Dr. Bettina Schorr
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Politikwissenschaft, trAndeS
14195 Berlin
Sprechstunde
Di 10-12h, u. n. V. per E-Mail
-
2011 PhD in International Relations and Foreign Policy, University of Cologne, Adenauer Graduate Fellow
-
2008-2011 Visiting Lectureship, Department of Political Science , University of Cologne
-
2004 MA in Political Science (with Spanish and Latin American History), University of Cologne
Lehrveranstaltungen
(am Lehrstuhl für internationale Politik und Außenpolitik der Universität zu Köln)
- SS 2010 „Linke Regierungen und soziale Bewegungen in Lateinamerika: Politisch gelernt?“
- WS 2009/10 „Kausale Mechanismen in der sozialwissenschaftlichen Forschung und contentious politics“
- SS 2009: „Soziale Bewegungen in Lateinamerika: Theorie und Empirie“
- SS 2008 „Internationale Beziehungen in Lateinamerika“
Konferenz- und Forschungspapiere
-
„So what? Political Outcomes of Protest Waves: Evidences from the Bolivian Case“, vorbereitet für den Kongress „Toward a third Century of Independence in Latin America“ der Latin American Studies Association (LASA), 23.05-26.05.2012, San Francisco/USA
-
„Ambivalente Folgen. Das Gewaltparadox und das Reformparadox“, vorbereitet für die Tagung „Konfliktursachen/Friedensursachen“ der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V., 21-22.03.2012, Ev. Akademie Villigst, Schwerte
-
„Macht und Wiederstand im Wasserkrieg: Erkenntnisse aus der sozialen Bewegungsforschung“, vorbereitet für die Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP), 17-18.11.2011, Akademie für Politische Bildung, Tutzing
-
„Transforming grievances into action: the Bolivian wave of contention 2000-2005”, vorbereitet für den Kongress „Crisis, Response, and Recovery“ der Latin American Studies Association (LASA), Toronto/Kanada, 06-09.10.2010
-
„Dynamics of the Countermovement: The ‘Civic Movement’ in Bolivia”, vorbereitet für den Kongress “Rethinking Inequalities” der Latin American Studies Association (LASA), Rio de Janeiro/Brasilien, 11-14.06.2009
Wissenschaftliche Vorträge:
-
Onset, Dynamics and Settlement of Waves of Contention: Evidences from the Bolivian Case, “ ESA (European Sociological Association) Conference “Crisis, Critique and Change”, Turin, 28.-31.8.2013
-
“Why and So What? - Causes and Political Consequences of Waves of Protest in Argentina and Bolivia”, Latin American Conference Irland (LACI), Dublin, 23-24.5.2013
-
„Vom Ausnahmezustand zum „business as usual“?: Protestwellen in Lateinamerika“, Fachtagung „Gespaltene Gesellschaften“, Münster, 2.-4.5.2013
-
„Nach den Wasserkriegen: Öffentliche Wasserversorgung und Wasserpolitik in Argentinien, Bolivien und Uruguay“, Fachtagung „Lateinamerika im Fokus: SinnEssWandel?“, Köln, 17.-18.11.2012
-
„So what? Political Outcomes of Protest Waves”, Kongress „Toward a third Century of Independence in Latin America“ der Latin American Studies Association (LASA), San Francisco/USA, 23.05-26.05.2012
-
„Ambivalente Folgen. Das Gewaltparadox und das Reformparadox“, Tagung „Konfliktursachen/Friedensursachen“ der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V., 21-22.03.2012, Ev. Akademie Villigst, Schwerte
-
„Macht und Wiederstand im Wasserkrieg: Erkenntnisse aus der sozialen Bewegungsforschung“, Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP), 17-18.11.2011, Akademie für Politische Bildung, Tutzing
-
„Theorien der Sozialen Bewegungsforschung“, Workshop „Soziale Bewegungen“ des Kompetenznetz Lateinamerika, Universität zu Köln, 01.12.2010
-
„Transforming Grievances into Action: The Bolivian Wave of Contention 2000-2005”, Kongress „Crisis, Response, and Recovery“ der Latin American Studies Association (LASA), Toronto/Kanada, 06-09.10.2010
-
„Depleting Hopes. Barack Obama and Latin America“, 2. Kölner Lateinamerika Symposium, Universität zu Köln, 04-05.10.2010
-
„Dynamics of the Countermovement: The ‘Civic Movement’ in Bolivia”, Kongress “Rethinking Inequalities” der Latin American Studies Association (LASA), Rio de Janeiro/Brasilien, 11-14.06.2009
-
„Die bilateralen Beziehungen Boliviens zu den USA unter der Präsidentschaft von Evo Morales“, Symposium „Die Neugründung Boliviens? Die Regierung Evo Morales“, Universität Kassel, 19-21.06.2008
-
mit Almut Schilling-Vacaflor: “La politización de lo étnico – movimientos sociales, identidades culturales i estrategias políticas en Bolivia”, Konferenz der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF) “Culturas Políticas en la Región Andina”, Universität Bielefeld, 15-17.05.2008
-
“Túpaj Amaru vive y vuelve, Carajo!” - Politische Herrschaft jenseits des Staates: die Aymarakommunen und die CSUTCB in Bolivien, Symposium „Legitimität und Funktionsweise politischer Herrschaft im synchronen und diachronen Vergleich“, Universität zu Köln, 13-14.10.2006
Monographien:
-
Mobilisierung, Protest und Strategien in Aktion. Boliviens Protestwelle 2000-2005: Ausbruch, Verlauf und politische Folgen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012
Buchbeiträge und Artikel:
-
2013 From Business to War: Causes of Transitional Violence by the Mexican Drug Cartels, in: Behemoth – A Journal on Civilization, Vol. 6, Nr. 1, 55-73 (peer reviewed)
-
2013: Verfehlt und schädlich: Der Drogenkrieg der USA in Lateinamerika, in: matices Zeitschrift zu Lateinamerika, Spanien und Portugal, Nr. 74, 23-25.
-
2013: Vom Widerstand zur Macht: Erkenntnisse aus dem bolivianischen Wasserkrieg, in: Junk, Julian / Volk, Christian (Hg.): Macht und Widerstand in der globalen Politik. Reihe „Veröffentlichungen der deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft“, Baden-Baden: Nomos, 73-89. (peer reviewed)
-
2012: ¿Una jerarquía clara? Las relaciones bilaterales entre EE UU y Bolivia durante el Gobierno de Evo Morales, in: Ernst, Tanja/ Schmalz, Stefan (eds.): El primer gobierno de Evo Morales: un balance retrospectivo, La Paz: Plural, 325-346.
-
2012: "Ambivalente Folgen. Das Gewaltparadox und das Reformparadox", Forschungspapier eingereicht für die Tagung "Konfliktursachen/ Friedensursachen" der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V., 21-22.03.2012, Ev. Akademie Villigst, Schwerte
-
2011: Desenredando el nudo: movimientos sociales, identidades culturales y estrategias políticas en Bolivia, in: Büschges, Christian/ Kaltmeier, Olaf/ Thies, Sebastian (Hg.): Culturas políticas en la región andina. Madrid/ Frankfurt: Iberoamericana/ Vervuert, 247-267 (mit Almut Schilling-Vacaflor)
-
2011: Drogenkrieg, Terrorkrieg und die Achse Caracas-Havanna-La Paz: Die US-Außenpolitik gegenüber der Andenregion und Kuba nach 9/11, in: Jäger, Thomas (Hg.): Die Welt nach 9/11, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 325-347.
-
2011: “Túpaj Amaru vive y vuelve, carajo!” - Politische Herrschaft jenseits des Staates: die Aymara und die CSUTCB in Bolivien, in: Daun, Anna et al. (Hg.): Politische Herrschaft jenseits des Staates. Zur Transformation von Legitimität in Geschichte und Gegenwart, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 83-102
-
2010: Ernüchterung nach der Euphorie. Boliviens drogenpolitische Reformen und ihre Folgen, in: Gärtner, Peter et al. (Hg.): Bolivien im Umbruch. Der schwierige Weg der Neugründung, Leipzig: Quetzal/RLS Sachsen, 545-561.
-
2009: Die mobilisierte Gesellschaft. Soziale Bewegungen in Bolivien, in: Mittag, Jürgen/ Ismar, Georg (Hg.): El pueblo unido? Soziale Bewegungen und politischer Protest in der Geschichte Lateinamerikas, Münster: Westfälisches Dampfboot, 185- 215.
-
2009: Von nützlichen Feinden und verfehlter Politik: der Drogenkrieg der USA in Bolivien, in: Jäger, Thomas (Hg.): Bolivien – Staatszerfall als Kollateralschaden, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 175-204.
-
2009: Klare Hierarchien? Bolivien unter der Präsidentschaft von Evo Morales und die Beziehungen zu den USA, in: Ernst, Tanja/ Schmalz, Stefan (Hg.), Die Neugründung Boliviens? Die Regierung Morales (Studien zu Lateinamerika, Bd. 1), Baden-Baden: Nomos-Verlag, 203-217.
-
2008: Santa Cruz: Verletzungen der Menschenrechte im Namen der Autonomie, in: ILA-Informationsstelle Lateinamerika 315, Mai.
-
2006: mit Anna Daun und Daniel Bergfeld: Koka, Kokain und die bolivianisch-amerikanischen Beziehungen, in: Bopp, Franziska/Ismar, Georg (Hg.): Bolivien: Neue Wege und alte Gegensätze (Lateinamerika im Fokus, Bd. 3), Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 497-524.