Springe direkt zu Inhalt

LAI-Newsletter Nr. 7 - 24.04.2014

15.04.2014

Veranstaltungen

Aktuelle Termine

Symposium/CarBioCial - Discussing Resources. Towards a multidisciplinary dialogue on diverse empirical and methodological realities

24. - 25.04.2014, Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin, Raum 201

At the symposium we aim to discuss frame-conditions of access to and use of land and natural resources from truly different perspectives emerging from diverse disciplinary, methodological, regional and institutional mindsets.

  • How do societal power relations and correspondent policies transform access and use of land and natural resources?
  • Which opportunities for resource use and management can be derived from the precise knowledge of natural conditions and accordant scenarios?
  • To what extend does the composition of knowledge resources influence the imagination of our research and of the researched actors?
  • Does the inclusion of non-scientific research-partners influence the scientific process? How does it impact on the distribution of results?

These and other questions will be debated in open formats, including a field excursion to Berlin’s suburb Friedrichshagen where a local organization (http://www.fbiberlin.org) fights since years against the new Berlin Airport and its local implications. Discussing our findings and listening to them will help to experience commonalities and differences and thus provide a vivid case of what we aim to understand.

Tagung „Techniken der Globalisierung: Kann die Globalgeschichte von Bruno Latour lernen?“

5./6. Juni 2014, Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin, Raum 201
Organisation: Debora Gerstenberger (LAI, FU Berlin), Joël Glasman (HU Berlin)

Der Workshop wagt das Experiment, das Forschungsprogramm der Globalgeschichte mit der von Bruno Latour propagierten Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) zusammenzubringen und auf Kompatibilität zu prüfen. Es soll die Frage diskutiert werden, ob bzw. wie genau die historische Forschung von der ANT profitieren kann. Die zugrunde liegende These lautet, dass sich (historische) Prozesse der Globalisierung mit den Techniken und Methoden der ANT besonders gut aus einem akteurszentrierten Blickwinkel heraus analysieren lassen.

Ausstellung „Die größte Katastrophe der Menschheitsgeschichte – Lateinamerika und der Erste Weltkrieg“

14. Juni bis 19. September 2014,Lesesaal des Ibero-Amerikanischen Instituts, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin

Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf Lateinamerika sind Thema einer Vortragsreihe im Mai und einer Ausstellung vom 14. Juni bis 19. September 2014 im Ibero-Amerikanischen Institut. Kurator der Ausstellung „Die größte Katastrophe der Menschheitsgeschichte – Lateinamerika und der Erste Weltkrieg“ ist der Geschichtsprofessor Stefan Rinke vom Lateinamerika-Institut (LAI) der Freien Universität Berlin; Rinke forscht zurzeit als Research Fellow der Einstein Stiftung Berlin zum Ersten Weltkrieg in Lateinamerika und wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe am 13. Mai einen Vortrag halten. Ziel der in Zusammenarbeit mit Studierenden des LAI und FMI entwickelten Ausstellung des Ibero-Amerikanischen Instituts ist es, die Perspektive einer Weltregion „von den Rändern“ auf den Ersten Weltkrieg zu geben, welche trotz der geographischen Entfernung kulturell, politisch und ökonomisch eng mit Europa verwoben war. Anhand von Text- und Bildquellen wird diese durch tiefgreifende Folgen geprägte historische Phase Lateinamerikas dokumentiert. In der Ausstellung werden neben Texten bekannter lateinamerikanischer Persönlichkeiten Berichte über den Alltag von Einwanderern und Soldaten gezeigt. Einen Schwerpunkt bildet die Kunst der politischen Karikatur, die im Rahmen eines global geführten Propagandakrieges zu besonderer Blüte gelangte.
Pressemitteilung der FU

Vortragsreihe „Der Erste Weltkrieg aus lateinamerikanischer Perspektive“
Veranstalter: Ibero-Amerikanisches Institut in Kooperation mit dem Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin und der Einstein Stiftung Berlin
Dienstag, 19 Uhr, Simón-Bolívar-Saal des Ibero-Amerikanischen Instituts, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin

6. Mai 2014: Prof. Dr. Oliver Janz (Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität): Der Erste Weltkrieg in globaler Perspektive

13. Mai 2014: Prof. Dr. Stefan Rinke (Lateinamerika-Institut der Freien Universität / Einstein Research Fellow): Im Angesicht der „Hekatombe“: Lateinamerika und der Erste Weltkrieg

20. Mai 2014: Dr. Sandra Carreras (Ibero-Amerikanisches Institut): Deutschland und Argentinien in Schatten des Ersten Weltkriegs

27. Mai 2014: Dr. Friedhelm Schmidt-Welle (Ibero-Amerikanisches Institut): Europäische Krise, Avantgarde und Nachkriegskulturen bei José Carlos Mariátegui

3. Juni 2014: Prof. Dr. Michael Riekenberg (Historisches Seminar/ Universität Leipzig): Der Erste Weltkrieg und die Geschichte der Gewalt in Lateinamerika


Internationaler Workshop und Tagung „Zeitzeugen des Kulturkontaktes - Materielle Kultur der indigenen Bevölkerung des Oberen Rio Negro“

Workshop: 21.07.-30.07.2014
Tagung: 31.07.-02.08.2014
Organisation: Prof. Dr. Ingrid Kummels, Dr. Michael Kraus (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Förderung: VolkswagenStiftung

 
Workshop mit Helena Flam und Debora Gerstenberger: “Combined Research Methodologies”

16.05.2014, 10:00 - 17:00 Uhr
Internationales Graduiertenkolleg “Zwischen Räumen”, Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin, Raum 243

Workshop mit Vittoria Borsò: “Los 'entre lugares' de la cultura. Pensando el espacio intelectual de América Latina en el mundo globalizado”

12.06.2014, 14:00 - 18:00 Uhr
Internationales Graduiertenkolleg “Entre Espacios”, Boltzmannstr.
4, Raum 009

Internationales Graduiertenkolleg "Zwischen Räumen" – Summer School 2014

02.–05.09.2014
Internationales Graduiertenkolleg “Zwischen Räumen”, Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin

XVIII. Internationaler Kongress der Asociación de Historiadores Latinoamericanistas Europeos (AHILA): “Entre Espacios: La historia latinoamericana en el contexto global”

9. – 13.9.2014
im Seminaris CampusHotel, Takustraße 39, 14195 Berlin und an verschiedenen Instituten der Freien Universität Berlin
Organisation: Prof. Dr. Stefan Rinke, Dr. Ingrid Simson
Mehr Informationen:
www.ahila2014.net


Berichte über durchgeführte Veranstaltungen

Internationales und interdisziplinäres Kolloquium: Amazônia: modernidade polifônica e espaços culturais
30./31. Januar 2014, Cátedra Sérgio Buarque de Holanda in Zusammenarbeit mit dem Bereich Literaturen und Kulturen Lateinamerikas
Leitung und Organisation: Prof. Dr. Susanne Klengel, Prof. Dr. Gunter Pressler, Christiane Quandt

Im Rahmen des internationalen und interdisziplinären Kolloquiums traten zehn Wissenschaftler/innen aus Lateinamerika und Europa mit unterschiedlichen disziplinären Hintergründen in Dialog über Amazonien als transkulturellen Raum. Neben literarischen, poetischen, bildästhetischen und musikalischen Themen wurden philosophische, soziale, ökologische und historische Gemengelagen und Entwicklungen vorgestellt. Die thematische und disziplinäre Vielfalt ermöglichte eine facettenreiche Diskussion über den amazonischen Raum, seine ästhetischen Repräsentationen, Geographien und Konfliktfelder in einer transregionalen Perspektive. Die Tagung schloss mit einem literarisch-performativen Beitrag von Ronald Junqueiro aus Belém do Pará, Autor des transurbanen Romans „Berlinda. Asas para o fim do mundo“, in dem auch Junqueiros Berlin-Samba „Derruba o muro, mistura tudo e que deus nos acuda“ zur Aufführung gebracht wurde.

International Workshop of desiguALdades.net
Re-thinking the State: Law and Politics in the Making of Inequalities in Latin America
April 4 - 5, 2014
Berlin, Germany, Project House of desiguALdades.net, Boltzmannstr. 1, 14195 Berlin

Is the state capable of reducing or eliminating inequalities, or is it a major factor in their production and reproduction? The assumption that the state is one of the most powerful and important actors for reducing inequalities and the resulting patterns of socio-economic (and political) exclusion dominates the mainstream literature on welfare state development in Latin America. Darker dimensions of state practices, however, are repeatedly brought to our attention. These range from the effects of selective targeting of welfare recipients, of the uneven territorial reach of social policy implementation, and of the use of law as a mechanism of exclusion of specific groups from access to public goods and services. These state practices suggest that far from reducing inequalities states actively contribute to their perpetuation.

This workshop turned to the state and state practices as objects of analysis, and brought together an interdisciplinary group of scholars in order to critically interrogate the state and state practices as active producers of social, cultural and political inequalities in Latin America. The discussion was organized in three interrelated sessions which are concerned with different dimensions of the state and state practices. Participants addressed particular cases that speak to the wider, diverse regional context. The first session set up the broad historical context in which we frame our discussion of Latin American states and state practices and their relation to questions of inequality. It was followed by two thematic sessions concerned with transformations in the current, neoliberal moment, but which are attentive to historical continuities and changes.

3rd International Conference of desiguALdades.net

Inequalities in Latin America: Frictions between Global Configurations and National Negotiations
April 10 - 11, 2014
Berlin, Germany, Seminaris CampusHotel Berlin

Latin America is historically one of the most unequal regions in the world. In addition to their historical persistence, social inequalities in Latin America are characterized by being heavily influenced by global processes. Interdependencies with world markets, international legal structures and practices as well as sectoral policies (related to economy, trade, migration, human rights, science, etc.) strongly influence the creation, structuring and transformation of social inequalities in Latin America. Despite the increasingly transnational and global character of processes affecting inequality, social actors must still address national and subnational political spaces when they seek to mediate the social, political and ecological impact of globally structured inequalities. The 3rd International Conference of desiguALdades.net thus focused on these discrepancies between the global configuration of inequalities and the persistence of national and subnational arenas in which these inequalities are negotiated.

 

Workshop mit Marco Estrada Saavedra (UNAM): „Estado, hegemonía y protesta social: el caso del movimiento magisterial oaxaqueño (1980-2006)“
24.10.2013, Organisation: Internationales Graduiertenkolleg „Zwischen Räumen“

On October 24, 2013, the International Research Training Group ‚Between Spaces‘ hosted a lecture by Marco Estrada Saavedra, Professor of Sociology at the Colegio de México. In his presentation, ‘Estado, hegemonía y protesta social: el caso del movimiento magisterial oaxaqueño (1980-2006)’, Estrada Saavedra focused on how teachers’ unions in Oaxaca vie for political power within the state education sector. He made compelling arguments for how the battle for power by differing sides weakens the institutions they represent, raises levels of political corruption and prevents reform of the educational system.
In examining a specific case, Estrada Saavedra demonstrated how interdisciplinary research advances the creation of knowledge and, equally important, provides an example for junior researchers of a number of approaches that can only benefit their future academic work.
(Felipe Rubio, IRTG Berlin/Potsdam)

Internationales Colloquium: "Entre Espacios: Pensar las categorías de análisis para el estudio de la globalización"

16. – 18.12.2013
Leitung und Organisation: Internationales Graduiertenkolleg “Zwischen Räumen”

Closing the extremely successful year of 2013 with a joint event, the Research Training Group held the International Colloquium ‘Entre Espacios. Pensar las categorías de análisis para el estudio de la globalización’ at the Latin American Institute in Berlin. From December 16 to 18, members from Mexico and Germany met in honour of Marianne Braig and shared current research drawing on a ‘Between Spaces’ perspective. During three exciting days, we discussed matters of globalization from a transdisciplinary perspective, constantly sharpening our tools of analysis and sharing experiences in order to enrich each other’s current projects. Nineteen professors from seven universities presented their work and contributed their thoughtful comments to multifarious discussions. On December 16, Anne Huffschmid and Kathrin Wildner presented their new book “Stadtforschung aus Lateinamerika. Neue urbane Szenarien: Öffentlichkeit - Territorialität – Imaginarios”, which provides a compilation of ground-breaking Latin American contributions to urban studies translated into German for the first time. On December 18, the event culminated in a beautiful fiesta celebrating Marianne Braig’s 60th birthday with friends and colleagues from various countries and institutions.
(Tabea Huth, IRTG Berlin/Potsdam)

Seminar mit Teresa Carbó und Anne Huffschmid: „Mirar. Leer. Investigar. Seminario-Taller de análisis visual“

01.01.2014 – 24.01.2014
Organisation: Internationales Graduiertenkolleg „Zwischen Räumen“

On seven occasions, from January 14 to January 24, 2014, Teresa Carbó and Anne Huffschmid held a seminar on visual analysis at the Institute for Latin American Studies in Berlin. The course consisted in an introduction to the visual dimension, especially to photographic images, in the form of a lecture and discussion of texts that are considered to be classics in the study of photographic phenomena and their ontological nature. Among the authors of those texts and ‘indispensable masters’, to employ the phrase used by Carbó and Huffschmid, are Roland Barthes, Susan Sonntag and John Berger. Besides texts of other intellectuals, the writings of Huffschmid and Carbó were also read during the course and gave the students insights into their respective studies of the analysis of visual, verbal discourse and visual ethnography.

The objective of the course was to facilitate the integration of methodologies and techniques of visual analysis in the research projects of the PhD candidates, all of whom are doing their research in a variety of disciplines (sociology, anthropology, history, literature, economy, etc.). This course helped to sharpen the students’ reflections on their own investigations and their critical contributions to the projects of their colleagues.
(Lorena López, IRTG Berlin/Potsdam)

Workshop mit Franco Farinelli (Bologna): „The Invention of Geographical Space“

23.01.2014, Organisation: Internationales Graduiertenkolleg „Zwischen Räumen“

On January 23, 2014, we welcomed the Professor of Geography from the University of Bologna, Franco Farinelli at the Institute for Latin American Studies in Berlin. Professor Farinelli gave a fascinating lecture on the ontological power of maps. He argued that maps describe not what exists, but rather decide what exits, that is, map makers decide what things matter and what don't by including or excluding them in maps. Map-making is thus a process that constitutes reality (e.g., the reality of national territory) and forms the modern world in a decisive way. Farinelli argued that modernizing the world means to transform the face of the world into maps, that is, mapping the world. His enlightening lecture crossed the borders of diverse scholarly disciplines with ease and fit very nicely into the interdisciplinary make-up of the IRTG, which also emphasizes space and spatial representations. After the lecture, the IRTG postdoc Felipe Rubio presented his project ‘Shifting Spaces: The Chinese “Coolie” Trade in Peru, 1849-1874’. Then, PhD candidate Cuauhtémoc Pérez presented his project on ‘Insularity in Cuban contemporary narrative’. Franco Farinelli commented on both presentations and the other participants of the workshop contributed to the lively and fertile discussion.
(Thilo F. Papacek, IRTG Berlin/Potsdam)


Konferenz "Educación superior y políticas de inclusión"
16.10.2013, Pontificia Universidad Católica del Perú (Lima, Perú)

Im Rahmen der Konferenz präsentierte PD Dr. Martha Zapata Galindo (Freie Universität Berlin) den Vortrag "Políticas de inclusión e igualdad en las instituciones de educación superior europeas" und Dr. Margaret López referierte unter dem Titel (Universidade Estadual de Campinas - UNICAMP), "Desafíos de la inclusión social que propone UNICAMP". Moderation von Dr. Narda Henríquez Ayín (PUCP).

Forum “‘La revolución de pluma, es una revolución de clase’: un espacio para debates-reflexiones-crítica sobre sexualidad”
17.10.2013, Universidad Centroamericana (Managua, Nicaragua)

Das Ziel des Forums war eine reflektierte Debatte zum hochschulpolitischen Umgang mit Überkreuzungen von Diskriminierungen auf Grund von Geschlecht, sexueller Orientierung, ethnischer Zuschreibungen und /oder sozioökonomischer Verhältnisse.

Zweiter Kongress “MISEAL: Programas de Posgrado en las IES de América Latina”

18-22.11.2013, Universidad Nacional de Costa Rica
Teilnehmende Länder: Partnerinstitutionen von MISEAL Deutschland, Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Ecuador, El Salvador, Spanien, Guatemala, England, Mexico, Nicaragua, Peru, Polen, Uruguay und Costa Rica

Präsentiert wurden die Projekte: ALFA III in Costa Rica, „Fortalecimiento de la Equidad de Género en la Educación Superior“(FEGES) und eine Datenbank zur Sammlung von “best practice” Projekten zur Förderung der Sozialen Inklusion und Gleichstellung im Hochschulbreich. Außerdem wurde über Kriterien zur Entwicklung eines transnationalen, akademischen Mobilitätsprogramms diskutiert.

Forum “Políticas universitarias de género: experiencias latinoamericanas”

13.12.2013, Pontificia Universidad Católica del Perú (Lima, Peru)

Die Ziele der Veranstaltung waren die Unterstützung und das Vorantreiben der Bemühungen der PUCP zur Förderung des Protokolls gegen sexualisierte Gewalt und der Politiken zu Gender und Inklusion an der Universität.

Fünfte internationale Konferenz “Paradigmas Queer - Queering Paradigms 5”

20-22.2.2014, FLACSO Ecuador (Quito, Ecuador)

Forum “Conversatorio sobre Inclusión Social y Equidad en IES de América Latina: Avances y Resultados del Proyecto MISEAL”

17. 03. 2014, Universidad Centroamericana (Managua, Nicaragua)

Arbeitstreffen und Workshop: “Encuentro Equipo Observatorio y Capacitación de Facilitadores/as del Proyecto MISEAL”

17.-21. 03 2014 , Universidad Centroamericana (Managua, Nicaragua)

Fortbildung für die Anwendung der in der „Guía Integrada 2013 – Inclusión social y equidad en instituciones de educación superior” empfohlenen Instrumente zur sozialen Inklusion und Gleichstellung im Hochschulbereich.

Forum “Construyendo un sistema de Indicadores Interseccionales. Procesos de armonización en Instituciones de Educación Superior de América Latina”

25.03.2014, Atrio del Centro de Formación de AECID (Montevideo, Uruguay)


Personalia

Neue Mitarbeiter/innen und Gäste am LAI

Am 15.02.2014 hat Dr. Markus-Michael Müller die Juniorprofessur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Lateinamerika am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin angetreten.
Markus-Michael Müller hat Soziologie und Politikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Freien Universität Berlin studiert. Er hat 2009 an der Freien Universität Berlin in Politikwissenschaft promoviert. Nach der Promotion war er Postdoktorand am Centre for Area Studies der Universität Leipzig (2010-2013) und war als Gastwissenschaftler an der Columbia University in the City of New York (2011) und der Universität Wien (2011 und 2012). Gemeinsam mit Prof. Dr. Marianne Braig leitet er das Teilprojekt C3 „Police-Building und transnationale Sicherheitsfelder in Lateinamerika“ am Sonderforschungsbereich (SFB) 700 „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Stadtforschung, Critical Security Studies, Polizeiforschung und Staatstheorie. Er ist der Autor von Public Security in the Negotiated State. Policing in Latin America and Beyond (2012, Palgrave Macmillan) und hat u.a. in Zeitschriften wie Third World Quarterly, Security Dialogue, Government & Opposition, Journal of Latin American Studies und Latin American Perspectives veröffentlicht.  

Prof. Dr. Fraya Frehse von der Universidade de São Paulo lehrt und forscht im Sommersemester 2014 als Sergio Buarque de Holanda-Gastprofessorin am Forschungszentrum Brasilien des Lateinamerika-Instituts der Freien Universität Berlin.
Fraya Frehse ist seit 2006 Professorin für Soziologie (Schwerpunkt Alltags-, Stadt- und Raumsoziologie) am Fachbereich Soziologie der Universidade de São Paulo. Nach einem Studium der Sozialwissenschaften (Soziologie, Anthropologie und Politikwissenschaften) jeweils mit Bachelor- und Lehramtsabschluss (1996, 2001) und einem M.A.-Studium in Sozialanthropologie (1999) an der Universidade de São Paulo hat sie dort im Jahr 2005 auch ihre Promotion in Sozialanthropologie abgeschlossen. Von 2002-2003 war sie visiting student am Centre for Brazilian Studies der University of Oxford, und 2010 hat sie einen einjährigen Forschungsaufenthalt als Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin verbracht. An der Universidade de São Paulo leitet Frehse seit 2011 das Núcleo de Estudos e Pesquisas em Sociologia do Espaço und recherchiert am Núcleo de Apoio à Pesquisa “São Paulo: Cidade, Espaço, Memória”. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Alltags-, Stadt- und Raumsoziologie in ihren Schnittstellen zur Stadtethnologie und Geschichtswissenschaft. Sie ist Autorin von “Ô da Rua! O Transeunte e o Advento da Modernidade em São Paulo” (Edusp, 2011) und von “O Tempo das Ruas na São Paulo de Fins do Império” (Edusp, 2005). Darüber hinaus ist Frehse Koautorin des Buchs „Militão Augusto de Azevedo“ (CosacNaify, 2012) und Mitherausgeberin des Sammelbands „Roger Bastide. Impressões do Brasil“ (Imprensa Oficial, 2011).

Prof. Dr. rer. pol. Dirk H. Ehnts vertritt im Sommersemester 2014 Frau Prof. Dr. Barbara Fritz, die ein durch die Kollegforschergruppe „The Transformative Power of Europe“ (KFG) finanziertes Forschungssemester wahrnehmen wird.

Renata Campos Motta wurde zum 1. April 2014 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Soziologie eingestellt.

Alejandro Márquez-Velázquez wurde zum 1. April 2014 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Ökonomie eingestellt.

Nino Vallen ist seit April 2014 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Geschichte tätig.

Christina Baehr ist seit Februar 2014 als neue Fremdsprachensekretärin im Arbeitsbereich Soziologie tätig.

Tania Revollar Ridoutt, ist seit März 2014 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt MISEAL zuständig für Kommunikation.

Seit Januar 2014 ist Thilo F. Papacek als Assistent der Geschäftsführung des Internationalen Graduiertenkollegs „Zwischen Räumen“ tätig. Thilo Papacek ist Historiker und war Doktorand des Graduiertenkollegs der ersten Generation. Sein Dissertationsprojekt zum Chacokrieg der Jahre 1921-38 steht kurz vor dem Abschluss.

Seit April 2014 ist der Sozialwissenschaftler Felipe Rubio als Postdoktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Internationale Graduiertenkolleg „Zwischen Räumen“ tätig. Felipe Rubio promovierte 2013 am Centre for Area Studies der Universität Leipzig innerhalb der Global Studies mit einem Thema zu „Global Migration and the Reshaping of Social Spaces in Contemporary Madrid: An Ethnography of Peruvians in the District of San Blas”. Sein aktuelles Thema beschäftigt sich mit chinesisch-peruanischen Gemeinschaften in Lima, Peru.

Seit April 2014 ist die Historikerin Nadia Zysman als Postdoktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Internationale Graduiertenkolleg „Zwischen Räumen“ tätig. Nadia Zysman promovierte 2012 am Lateinamerika-Institut der FU Berlin mit einer Arbeit zur Vergangenheitsbewältigung in Argentinien: “From ‚Marxist subversion‘ to ‚State terrorism‘: representations of the last military dictatorship in Argentine schools (1983 – 2008)”. Sie war seither verschiedentlich als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Lateinamerika-Institut tätig. Ihr aktuelles Thema beschäftigt sich mit deutschsprachigen jüdischen Gemeinschaften in São Paulo, Buenos Aires und New York City der Jahre 1880-1950.


Neue Frauenbeauftragte am LAI

PD Dr. Martha Zapata Galindo hat zum 01. April 2014 das Amt der dezentralen Frauenbeauftragten am LAI übernommen; ihre Stellvertreterin ist Nina Lawrenz, M.A..


Neue Honorarprofessur

Am 16.12.2013 hat die Freie Universität Berlin den Politikwissenschaftler Dr. Bert Hoffmann zum Honorarprofessor im Fach Politikwissenschaft mit Regionalschwerpunkt Lateinamerika bestellt. Bert Hoffmann ist zurzeit Leiter des Instituts für Lateinamerika-Studien im GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg.
Weitere Informationen: http://www.lai.fu-berlin.de/institut/vorgestellt/Bert-Hoffmann-zum-Honorarprofessur-ernannt.pdf?1389351491


Gäste im Sommersemester 2014

Altamerikanistik/ Kulturanthropologie

Prof. Dr. James Lorand Matory
Der Direktor des "Center for African and African American Research" und Professor für „Cultural Anthropology“ an der Duke University/USA hat als Forschungspreisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung 2013 einen Gastaufenthalt am LAI vom 15.01.2014 - 15.12. 2014 (Betreuung durch Prof. Kummels). Seine Forschungsfelder umfassen Religionsethnologie, Ethnizität, Gender, Geschichte der Ethnologie mit Schwerpunkt auf transatlantische Zirkulation von Ideen, Objekten, Akteur/innen sowie Afro-Atlantische Religionen, die er im Rahmen von Feldforschungen in Brasilien, Nigeria, Benin, Trinidad, Jamaica und USA untersucht hat. Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen: Sex and the Empire That Is No More: Gender and the Politics of Metaphor in Oyo Yoruba Religion (1994); Black Atlantic Religion: Tradition, Transnationalism and Matriarchy in the Afro-Brazilian Candomblé (2005, Herskovits Prize for the best book of 2005 from the African Studies Association), and The Homeward Ship: Analytic Tropes as Maps of and for African-Diaspora Cultural History. In: Transforming Ethnographic Knowledge (2012), edited by Rebecca Hardin and Kamari Maxine Clarke, pp. 93-112, University of Wisconsin Press.
Email: jm217@duke.edu

Prof. Gisela Cánepa Koch
Frau Cánepa Koch, Professorin für Kultur- und Sozialanthropologie an der Pontificia Universidad Católica del Perú, ist 2014 (Januar-März, Oktober-Dezember) als Georg-Forster-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin zu Gast (durch Prof. Kummels). Sie ist Leiterin des 2009 gegründeten Master-Studienganges „Antropología Visual“ an ihrer Universität, der sich mit der Produktion von ethnographischen Dokumentarfilmen sowie mit der Analyse und Methodologie audiovisueller Medien, einschließlich Fotographien, Museumsobjekte, materielle Kultur und Internet beschäftigt. Frau Cánepa Koch arbeitet zu den Schwerpunkten Visuelle Anthropologie, Performance, Erinnerung und Öffentlicher Raum. Zu ihren Publikationen zählen die Bücher „Identidades representadas: performance, experiencia y memoria en los Andes“ (Lima: PUCP, 2001), „Mirando la Esfera Pública desde la Cultura en el Perú“ (Lima: CONCYTEC 2006) und „Imaginación visual y cultura en el Perú“ (ed., Lima: PUCP, 2012).
Frau Cánepa Koch forscht während ihres Gastaufenthaltes in Berlin zum Thema: “Neoliberalism as cultural regime: a performative approach to the understanding of culture, personhood and power in contemporary Perú”. Ausgehend von der Analyse des Neoliberalismus als kulturelles Regime arbeitet sie über diskursive und performative Begriffe der Nation, über öffentliches Wissen und dessen Rolle in der Konstruktion von Bürgerschaft in Peru.
Kontakt: gcanepa@pucp.edu.pe

Geschichte

Prof. Dr. Irina Podgorny
Unversidad Nacional de La Plata, Georg Forster-Forschungspreisträgerin der Alexander von Humboldt-Stiftung, Forschungsaufenthalt 01.06.14-31.01.15 sowie 1.2.16-31.5.16 (Betreuung: Rinke)

Prof. Dr. Cynthia Milton
Université de Montréal, Forschungsaufenthalt (Alexander von Humboldt-Stiftung), 01.06.-25.07.2014 (Betreuung Rinke)

Rodrigo Llanes Salazar, M.A.
Universidad Autónoma Metropolitana-Iztapalapa, Forschungsaufenthalt (CONACYT), 01.02.2014-30.06.2014 (Betreuung: Rinke)

Fabrício Soares Antunes, M.A.
Pontifícia Universidade Católica Rio Grande do Sul, Forschungsaufenthalt, (CAPES-DAAD PROBRAL), 01.10.2013-30.09.2014 (Betreuung: Rinke)

Luciana Haussen, M.A.
Pontifícia Universidade Católica Rio Grande do Sul, Forschungsaufenthalt, (CAPES), 01.10.2013-30.06.2014 (Betreuung: Rinke)

Marcelo Carreiro da Silva, M.A.
Universidade Federal do Rio de Janeiro, Forschungsaufenthalt, (CAPES-DAAD), 01.05.2014-28.02.2015 (Betreuung: Rinke)

Pedro Muñoz, M.A.
Fundação Oswaldo Cruz (Fiocruz, Rio de Janeiro), Forschungsaufenthalt, (CAPES-DAAD), 01.03.2014-28.02.2015 (Betreuung: Rinke)

Literaturen und Kulturen Lateinamerikas

Dr. Tahia Abdel Nasser
English and Comparative Literature, The American University in Cairo, Egypt (Erasmus Mundus), 12.06.-12.07.2014 (Betreuung: Klengel)

Selen Catalina Arango Rodríguez, M.A.
Universidad Autónoma Nacional de México, Forschungsaufenthalt (CONACYT), 01.05.-30.06.2014 (Betreuung: Klengel)

Prof. Dr. Glaucia Villas Bôas
Universidade Federal do Rio de Janeiro, Forschungsaufenthalt (CNPq), 05.05.-30.05.2014
(Betreuung: Klengel)

Dr. Rosalia Pérez González
Jawaharlal Nehru University, Forschungsaufenthalt (Convenio FU Berlin / JNU), 03.06.-30.06.2014 (Betreuung: Klengel)

Politikwissenschaft

Prof. Dr. José Luis Valdés-Ugalde
Universidad Nacional Autónoma de México, Centro de Investigaciones sobre América del Norte, (Forschungsaufenthalt Conacyt),15.07.2013-15.07.2015
(Betreuung Braig)


Aktuelle Research Fellows desiguALdades.net, 01. April 2014 – 30. April 2014

Prof. Dr. Victor Hugo Acuña
Universidad Centroamericana, Instituto de Historia de Nicaragua y Centroamérica (IHNCA), Managua, Nicaragua, 01.03.2014 – 30.04.2014 (Betreuung: Marianne Braig)

Prof. Dr. Gerardo Damonte
Pontificia Universidad Católica del Perú, Departamento de Ciencias Sociales, Lima, Peru, 06.04.2014- 23.04.2014 (desiguALdades.net/Ibero-Amerikanisches Institut (IAI), Betreuung: Barbara Göbel)

Dr. Kristina Dietz
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Ibero-Amerikanisches Institut (IAI), Berlin, Germany, 01.12.2013 – 30.04.2014 (desiguALdades.net/Ibero-Amerikanisches Institut (IAI), Betreuung: Barbara Göbel)

Prof. Dr. Narda Henriquez
Pontificia Universidad Católica del Perú, Departamento de Ciencias Sociales, Lima, Peru, 01.04.2014 – 30.04.2014 (Betreuung: Marianne Braig)

Prof. Dr. Juan Pablo Jiménez
Comisión Económica para América Latina y el Caribe (CEPAL), Montevideo, Uruguay, 01.04.2014 – 30.04.2014 (Betreuung: Barbara Fritz)

Prof. Dr. Patricio Korzeniewicz
University of Maryland, Department of Sociology, College Park, USA, 01.03.2014 – 30.04.2014 (Betreuung: Sérgio Costa)

Prof. Dr. Marcos Antonio Macedo Cintra
Institute for Applied Economic Research (IPEA), 10.03.2014 – 11.04.2014 (Betreuung: Barbara Fritz)

Dr. Lorena Ossio
Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Abteilung Internationales und ausländisches Sozialrecht, Munich, Germany, 01.03.2014 – 30.04.2014 (Betreuung: Sérgio Costa)

Dr. Juan Pablo Pérez Sáinz
Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales (FLACSO), San José, Costa Rica, 01.04.2014 – 30.04.2014 (Betreuung: Marianne Braig)

Prof. Dr. Lorena Poblete
Instituto de Desarollo Económico y Social (IDES) / Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas (CONICET), Buenos Aires, Argentina, 01.02.2014 – 30.04.2014 (Betreuung: Sérgio Costa)

Prof. Dr. Luis Reygadas
Universidad Autónoma Metropolitana Iztapalapa, Departamento de Antropología, Mexico City, Mexico, 01.04.2014 – 30.04.2014 (Betreuung: Sérgio Costa)

Prof. Dr. Gabriel Salazar
Universidad de Chile, Facultad de Filosofía y Humanidades, Santiago de Chile, Chile, 01.04.2014 – 30.04.2014 (Betreuung: Marianne Braig)

Prof. Dr. Verónica Schild
University of Western Ontario, Centre for the Study of Theory and Criticism, London, Canada, 01.04.2014 – 30.04.2014 (Betreuung: Marianne Braig)

Prof. Dr. Hebe Vessuri
Universidad Nacional Autónoma de México, Centro de Investigaciones en Geografía Ambiental (CIGA), Morelia, Mexico, 01.03.2014 – 30.04.2014 (desiguALdades.net/Ibero-Amerikanisches Institut (IAI), Betreuung: Barbara Göbel)

Prof. Dr. Astrid Ulloa
Universidad Nacional de Colombia, Departamento de Geografía, Bogotá, Colombia, 01.04.2014 – 30.04.2014 (desiguALdades.net/Ibero-Amerikanisches Institut (IAI), Betreuung: Barbara Göbel)

Neues aus Forschung und Lehre

Forschung

Neue Forschungsprojekte

Verlängerung des Internationalen Graduiertenkollegs „Zwischen Räumen“

Am 8. November 2013 beschloss der Senats- und Bewilligungsausschuss der DFG die Verlängerung des Internationalen Graduiertenkollegs „Zwischen Räumen“ um eine weitere Förderperiode von 4,5 Jahren. Damit folgte der Ausschuss einem Vorschlag von Gutachtern, die das Kolleg im Rahmen einer Begehung sehr positiv evaluiert hatten. Alle Mitglieder des Graduiertenkollegs sind sehr glücklich über diese Entscheidung, die als Anerkennung der erfolgreichen Arbeit der vergangenen vier Jahre gewertet werden kann.

"Why are corporate elites interconnected by cohesive networks in some countries, and not in others? Cross-national and transnational analysis of corporate elite networks in Latinamerica"

Corporate elites are interconnected by networks, which are the result of holding several board positions (interlocking directorates) and holding stocks in several companies (interlocking ownership). Research on corporate elite networks has focused on North America, Europe and to a lesser extent on Asian economies. These studies have shown different network configurations across nations: cohesive networks in e.g., Italy and France, and dispersed networks in e.g., United Kingdom and Japan. Research carried out by Windolf (2002) and the applicant of this project (Cárdenas 2012a) showed that cohesive and dispersed networks are produced by different institutional contexts, which correspond to varieties of capitalism. However, this hypothesis seems not to fit in Latin America since institutional context (or capitalism) is similar (Phillips, 2004; Schneider, 2009), but corporate elite networks differ between countries, e.g. cohesive network in Chile and dispersed in Argentina (Paredes 2011; Salvaj and Lluch 2012). This project will analyze, compare and explain the corporate elite networks formed by board and ownership interlocks across Latin American economies and on an international-regional level in order to comprehend why corporate elites are interconnected by cohesive networks in some countries, and by dispersed networks in others. This project will contribute to theoretical debates on: corporate elite cohesion, ties between political and corporate elites, economic organization (or variety of capitalism) in Latin America, and the emergence of a transnational corporate elite in Latin America. At the methodological level, the project will employ social network analysis to examine network configuration, and fuzzy set qualitative comparative analysis and exponential random graph models to analyze the factors that influence network configuration. It is expected to foster the interest of students and researchers in Latin American economic elites by disseminating results of the project and sharing the collected data.

Projektleitung: Dr. Julián Cárdenas, Prof. D. Marianne Braig
Förderung: Deutsche Forschungsmeinschaft (DFG)
Förderungszeitraum: 1.12.13-30.11.206

 


Preise & Auszeichnungen

Georg Forster-Forschungspreis für Irina Podgorny

Die argentinische Wissenschaftshistorikerin Irina Podgorny von der Universidad Nacional de La Plata (UNLP), Buenos Aires wird mit dem Georg-Foster-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Verbunden mit dem Preis ist ein Forschungsvorhaben, das die Wissenschaftlerin auf Einladung des Historikers Stefan Rinke 2014/15 am Lateinamerika-Institut der Freien Universität umsetzen wird. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Wissenschaftsgeschichte, insbesondere die Geschichte der Archäologie und Paläontologie sowie die Geschichte der Sammlungen und Museen. Mit dem Georg-Foster-Forschungspreis werden international anerkannte Wissenschaftler außerhalb Deutschlands gewürdigt, die mit ihrer Forschungsarbeit ihr Fachgebiet nachhaltig geprägt haben. Die Auszeichnung ist mit 60.000 Euro dotiert.

Irina Podgorny ist Investigadora Principal des Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas (CONICET, Argentinien) und Professorin und Direktorin des Archivo Histórico y Fotográfico an der Facultad de Ciencias Naturales y Museo der Universidad Nacional in La Plata. Podgorny verbindet in ihrer wissenschaftlichen Arbeit, die die enge Verknüpfung von deutschen, anderen europäischen und lateinamerikanischen Sammlungen und deren Kommunikationswege sichtbar macht, historische Forschung mit innovativen Kooperationsformen. Von 2001 bis 2012 war sie Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der Universidad de Quilmes, Argentinien. Darüber hinaus arbeitete sie als Gastprofessorin und Fellow an zahlreichen renommierten Universitäten und Forschungseinrichtungen, etwa in Rio de Janeiro (2000-2001), an der Université Paris Diderot sowie der Université Paris-Sorbonne (2008), am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte sowie am Wofford College in South Carolina (Lewis P. Jones Professur, 2012).  Zurzeit ist Frau Podgorny Senior Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar.

Promotion

Vorstellung ausgewählter Promotionsprojekte

"Die Jesuiten in Córdoba als globale Akteure europäischen Lernens (1621-1767) – Jesuitenuniversitäten als Institution der Bildung und Wissenssammlung im Verbreitungsprozess und Wissenstransfer in Lateinamerika" (Javier Francisco Vallejo)

Kaum ein anderer geistlicher Orden war in der Frühen Neuzeit als Bildungsorden so prägend wie die Jesuiten. Dabei verband der neue, dynamische Orden humanistische Bildung mit Missionseifer und wies in vielen Ländern einen Monopolcharakter im höheren Bildungswesen auf. Unter diesen Bedingungen entwickelte sich ein spezifisch jesuitisches Universitätsmodell, das sich seit der Mitte des 16. Jahrhunderts global ausbreitete. Fortan erwies sich die Verbindung von Missionstätigkeit und Wissensvermittlung als zentrales Charakteristikum des Ordens, der deshalb gerade in Spanisch-Amerika schon früh Niederlassungen und Kollegs gründen konnte.

Mit dem Dissertationsprojekt wird die Universität Córdoba beispielhaft für die Jesuitenuniversitäten Spanisch-Amerikas mit vergleichenden, universitätsgeschichtlichen Frageparadigmen analysiert. Dabei wird das Postulat einer modernen Universitätsgeschichtsforschung eingelöst, wonach neben den klassischen institutions- und verfassungshistorischen auch sozial- und kulturhistorische Fragehorizonte Berücksichtigung finden. Aus diesem Grunde werden drei zentrale Untersuchungsschwerpunkte besonders behandelt:

Grundlegendes Ziel des ersten Untersuchungsschwerpunkts ist ein Vergleich der institutionellen und verfassungsgeschichtlichen Strukturen der Universität Córdoba mit dem typischen jesuitischen Universitätsmodell. In einem zweiten Schritt soll eine Analyse der Immatrikulationsfrequenz, der regionalen und der sozialen Herkunft der Studenten fundierte Rückschlüsse auf die Verankerung der Jesuitenuniversität im geographischen Raum und innerhalb der Gesellschaft Spanisch-Amerikas erlauben. Der letzte Untersuchungsschwerpunkt entwickelt aus den modernen kulturwissenschaftlichen Analyseinstrumentarien von Kultur- und Wissenstransfers Fragehorizonte und fragt nach den Funktionen der Jesuitenuniversitäten in Spanisch-Amerika und deren Rolle in einer als global und verflochten verstandenen Kultur- und Wissensgeschichte.

Der Historiker Javier Francisco ist Doktorand des Internationalen Graduiertenkollegs „Zwischen Räumen“ und promoviert am Lateinamerika-Institut. Seine Arbeit wird von Stefan Rinke betreut.

 

"New Public and Old Tradition in the Mexican Mall. Status, Safety and Social Division as central markers for Socio-spatial Practices in Puebla, Mexico" (Carolin Loysa)

Shopping malls are a global phenomenon that has transformed the urban landscape towards a division in homogenized spaces throughout the last decades. They have a big impact on the development of cities worldwide, a fact that often is only noticed subconsciously by a city’s residents. Especially Mexico seems to offer a fertile ground for the success of malls as they offer a presumably needed safe and prestigious space for social encounter.

For a better understanding of the topic, it is important to take a look at the specific constitution of Mexican Cities. Public spaces in Mexico, like the central plaza pública, the so-called Zócalo, have a long tradition that goes back to pre-colonial times and are still considered the central public meeting point. Taking this fact into consideration makes it clear that the socio-spatial practices concerning the mall in a Mexican city need to be looked at from a different angle.The city of Puebla is not one of the often investigated megacities. It is a conurbation that because of its size can be referred to as a metropolis but still seems to appear as a smaller city, without the broad anonymity of large cities. This reflects on the discourses of the inhabitants considering the city they live in, which appears to be a prominent subject in their everyday life. I want to point out that processes of globalization, social exclusion and changing of traditions do not spare middle-scale cities. On the contrary, the dynamics that take place in those urban spaces may be even more visible, relevant, and impacting.

My research aims to investigate how the emergence of shopping-malls in Puebla has not only changed the urban landscape, but the perception of what is considered to be a traditional public space. I argue that shopping-malls are not only centers for consumption, but important spaces for social encounters, the construction of a social identity and social life, where the dimensions of public and private become blurred. Therefore, I consider malls not as opponents to the traditional public space but as parts of the system of public spaces in Puebla.

Carolina Loysa ist ab Dezember 2014 Stipendiatin des Internationalen Graduiertenkollegs "Entre Espacios“, ihre Arbeit wird von Prof.Dr. Ingrid Kummels betreut.


Abgeschlossene Promotionen (WS 2013/14)

Altamerikanistik/ Kulturanthropologie

Mona Nikolic (Disputation am 23.04.2014)
"Die costa-ricanische Küche und der Einfluss der kulturellen Globalisierung. Zur Konstruktion von Küche und Identität durch lokale Akteure in transnational geprägten lokalen Kontexten. Dargestellt am Beispiel von drei Regionalkontexten in Costa Rica"
Betreuer/innen: Prof. Dr. Ingrid Kummels, Prof. Dr. Manuela Boatcă

Tabea Huth (Disputation am 6.11.2013):
"Genderqueere Performance im Grenzraum Mexiko/USA
Betreuer/innen: Prof. Dr. Ingrid Kummels, Dr. Maria Isabel Belausteguigoitia Rius

Literaturen und Kulturen Lateinamerikas

Ney Artur Gonçalves Canani (Disputation am 27.11.2013):
“Crítica estética e cultural na tradição literária latinoamericana. A Hermenéutica de Antonio Candido e Angel Rama“
Betreuerinnen: Prof. Dr. Ligia Chiappini/ Prof. Dr. Susanne Klengel

Paulina Soto (Disputation am 5.2.2014):
„Mujeres del Apocalipsis: Beatas novohispanas y religiosidad popular en el siglo XVIII”
Doktorandin des Internationalen Graduiertenkollegs “Zwischen Räumen”
Betreuer/innen: Prof. Dr. Ottmar Ette (Universität Potsdam), Prof. Dr. Anja Bandau (Universität Hannover)

Soziologie

Anne Skornia (Disputation am 11.02.2014):
"Entangled Inequalities in Transnational Care Chains. Practices across the Borders of Peru and Italy”
Betreuer/innen: Prof. Dr. Sérgio Costa, PD Dr. Heike Drotbohm

Maria Backhouse (Disputation am 19.3.2014):
„Grüne Landnahme. Fallstudie zur Expansion der Palmölproduktion in Amazonien (Pará/Brasilien)"
Betreuer: Prof. Dr. Sérgio Costa; Prof. Dr. Markus Wissen (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)

Jairo Baquero (Disputation: 14.4.2014): 
“Layered Inequalities: Collective Land Rights, Global Agribusiness and Resistance in the Lower Atrato Region, Colombia”
Betreuer: Prof. Dr. Sérgio Costa; Prof. Dr.Christóbal Kay (International Institute of Social Studies, Roterdam)

Studium

Neuer Blog für Studierende | Praxis schafft Wissen - das Modul Wissenschaftspraxis am Lateinamerika-Institut

Mit diesem Blog entsteht ein Informationsportal sowie ein Raum für Erfahrungsaustausch rund um das Modul Wissenschaftspraxis des neuen Masters, in dessen Rahmen die Möglichkeit eines Auslandssemesters, Praktikums oder einer Feldforschung vorgesehen ist.
Weitere Informationen

 

Dies & das

Dies & das

Forschungsaufenthalte

Laura Aguirre (assoziierte Doktorandin am Graduiertenkolleg "Entre Espacios") und Christian Ambrosius (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Ökonomie des LAI) waren im Februar und März als visiting research scholars am Institute of Latin American Studies (ILAS) der Columbia University in New York und haben den bestehenden Austausch zwischen beiden Instituten intensiviert. Der Forschungsaufenthalt von Christian Ambrosius wurde durch das Forscher-Alumni-Programm der Freien Universität gefördert.

Im Rahmen des Programms "Programa de Incentivo à Pesquisa e Tradução da Obra de Haroldo de Campos" verbrachte Jasmin Wrobel, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Literaturen und Kulturen Lateinamerikas, einen zweimonatigen Forschungsaufenthalt an der Casa das Rosas, São Paulo. Der Aufenthalt diente vorrangig der Weiterentwicklung ihres Promotionsprojektes mit dem Arbeitstitel: "Big Band und babelbarroco: Textreisen, (uni)versos und cosmopoesia im Werk von Haroldo de Campos". Neben der Recherche im Archiv, das die private Bibliothek des brasilianischen Dichters und Übersetzers beherbergt, führte sie ein Interview mit der uruguayischen Professorin Lisa Block de Behar über H. de Campos und hielt ein zweitägiges Blockseminar zum Thema "Proesie" entre espaços: A relação entre linguagem e espacialidade nas "galáxias" de Haroldo de Campos. Der Aufenthalt wurde durch ein Stipendium der Casa das Rosas/Poiesis gefördert.

Maria Lidola, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Kulturanthropologie, verbringt im Rahmen des vom DAAD geförderten PROBRAL-Austauschprogramms "Wissenszirkulationen zwischen Brasilien und Europa" einen siebenwöchigen Forschungsaufenthalt in Brasilien, der sich in erster Linie auf aktuelle Migrationen zwischen Brasilien und Deutschland konzentriert. An der Partneruniversität Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS) hat sie sich mit den Projektpartnern ausgetauscht  und  Aspekte ihrer Dissertation, die sich mit Arbeitserfahrungen und Arbeitswissen in Migrationskontexten brasilianischer Frauen in Berlin auseinandersetzt, im Rahmen des Seminars “Fronteiras, classificações e violências” diskutiert. Darüber hinaus hat sie ihre Forschungsergebnisse  in anderen universitären Kontexten vorgestellt, so im Núcleo de Antropologia Visual (Navisual, LAS/PPGAS) der UFRGS und im Núcleo Interdisciplinar de Estudos Migratórios (NIEM) der UFRJ/UERJ.


Neue Abkommen

Das LAI hat neue Abkommen über die akademische Zusammenarbeit mit dem Instituto de Estudos Sociais e Políticos der Universidade do Estado do Rio de Janeiro und dem Instituto de Economia der Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ) unterzeichnet. Das Ziel besteht im Aufbau gegenseitiger Kooperationen im Bereich Forschung und (Post)Graduiertenaustausch.
Im Rahmen des neuen Programms Erasmus+ hat das LAI neue Abkommen für den Studierenden- und Lehraustausch mit der Universitat Pompeu Fabra (Barcelona) und dem  Institut des Hautes Etudes de l'Amérique latine (IHEAL) der Université Sorbonne Nouvelle (Paris 3) abgeschlossen.

Das Kompetenznetz „Interdependente Ungleichheitsforschung in Lateinamerika“, desiguALdades.net und das Instituto de Investigaciones Sociales de la Universidad Nacional Autónoma de México (IIS-UNAM) haben ein Abkommen zur Durchführung der im März 2015 in Méxiko stattfindenden Sommer School “Desigualdades Interdependientes: Una nueva agenda para la investigación de las desigualdades sociales” unterzeichnet:
http://www.iis.unam.mx/indexcontent.php?_module=677



Das Projekt MISEAL hat drei neue Online-Produkte zur Förderung des transnationalen wissenschaftlichen Austauschs und der Mechanismen zur sozialen Inklusion und Gleichstellung in höheren Bildungseinrichtungen in Lateinamerika:

1) Kbase MISEAL
Die Datenbank für Projekte zur Förderung der sozialen Inklusion an höheren Bildungseinrichtungen in Lateinamerika und Europa. Die Kategorisierung der Projekte geschieht anhand ihrer Implementationsländer und anhand definierter Differenzfaktoren. Gegenwärtig sind 140 Projekte in der K-Base registriert und werden kontinuierlich aktualisiert: http://www.kbasemiseal.org/

2) Red MISEAL
Das soziale Netzwerk für WissenschaftlerInnen die im Bereich der sozialen Inklusion und Gleichstellung forschen. Mitglieder der Red können u.a. Publikationen verbreiten und teilen, Diskussionsgruppen mit Forscher_innen bilden, zu transnationalen Events einladen und ihre Gedanken und Fragen mit der MISEAL-Community teilen. Die Partner_innen des Verbundsprojekts MISEAL sind bereits aktiv: https://redmiseal.net/

3) OIE
Die Beobachtungsstelle Observatorio Transnacional de Inclusión Social e Equidad en la Educación Superior ist eine Plattform für den transnationalen Informations- und Erfahrungsaustausch sowie für die Diskussion über Ungleichheit und Zugangsbarrieren zum Hochschulsystem. Es werden Maßnahmen zur Entwicklung, Veränderung oder Verbesserung der Zugangsmechanismen von höheren Bildungseinrichtungen entwickelt. Diese basieren auf einer transnationalen Datenzusammenstellung, die die Intersektionalität der verschiedenen Differenzkategorien berücksichtigt. Die OIE wird von Kollegen_innen des Centro de Estudios de Género Pagu der Universidad Estadual de Campinas koordiniert: http://www.oie-miseal.ifch.unicamp.br/es/

Publikationen

Neuerscheinungen (Monographien, Sammelbände und & desiguALdades Working Paper)

Albizúrez Gil, Mónica/ Ortiz Wallner, Alexandra (Hg.): Poéticas y políticas de género. Ensayos sobre imaginarios, literaturas y medios en Centroamérica (Band 15 der Reihe "Fragmentierte Moderne in Lateinamerika"), Berlin: edition tranvía/Walter Frey Verlag 2013.
 

Altmann, Philipp: Die Indigenenbewegung in Ecuador. Diskurs und Dekolonialität, Bielefeld: transcript 2013, [Doktorarbeit des LAI].

Backhouse, Maria; Gerlach, Olaf; Kalmring, Stefan; Nowak, Andreas (Hg.): Die globale Einhegung – Krise, ursprüngliche Akkumulation und Landnahmen im Kapitalismus, Ein Widmungsband für Thomas Hurtienne, Münster: Westfälisches Dampfboot 2013.

  Fleischmann, Stephanie/ Moreno Chávez, José Alberto/ Tossounian, Cecilia (Hg.): América Latina entre espacios. Redes, flujos e imaginarios globales, Berlin: edition tranvia, 2014.
  Lasse Hölck: Kampf um Vertrauen. Die Comcáac von Sonora (Mexiko) unter kolonialer und republikanischer Herrschaft, 1650- 1850. Stuttgart: Hans-Dieter Heinz. Akademischer Verlag 2014.
Rinke, Stefan / Peters, Christina (Hg.): Global Play: Football between Region, Nation, and the World in Latin American, African, and European History, Stuttgart: Hans-Dieter Heinz. Akademischer Verlag 2014.
Rinke, Stefan: Encuentros con el yanqui: norteamericanización y cambio cultural en Chile 1898-1990, Santiago: DIBAM 2013.
  Rinke, Stefan/ Schiller, Kay (Hg.): The FIFA World Cup 1930-2010: Politics, Commerce, Spectacle and Identities, Göttingen: Wallstein (erscheint im Mai 2014).



Die desiguALdades.net-Working Paper Series sind kostenlos in der Geschäftsstelle erhältlich und stehen im Internet zum Download bereit: http://www.desigualdades.net/Working_Papers/index.html

Zuletzt erschienen:

No. 56: La ciencia en el Estado. Un análisis del andamiaje regulatorio e institucional de las biotecnologías agrarias en Argentina. Carla Poth

No. 57: Extensiones del derecho de voto a inmigrantes en Latinoamérica: ¿contribuciones a una ciudadanía política igualitaria? Una agenda de investigación. Luicy Pedroza

No. 58: Landscapes of Freedom and Inequality: Environmental Histories of the Pacific and Caribbean Coasts of Colombia. Claudia Leal and Shawn Van Ausdal

No. 59: (Re)producción de desigualdades y (re)producción de conocimiento. La presencia latinoamericana en la publicación académica internacional en Ciencias Sociales. Eloísa Martín

No. 60: Differences of Inequality: Tracing the Socioeconomic, the Cultural and the Political in Latin American Postcolonial Theory. Ina Kerner

No. 61: Das Ende der Armut. Zur Entstehung einer aktuellen politischen Vision. Philipp Lepenies

No. 62: El trabajo de campo compartido y negociación transdisciplinaria. El caso de un proyecto en la Gran Sabana, Venezuela. Hebe Vessuri, Isabelle Sánchez-Rose, Ismael Hernández-Valencia, Lionel Hérnandez, Lelys Bravo y Iokiñe Rodríguez

No. 63: Languages of Stateness: Development Governance and Inequality. Diana Bocarejo

No. 64: Desigualdad y flujos globales en Nord-Este México: Los efectos de la migración, el comercio, la extracción y venta de energéticos y el crimen organizado transnacional. Guadalupe Correa-Cabrera

No. 65: El espacio urbano y la (re)producción de desigualdades sociales. Desacoples entre distribución del ingreso y patrones de urbanización en ciudades latinoamericanas. Ramiro Segura

No. 66: Historical Perspectives on Regional Income Inequality in Brazil, 1872-2000. Eustáquio Reis

No. 67: Is More Equality Possible in Latin America? A Challenge in a World of Contrasted but Interdependent Inequality Regimes. Robert Boyer

No. 68: Ensamblando actores. Una mirada antropológica sobre el tejido de alianzas en el universo del agronegocio. María Soledad Córdoba

No. 69: The Role and Impact of Remittances on Small Business Development during Cuba’s Current Economic Reforms. Katrin Hansing and Manuel Orozco

No. 70: Should Policy Aim at Having All People on the Same Boat? The Definition, Relevance and Challenges of Universalism in Latin America. Juliana Martínez Franzoni and Diego Sánchez-Ancochea

No. 71: The Frontiers of Universal Citizenship: Transnational Social Spaces and the Legal Status of Migrants in Ecuador. Manuel Eduardo Góngora-Mera, Gioconda Herrera and Conrad Müller

No. 72: El tercer momento rousseauniano de América Latina. Posneoliberalismo y desigualdades sociales. Juan Pablo Pérez-Sáinz

 

Esteves Estefanell, Ana; Santos Alarcón, Diana (2013): Construyendo un sistema de indicadores interseccionales. Procesos de armonización en instituciones de educación superior de América Latina, Ecuador: FLASCO.

Carbajal Orlich, Zaira; Hellen, Chinchilla Serrano, Penabad Camacho, Maria (2013): Guía Integrada 2013 – Inclusión social y equidad en instituciones de educación superior. Equipo: Medidas para institucionalizar la inclusión social y la equidad en las Instituciones de Educación Superior de América Latina, Berlin: Coordinación MISEAL.

Chan De Avila, Jennifer; García Peter, Sabina; Zapata Galindo, Martha (2013): Inclusión social y equidad en las Instituciones de Educación Superior de América Latina. Interculturalidad y equidad: ¿cuánto hemos avanzado? Santiago: Fundación EQUITAS.

Zapata Galindo, Martha; García Peter, Sabina; Chan de Avila, Jennifer (2013): LA INTERSECCIONALIDAD EN DEBATE: Actas del Congreso Internacional “Indicadores Interseccionales y Medidas de Inclusión Social en Instituciones de Educación Superior”, Berlin: Coordinación MISEAL.

Munévar M., Dora Inés; Gómez Castro, Ana Yineth (2013): …RUTAS POSIBLES DESDE EL SUR. Guía para hacer transversalidad y continuar transversalizando la inclusión social y la equidad en la formación y la investigación, Bogotá: Proyecto MISEAL Universidad Nacional de Colombia