Modul D2: Geschlechterverhältnisse und Transformationsprozesse
Modul D2: Geschlechterverhältnisse und Transformationsprozesse
Qualifikationsziele
Fähigkeit der Benennung unterschiedlicher Transformations- und Entwicklungsansätze und Beurteilung aus einer Genderperspektive
Fähigkeit der Analyse in einem interdisziplinären Rahmen, transnationaler Thematiken und globaler Phänomene, die im Zusammenhang mit Geschlechterverhältnissen und Transformationsprozessen stehen
Entwicklung einer kritischen Perspektive auf Begriffe und Phänomene
Verständnis komplexer gesellschaftlich-kultureller, ökonomischer und politischer Transformationsprozesse in Lateinamerika aus einer theoriegeleiteten Genderperspektive
Fähigkeit der Analyse sozialer und kultureller Transformationsprozesse, die im Zusammenhang mit symbolischen Prozessen diskursiver und imaginärer Konstruktion stehen, aus einer Genderperspektive
Lerninhalte
Erlernen der Grundbegriffe der Transformations- und Entwicklungsforschung in Zusammenhang mit Gender Studies und Auseinandersetzung mit diesen Begriffen
Diachronischer Fokus auf die Herausbildung der Frauenbewegung sowie feministischer und Queer-Bewegungen und deren Interventionen in die politischen und gesellschaftlichen Transformationsprozesse in Lateinamerika
Betrachtung von Aspekten (nachhaltiger) wirtschaftlicher und ökologischer Entwicklung und alternativer postkolonialer Transformations- und Entwicklungskonzepte
Untersuchung transnationaler Prozesse auf ihre Genderdimension hin
Kritische Herausarbeitung der Zusammenhänge zwischen regionalen und lokalen Entwicklungspolitiken sowie der zunehmenden Feminisierung von Armut und Migration