Wissenschaftliches Arbeiten
Aktuelle und fortlaufende Beratungs- und Schulungsangebote
- Schreibberatung des StudierendenWerks Berlin
- Lernmaterialien zum Schreibprozess
- Workshops, Gruppen- und Trainingskurse der Studienberatung und Psychologischen Beratung der Freien Universität Berlin
Literaturrecherche
- Bibliotheksportal PRIMO der Freien Universität Berlin (VPN-Anleitung)
- Videos zum Bibliotheksportal PRIMO
- Informationen der Universitätsbibliothek zu Büchern und E-Books
- Weiterführende Informationen der Universitätsbibliothek zur Literaturrecherche
- Online-Katalog der Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) ← hier geht's zur Beantragung eines Ausweises
- Digitale Sammlungen des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI)
- Kataloge der Staatsbibliothek zu Berlin
Literaturverwaltungsprogramme
Es gibt verschiedene Programme zur Organisation von Literatur, die die Arbeit beispielsweise an Hausarbeiten, Aufsätzen, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten erleichtern und strukturieren können. Die bekanntesten Programme werden im Folgenden samt einiger weiterführender Links zu den Funktionen und Downloadmöglichkeiten aufgeführt. Es handelt sich dabei lediglich um eine Informationszusammenstellung ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit oder Werbung für bestimmte Programme. Studierende sollten sich auf den hier verlinkten Seiten bzw. auf den Seiten der Anbieter genau über die Programme, Einsatzmöglichkeiten und Konditionen informieren.
- Citavi
→ Video-Tutorials, in denen die Funktionen ausführlich erklärt werden
→ Downloadmöglichkeit im Rahmen der Campuslizenz der Freien Universität Berlin
- Docear
→ offizielle Website mit Grafiken und Erklärungen
→ Benutzerhandbuch (ENG)
→ Überblick über die Hauptfunktionen von Docear
- EndNote
→ Kurzeinführung "Quick Reference Guide" (8 Seiten)
→ Benutzerhandbuch (622 Seiten):
→ YouTube-Angebot von EndNote mit zahlreichen kurzen Videos zur Nutzung des Programms
→ Downloadmöglichkeit im Rahmen der Campuslizenz der Freien Universität Berlin
(auf dieser Seite werden weitere Hinweise zu Web-Versionen aufgeführt)
- Zotero
→ Kurzeinführung "Quick Start Guide"
→ Beispielhaftes Video-Tutorial der Hochschule München
- JabRef
→ offizielle Website mit Informationen, Handbüchern und Downloadmöglichkeit
Software zum zum computergestützten qualitativen Daten- und Textanalyse
- MAXQDA
→ MAXQDA ist eine Software zur computergestützten, qualitativen Daten- und Textanalyse. Die Campuslizenz erlaubt allen Studierenden und Beschäftigten der Freien Universität Berlin MAXQDA Plus auf dienstlichen und privaten Rechnern kostenfrei zu nutzen. Die Software steht den berechtigten Gruppen im Portal zum Download bereit. Weitere Informationen: https://www.zedat.fu-berlin.de/Benutzerservice/MAXQDA
→ "Getting Started Guide" (ausführliche Hilfen am linken Rand unter "Helpmenu")
→ Video-Tutorials des Herstellers
-
Stata SE
Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin bietet regelmäßig Einführungs- und Schulungsveranstaltungen zu den Programmen Citavo, EndNote und Zotero an. Ein Überblick über das gesamte Kursangebot zu Literaturverwaltungsprogrammen ist hier zu finden. In der Sektion "Termine" werden stets die aktuellen Angebote angekündigt.→ Stata ist eine Statistiksoftware, welche ein breites Spektrum an hochwertigen statistischen Methoden bietet. Stata SE ist für die Studierenden im Portal der ZEDAT verfügbar. Informationen gibt es unter: https://www.zedat.fu-berlin.de/Benutzerservice/Stata
Zwei Grundbegriffe wissenschaftlichen Arbeitens
- Mindmapping - Was ist ein Mindmap? Wozu brauche ich es? Wie mache ich es? → einige Informationen der Studienberatung der Freien Universität Berlin
-
Clustering - Was ist ein Cluster? Wozu brauche ich es? Wie mache ich es? → einige Informationen der Studienberatung der Freien Universität Berlin
Tipps der Studienberatung und Psychologischen Beratung
Die Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung der Freien Universität Berlin bietet Lernmodule, unter anderem in Videoform, an, die die Studierenden in allen Phasen ihres Studiums unterstützen sollen. Hier geht es zur Übersichtsseite und zu den Lernmodulen: