Springe direkt zu Inhalt

Selbstzeugnisse von Juden nach der Rückkehr aus Lateinamerika nach Berlin (1945/49-1970)

  

Regreso a lo incierto: Remigración judía de América Latina a Berlín

 

Rückkehr ins Ungewisse: Jüdische Rückwanderung von Lateinamerika nach Berlin

 

Re-judía AL-B

Jüd-Rück LA-B

 

Desde 1933 hasta el final de la Segunda Guerra Mundial, América Latina fue un destino importante para quienes huían del nacionalsocialismo. Decenas de miles de judíos escaparon de una muerte segura en Alemania, aunque en América Latina a menudo llevaron una vida de penurias y privaciones. Después de 1945, muchos intentaron regresar a Alemania, a pesar de la persecución que habían sufrido, para reclamar las propiedades que les robaron y ser indemnizados por la injusticia cometida contra ellos y sus familias. En la Alemania de posguerra, experimentaron en muchos casos una segunda traumatización, ya que aún encontraban rechazo en la joven República Federal. Aparte de algunas excepciones destacadas, el destino de estas personas apenas se conoce, aunque están muy bien documentados en los archivos de la autoridad de compensación y la oficina de compensación del Estado de Berlín. Las fuentes allí disponibles dan testimonio de las experiencias de exilio, la situación y las redes familiares, así como las continuidades del antisemitismo y los problemas de la migración de retorno y la compensación en el Berlín de la posguerra.

 

Von 1933 bis zum Ende des 2. Weltkriegs war Lateinamerika ein wichtiges Zielgebiet für Flüchtende vor dem Nationalsozialismus. Zehntausende Juden entkamen dem sicheren Tod in Deutschland, doch fristeten sie in Lateinamerika häufig ein von Not und Entbehrung geprägtes Dasein. Nach 1945 versuchten viele, trotz der Verfolgungserfahrungen nach Deutschland zurückzukehren, um das ihnen geraubte Eigentum zurückzufordern und für das ihnen und ihren Familien angetane Unrecht entschädigt zu werden. Im Nachkriegsdeutschland erlebten sie dann in vielen Fällen eine zweite Traumatisierung, denn man begegnete ihnen in der jungen Bundesrepublik immer noch mit Ablehnung. Die Schicksale dieser Menschen sind von wenigen prominenten Ausnahmen abgesehen bislang kaum bekannt, obwohl sie in den Akten der Entschädigungsbehörde und des Wiedergutmachungsamtes des Landes Berlin sehr gut dokumentiert sind. Die dort vorhandenen Quellen legen Zeugnis ab über die Exilerfahrungen, über die familiäre Situation und Netzwerke sowie die Kontinuitäten des Antisemitismus und die Problematik von Rückwanderung und Entschädigung im Berlin der Nachkriegszeit.

 

Projektleitung: Univ.- Prof. Dr. Stefan Rinke

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Prof. Dr. Nikolaus Böttcher, Dr. Gustavo Guzmán

Studentische Mitarbeiterin: Cecilia Burgos Cuevas

Verwaltung: Elena López Pachón

Gefördert von der Einstein Stiftung Berlin

Quelle: Ausstellungskatalog Jüdische Musiker in Mar del Plata, Argentinien
https://www.ila-web.de/ausgaben/301/zuflucht-in-lateinamerika


 Quelle: https://www.jmberlin.de/exil/pdf/katalog_seiten142bis155.pdf