Springe direkt zu Inhalt

Anne Ebert M.A.

Foto Anne Ebert

Freie Universität Berlin

ZI Lateinamerika-Institut

Doktorandin

Altamerikanistik/Kulturanthropologie

Adresse
Rüdesheimer Str. 54-56
14197 Berlin

Wissenschaftlicher Werdegang

  • seit 11/2011 Assoziierte Doktorandin des Internationalen Graduiertenkollegs "Zwischen-Räumen"

  • 08/2011-05/2014: Stipendiatin des Elsa-Neumann-Stipendiums des Landes Berlin

  • 06-07/2011: Kurzzeitstipendium des DAAD

  • seit 04/2011: Doktorandin der Altamerikanistik/Kulturanthropologie an der Freien Universität Berlin

  • WiSe 2010, SoSe 2011: Lehrbeauftragte am Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin

  • 08/2009-08/2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt „Von Indoamérica zu Abya Yala: Ethnopolitische Bewegungen und kulturelle Vermittlungen eines indigenen Amerika im 20. Jahrhundert“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ingrid Kummels und Prof. Dr. Stefan Rinke am Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin

  • 04/2002-07/2009: Studium der Altamerikanistik und der Volkswirtschaft an der Freien Universität Berlin, Abschluss Magister Artium

  • 08/2004-07/2005: Auslandsstudium im Fach der Kulturanthropologie an der Universidad Nacional Mayor San Marcos, Lima/Peru

Forschungsschwerpunkte

Regional

  • Andenraum

Thematisch

  • Ethnizität und indigene Bewegungen
  • Raumforschung
  • Performance-Ansätze und kulturelle Performances
  • Postcolonial Studies

Magisterarbeit

„Zur Repräsentation sozialer Kategorien auf den Casta-Gemälden Neu-Spaniens des 18. Jahrhunderts“

Die Magisterarbeit „Zur Repräsentation sozialer Kategorien auf den Casta-Gemälden Neu-Spaniens des 18. Jahrhunderts“ im Fach Altamerikanistik (Betreuerinnen: Prof. Dr. Karoline Noack und Prof. Dr. Ingrid Kummels) setzt sich unter Bezugnahme auf postkoloniale Ansätze kritisch mit der Interpretation der Gemälde als Abbild sozialer Realität auseinander.

Bei den Casta-Gemälden handelt es sich um Gemäldeserien aus 16 Einzelbildern, von denen heute circa hundert Serien bekannt sind. Sie entstanden im Verlauf des 18. Jahrhunderts im Vizekönigreich Neu-Spanien (heutiges Mexiko). Wer die Auftraggeber, Maler, Besitzer und Betrachter waren, ist bislang weitestgehend unbekannt. Mit ihrem Namen als Castas-Gemälde – wobei Castas die ‚Bevölkerung gemischter Herkunft‘ bezeichnet – werden sie mit einer als Casta-System vorgestellten kolonialen sozialen Ordnung assoziiert, nach der die Bevölkerung aufgrund ihrer ‚(biologischen) Herkunft‘ hierarchisiert wurde. Die Gemälde zeigen Elternpaare und ihr gemeinsames Kind, die über Bildinschriften unterschiedlichen sozialen Kategorien – historisch dokumentierten wie MestizoEspañol oder India, und phantastischen wie Tente en el Aire oder No te entiendo – zugeordnet werden. Die naturalisierte Darstellung von ‚Vermischungsprozessen‘ (mestizaje) wird ergänzt durch die Darstellung der Personen beim Ausüben von Berufen oder alltäglichen Tätigkeiten, in Szenerien auf Straßen oder Innenräumen und gekleidet in unterschiedlichen Modestilen.

Unter der Annahme, dass ‚Vermischung‘ kein an sich bedeutungsvoller Prozess ist, sondern erst in konkreten historischen, politischen und wirtschaftlichen Kontexten Bedeutung erlangt, konnte gezeigt werden, dass Vorstellungen aus Spanien – wie die Doktrin der ‚Reinheit des Blutes‘ (limpieza de sangre), Vererbungsrechte und die hippokratisch-galenische Temperamentenlehre – im 16. Jahrhundert in Neu-Spanien adaptiert wurden, um Macht- und Herrschaftspositionen von Kreolen zu etablieren und gegenüber der spanischen Krone zu verteidigen. Kreolen legitimierten ihre privilegierte soziale Position, indem sie, obwohl in Neu-Spanien geboren, erklärten ‚rein spanischer Herkunft‘ zu sein. Die naturhistorischen Diskurse der Aufklärung sowie die von den neuen bourbonischen Machthabern durchgeführten politischen und wirtschaftlichen Reformen stellten im 18. Jahrhundert diese Behauptung in Frage. Kreolen mussten nun vermehrt für den Zugang zu Ämtern ihre ‚Reinheit des Blutes‘ nachweisen. Damit einher gingen zunehmende Abgrenzungsbestrebungen der Kreolen gegenüber einer sich herausbildenden städtischen Unterschicht, die ihnen alle als Castas – ‚Vermischte‘ – galten.

Die Analyse verdeutlicht, dass die Gemälde damals zirkulierende Diskurse aufgriffen und selbst an der Konstruktion von ‚Herkunft‘ als sozialer Kategorie mitwirkten. Differenzkonstruktionen und die Zuordnung zu einer sozialen Kategorie sind eingelassen in komplexe Vorstellungen. Die öffentliche Reputation, in die die sozialen Evaluierungen hinsichtlich Ehre-Vorstellungen, Beruf, Kleidungsstil, Sprachkenntnissen und Wohnort einfließen, scheint für die Klassifizierung als Kreole ausschlaggebend gewesen zu sein. Ausgehend von dieser Lesart der Gemälde eröffnet sich ein dynamischer Blick auf die koloniale Gesellschaft: Die Aushandlungsprozesse und Hierarchisierungen nach ‚biologischer Herkunft‘, wie sie die Casta-Gemälde vermitteln möchten, sind mehr als ein ideologisches Konstrukt der Kreolen denn als soziale Realität zu bewerten.


Promotionsvorhaben

Arbeitstitel des Dissertationsvorhabens

"The Performative Production of the Indigenous Space Tawantinsuyu: The Aymara New Year celebration at Tiwanaku, Bolivia"

Betreuung: Prof. Dr. phil. Ingrid Kummels

Abstract

My PhD project investigates the contemporary revival of the indigenous space Tawantinsuyu, as the former Inca Empire was called, and the related reconfigurations of indigeneity during cultural performances in Bolivia. This transformation process started in the 1980s and was driven by ethnopolitical movements who challenged the dominant ideal of the Bolivian nation based on the concept of mestizaje. Today it is pursued by Evo Morales’ project of a plurinational and decolonial Bolivia. The PhD project particularly considers cultural performances to understand how the indigenous space Tawantinsuyu is reinterpreted and associated with ideas on indigeneity. Cultural performances are taken as events where actors, symbolic representations and ideas about indigeneity interact at specific sites and during special moments. Therefore, the creation, negotiation, appropriation and contestation of social spaces become visible, and, thus, can be analyzed.

The project exemplarily investigates the Aymara New Year celebration during the winter solstice on June 21st at the archaeological site of Tiwanaku. The celebration was invented more than 30 years ago by Bolivia’s ethnopolitical movements. By reviving precolonial practices, these actors oppose their discrimination on an ethnic basis and sustained their demands on cultural, political and economic self-determination. In 2009, the celebration was declared a plurinational holiday, and, in consequence, forms part of Evo Morales’ refoundation project of a plurinational and decolonized Bolivia.

The hypothesis is that the ethnopolitical movements as new actors introduced new understandings of indigeneity in relation to the indigenous space Tawantinsuyu and thus promoted their social inclusion. However, in doing so, they reproduce historical exclusions. Even though both – the actors as well as the socio-historical context – have changed dramatically during the past 30 years, the movement’s ideas still nurture the plurinational and decolonial project, and, as a consequence, obstruct its potential for deeper social transformations. The project’s central questions therefore address changes and continuities as well as the inclusions and exclusions that are promoted by the concept of indigeneity and its reconfigurations. The main questions are: How do these changes affect and form the reinterpretation of the indigenous space Tawantinsuyu, and what kinds of continuities are maintained or reproduced – implicitly and explicitly?

The investigation of these questions involves ethnographic and ethnohistorical research methods. To access the historical dimension, archival research and interviews with the historic members of the indigenous movements are undertaken. Participant observation and the visual documentation of the Aymara New Year celebration at Tiwanaku are employed to grasp the present-day significance and negotiations of indigeneity.

 

Herausgeberschaft

(Frühjahr 2015):

  • "La agencia de lo indígena en la larga era de globalización: Microperspectivas de su constitución y representación desde la época colonial temprana hasta el presente", mit Romy Köhler, Reihe Estudios Indiana des Iberoamerikanischen Instituts PK. Berlin: Gebr. Mann Verlag.

2009:

  • "Differenz und Herrschaft in den Amerikas. Repräsentationen des Anderen in Geschichte und Gegenwart“; mit Maria Lidola, Karoline Bahrs und Karoline Noack, Bielefeld: Transcript.

Aufsätze

(Frühjahr 2015):

  • “Reconfiguraciones de 'lo indígena' en Bolivia en el ejemplo de la celebración del Año Nuevo Aymara en Tiwanaku (1980 a 2010)", In: Köhler, Romy/Ebert, Anne (Hg.): La agencia de lo indígena en la larga era de globalización: Microperspectivas de su constitución y representación desde la época colonial temprana hasta el presente, Reihe Estudios Indiana des Iberoamerikanischen Instituts PK. Berlin: Gebr. Mann Verlag.

  • “Introducción” (mit Romy Köhler), In: Köhler, Romy/Ebert, Anne (Hg.): La agencia de lo indígena en la larga era de globalización: Microperspectivas de su constitución y representación desde la época colonial temprana hasta el presente, Reihe Estudios Indiana des Iberoamerikanischen Instituts PK. Berlin: Gebr. Mann Verlag.

2013:

  • “¿Qué hay de nuevo en el Año Nuevo Aymara?: Reflexiones sobre continuidades en performances culturales de ‘lo indígena’ en la Bolivia actual”, In: Anales de la XXVI Reunión Anual de Etnografía, La Paz: MUSEF, S. 369-386.

2012:

  • „Raumpraktische Überlegungen zur Erforschung der indigenen Räume Aztlán und Tawantinsuyu“ (mit Antje Dieterich), In: Hoffmann, Beatrix/Dilger, Hansjörg (Hg.) Räume durch Bewegung. Ethnographische Perspektiven auf eine vernetzte Welt, Reihe Berliner Blätter, Nr. 60, S. 97-107.

2009:

  • „Idealisierte Darstellung oder Abbild: Hierarchien in den Casta-Gemälden Neu-Spaniens des 18. Jahrhunderts“, In: Ebert, Anne/Lidola, Maria/Bahrs, Karoline/Noack, Karoline (Hg.) Differenz und Herrschaft in den Amerikas. Repräsentationen des Anderen in Geschichte und Gegenwart, Bielefeld: Transcript, S. 69-80.

  • „Zur Einführung. Abgrenzung, Eingrenzungen und Möglichkeiten“, mit Maria Lidola, In: Ebert, Anne/Lidola, Maria/Bahrs, Karoline/Noack, Karoline (Hg.) Differenz und Herrschaft in den Amerikas. Repräsentationen des Anderen in Geschichte und Gegenwart, Bielefeld: Transcript, S. 11-24.

  • „La representación de las Américas coloniales en los cuadros de castas“. Scientia. Revista del Centro de Investigaciones de la Universidad Ricardo Palma 10: 139-152. http://www.urp.edu.pe/urp/modules/centros/centroinvestigacion/humanidades/anneebert.pdf

Tagungen und Workshops

2010:

  • „Geschlechter-Bilder über die ‚einfachen Leute‘“, 5. Treffen deutschsprachiger Südamerika- und KaribikforscherInnen, Universität Marburg

2008:

  • „Ideen – Darstellungen – Wirklichkeiten: Symbolische Repräsentationen des Anderen in den Amerikas“, Freie Universität Berlin, Humboldt Universität zu Berlin und Ethnologisches Museum Dahlem

Vorträge

2013:

  • “Memories enacted, future represented? – The Celebration of the Aymara New Year in Bolivia”, 8. Encuentro des Hemispheric Institute of Performance and Politics „Cities | Bodies | Action: The Politics of Passion in the Americas“, SESC Vila Mariana, Universidade de São Paulo, SP Escola de Teatro; Teilnahme an der Work Group zum Thema „Festive Performances: Staging Identity, Politics and Utopia in the Americas”

2012:

  • "Dekolonisation in der Praxis des Museo Nacional de Etnografía y Folklore in La Paz/Bolivien“, Tagung Gesellschaft für Ethnographie: "Zwischen Objekt, Text, Bild und Performance: Repräsentationspraktiken ethnographischen Wissens, Humboldt-Universität zu Berlin / Freie Universität Berlin

  • "Decolonial Encounters with the Cultural Patrimony in Bolivia", Symposium: “Recasting Commodity and Spectacle in Indigenous Americas”, University of London

  • “¿Qué hay de nuevo en el Año Nuevo Aymara?: Reflexiones sobre continuidades en performances culturales de ‘lo indígena’ en la Bolivia actual”, XXVI Reunión Anual de Etnología, Museo Nacional de Etnografía y Folklore, La Paz, Bolivien

2011:

  • "Actual Reconfigurations of the Indigenous Space Tawantinsuyu in Bolivia", Forschungskolloquium "Räume im Wandel: Lateinamerika im Zeitalter der Globalisierung", Freie Universität Berlin

  • "The Aymara New Year and Conflicting Concepts of Indigeneity in Plurinational Bolivia", International Workshop "Afro-Indigenous Cultural Heritage: Current Debates on Origins, Multiculturalism and Consumerism in Latin America", Freie Universität Berlin

  • "Decolonization through Festivals: The Indigenous New Year in Bolivia", Colloque International "Pour une histoire des festivals (XIXe - XXIe siècles)", Université Paris 1 - Panthéon Sorbonne

  • „Performative Raumproduktion am Beispiel des Tawantinsuyus“, Workshop Indigene Räume, Freie Universität Berlin

2010:

  • „Zur Erfindung indigener Räume zwischen transnationalen Wissensdiskursen und lokalen Praktiken am Beispiel des Tawantinsuyu“, Ethnographische Raumpraktiken, Humboldt Universität zu Berlin

  • „The Rediscovery of Tawantinsuyu”, Transnational Americas: Difference, Belonging, Identitarian Spaces, Universität Essen-Duisburg

  • „Überlegungen zur visuellen (De)Konstruktion kolonialer Geschlechterstereotype im Mexiko des 18. Jahrhundert“, 5. Treffen deutschsprachiger Südamerika- und KaribikforscherInnen, Universität Marburg

2009:

  • „An Enquiry on the Representation of Mestizaje in the Casta Paintings (18th Century)”, Workshop Visualizing Deep Identity, Freie Universität Berlin

2008:

  • „Idealisierte Darstellung oder Abbild – Hierarchien in den Casta-Gemälden Neu-Spaniens im 18. Jahrhundert“, Ideen, Darstellungen, Wirklichkeiten: Symbolische Repräsentationen in den Amerikas, Humboldt Universität zu Berlin