im Rahmen von Erasmus+ weltweit ein bis zwei Wochen umfassen (5 bzw. 12 Aufenthaltstage plus 2 geförderte Reisetage), sind 8 bzw. 16 Lehrstunden abzuhalten. Bitte beachten Sie, dass die Mobilitäten bis spätestens Juli 2019 durchgeführt werden müssen.
Für Erasmus+ Lehraufenthalte an lateinamerikanischen Partnereinrichtungen stehen in diesem Jahr 10 Plätze insgesamt in 6 Ländern (Argentinien, Brasilien, Chile, Ecuador, Kolumbien und Mexiko) zur Verfügung:
Land |
Universität |
Anzahl Plätze |
Argentinien* |
|
1 |
Brasilien |
|
2 |
Chile |
|
2 |
Ecuador |
|
2 |
Kolumbien |
|
1 |
Mexiko |
|
2 |
*An der Universidad de Buenos Aires nimmt nur die Facultad de Filosofía y Letras am Erasmus+ Programm teil. Dies umfasst die folgenden Fächer: Bildende Künste, Bibliothekswissenschaften, Anthropologie, Erziehungswissenschaft, Editionswissenschaft, Philosophie, Geographie, Geschichte, Geisteswissenschaften.
Hierfür reichen Sie bitte bis zum 09. Oktober 2017 folgende Unterlagen in englischer Sprache ein:
Bitte richten Sie Rückfragen sowie Ihre Bewerbung (elektronisch) an:
Stefanie Böhler
Abteilung Internationales
Kaiserswerther Straße 16-18
14195 Berlin
Telefon: +49 (0)30 838-73441
E-Mail: stefanie.boehler@fu-berlin.de
Weitere Informationen finden Sie auf folgender Homepage: http://www.fu-berlin.de/international/faculty-staff/mobility-researchers-out/erasmus-world/index.html.
Ansprechpartnerin am LAI (ERASMUS+ weltweit)
PD Dr. Martha Zapata Galindo
ZI Lateinamerika-Institut
Rüdesheimer Str. 54 - 56
14197 Berlin
Tel.: 49 (0)30 838-55109
E-Mail: international@lai.fu-berlin.de
Selbstverständlich stehen nach wie vor die Mobilitätsmöglichkeiten im Rahmen von Erasmus+ Europa zur Verfügung, über die Sie hier weitere Informationen finden: http://www.fu-berlin.de/international/faculty-staff/mobility-researchers-out/wiss-out-eras/index.html. Bewerbungen sind fortlaufend möglich.
Ansprechpartner am LAI (ERASMUS+ Europa) Nino Vallen |
Vertretung PD Dr. Martha Zapata Galindo |
Frau Gesa HEYM-HALAYQA
Erasmus-Hochschulkoordinatorin
Internationale Studierendenmobilität - Welcome Service
Studierenden-Service-Center (SSC)
Iltisstr. 4
14195 Berlin
Telefon: +49 (0)30 838-73443
E-Mail: gesa.heym-halayqa@fu-berlin.de