Brasilianisches Portugiesisch für Studierende mit fortgeschrittener ibero-romanischer Sprachkompetenz
Qualifikationsziele
Beherrschung der vier Grundfertigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben) in Brasilianischem Portugiesisch auf der Niveaustufe B1.1 GER
1. Lesen: Die_Der Studierende kann Zeitungstexte über aktuelle oder für die Länder der Zielsprache relevante Themen unter Zuhilfenahme von Wörterbüchern und Datenbanken verstehen und unkomplizierte Sachtexte zu Themen des eigenen Fach- und Interessengebiets lesen. Sie_Er kann die Bedeutung einzelner unbekannter Wörter aus dem Kontext erschließen.
2. Hören: Die_Der Studierende versteht genug, um Alltagssituationen zu bewältigen, vorausgesetzt, es wird deutlich und langsam gesprochen. In der akademischen Kommunikation kann sie_er die wichtigsten Fakten einer einfachen Präsentation zu einem vertrauten Thema verstehen, wenn diese visuell oder gestisch unterstützt wird.
3. Sprechen: Die_Der Studierende ist imstande, über ein vertrautes Thema mit einfachen sprachlichen Mitteln zu berichten und ihre_seine Meinung mitzuteilen. Sie oder er kann die Hauptaussagen von gelesenen Texten anderen mitteilen und Fragen dazu beantworten, wenn sie oder er sich dabei auf ihre Notizen beziehen kann.
4. Schreiben: Die_Der Studierende ist in der Lage, mit einfachen Mitteln Alltagssituationen zu beschreiben, über ein vertrautes Thema oder ein Erlebnis zu berichten und persönliche Briefe zu schreiben. Weiterhin kann sie_er einen kurzen persönlichen Kommentar zu einer Nachricht verfassen. Dabei verwendet sie oder er Schlüsselwörter und Wendungen aus dem gelesenen Text.
5. Strategien: Die_Der Studierende kann komplexe Kooperationsstrategien anwenden. Sie oder er kann unbekannte Wörter aus dem Kontext, durch die Analyse der Wortbildungselemente und das Heranziehen anderer fremdsprachlicher Kenntnisse erschließen. Sie_Er kann spezifische kulturell geprägte Elemente der Kommunikation erkennen und interkulturelle Vergleiche anstellen. Sie oder er erweitert die Möglichkeiten der Selbstkorrektur ihrer oder seiner Texte.
Lerninhalte sind u.a.:
Erlernen von Elementen des Grundwortschatzes, der Basisgrammatik, der Sprachfertigkeit sowie des Hörverstehens für die Ausübung kommunikativer Grundfunktionen
Arbeit mit verschiedenen Textsorten des Brasilianischen Portugiesisch
Lesen von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln, Meldungen, Mitteilungen, Standardbriefen, Geschichten und Erzählungen, einfachen Sachtexten
Hören von Alltagsgesprächen, kurzen Erzählungen und einfachen wissenschaftliche Präsentationen
Mündliche Beteiligung an Alltagsgesprächen und Diskussionen zu vertrauten Themen
Erlernen schriftliche Anfragen zu stellen und zu beantworten, tabellarische Lebensläufe, Erlebnisschilderungen, Geschichten, Berichte und Zusammenfassungen, Briefe und E-Mails zu verfassen