Springe direkt zu Inhalt

Madalena Meinecke

Madalena_Garden

Freie Universität Berlin

ZI Lateinamerika-Institut

Researcher (2019-2023)

Soziale Ungleichheiten, Super Food, Gutes Essen, Fallstudie Deutschland

Adresse
ZI Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin
Geschäftsstelle: Boltzmannstr. 1
Raum 106
14195 Berlin

Akademische Laufbahn

  • seit 12/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der BMBF-Nachwuchsgruppe: Food for Justice: Power, Politics and Food Inequality in a Bioeconomy. ZI Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin.
  • seit 10/2019:Lehrbeauftragte Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Seminar:Machtstrukturen im Kontext internationaler Sozialarbeitskulturen. Modul 3.4: Handlungsgebiet Interkulturelle und Internationale Soziale Arbeit. Lehrveranstaltung 3: Internationale und interkulturelle vergleichende Soziale Arbeit. Bachelor Studiengang Soziale Arbeit.

Ausbildung

  • 2016: M.A., Social Sciences. Kooperationsabschluss an der Albert-Ludwigs-Universität (Freiburg) und FLACSO Argentina (Buenos Aires) in Global Studies. Abschlussarbeit: The Relationship between Filmmaker, Subject and the Production Industry. Examining the Question of Ethics in Documentary Filmmaking.
  • 2014: B.A., Soziale Arbeit, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum. Abschlussarbeit: Soziale Arbeit in Indien. Eine Qualitative Studie über Motivation und Selbstverständnis von Entwicklungshelfern in Westbengalen.

Weitere Arbeitserfahrung

  • 11/16 – 10/17: Sozialpädagogin. Evangelisches Johannesstift Jugendhilfe gGmbH Inobhutnahmestelle Waldhof, Fürstenberg an der Havel

Präsentationen & Vorträge

  • 07/21: “CSA a revolutionary sustainable solution? Exploring discourses on sustainability, degrowth and socio-ecological transformation” with Federico Masson at the ISEE-ESEE Degrowth 2021 Conference: “Building Alternative Livelihoods in times of ecological and political crisis”. 5. – 8. Juli 2021, Manchester, UK.
  • 05/21: “What is good food? Conceptual debates and empirical evidence from public perception in Brazil”. LASA - Crisis global, desigualdades y centralidad de la vida. Virtueller Kongress, 26. – 29. Mai 2021.
  • 02/21: “Protest and Food. Mobilization, Consumer Behaviour and Motives of Participants of the Wir haben es satt! protest 2020”. IPSA USP Summer School in Sao Paulo, Brasilien.
  • 10/20: “Bioeconomy, Agroecology & Social Justice in Politics (and) on the Streets Portrayal of Future Visions of Food Movements and in Policy Papers in Germany" mit Carolin Küppers. Workshops: "It's the (bio-)economy, stupid!" on the relation between the bioeconomy and economic growth. 7. – 8. Oktober 2020, Friedrich-Schiller-University Jena.

Redaktionserfahrung

Food for Justice Working Paper Series

Mitgliedschaften

Latin American Studies Association (LASA)

Sprachen

  • Deutsch| Muttersprache
  • Englisch | Fließend
  • Portugiesisch | Fortgeschritten
  • Spanisch | Grundkenntnisse
  • Französisch | Grundkenntnisse

Forschungsinteressen

Sozialwissenschaften, Global Studies, Politische Soziologie, Food Studies, Agrarsoziologie, "Good Food", Nachhaltigkeit, Soziale Ungleichheiten, Postwachstumsökonomie, Postkolonialismus, Qualitative Methoden, Ethnographie, (Protest-)befragung

PhD-Projekt

In Kürze mehr...

Stipendien und Reisekostenzuschüsse

  • 01/2015 – 06/2015: DAAD Stipendium Sommersemester Chulalongkorn University, Bangkok Thailand / M.A. Global Studies Program
  • 2013: DAAD Reisekostenzuschuss für Feldforschung in Shantiniketan, Indien. Datenerhebung für die Bachelorarbeit: Soziale Arbeit in Indien. Eine qualitative Studie über Motivation und Selbstverständnis von Entwicklungshelfer_innen; Austausch mit Studierenden der Visva-Bharati University Shantiniketan; Einblick in die NGO und NPO Arbeit in Shantiniketan, Bolpur und verschiedenen Shantal-Dörfern.
  • 2012: DAAD Reisekostenzuschuss für Feldforschung in Dhakar und Abéné (Senegal), Birkama (Gambia). Einblick in die NGO und NPO Arbeit in Senegal und Gambia; Seminararbeit zum Thema Entwicklungshilfe in Senegal; Lehmbauprojekt mit der Berufsschule Abéné und Einblicke in den Unterricht.
  • 2011/2012: DAAD Stipendium Wintersemester an der Universidade da Amazônia (UNAMA), Belém, Brasilien / B.A. Social Work.
  • 2010: DAAD Reisekostenzuschuss für Feldforschung in Jerusalem, Tel-Aviv, Haifa, Nazareth (Israel). Seminararbeit zum Thema Migration und Jüdische Identität; Problemstellungen und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit in Israel; Überblick über Spannungsfelder und Kontroversen in der israelischen Gesellschaft und den Nahostkonflikten; Austausch mit Studierenden des Oranim-College (bei Haifa).

Publikationen

Forschungsberichte

  1. Meinecke, Madalena; Motta, Renata; Neuber, Michael; Sommer, Moritz; Teune, Simon; Hennigfeld, Janina; Unkel, Noémi & Küppers, Carolin (2021). Politische Ernährung. Mobilisierung, Konsumverhalten und Motive von Teilnehmer*innen in der Wir haben es satt!-Demonstration 2020, Food for Justice Working Paper Series (Nr. 3). Berlin: Food for Justice: Power, Politics, and Food Inequalities in a Bioeconomy. ISBN: 978-3-96110-366-9

Artikel in Zeitungen, Magazines and Websites

  1. Motta, Renata; Meinecke, Madalena (2020). Soziale Bewegungen für eine Agrar- und Ernährungswende: https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/aktuelles-aus-der-biooekonomie/koepfe-des-wandels/soziale-bewegungen-fuer-eine-agrar-und-ernaehrungswende