Springe direkt zu Inhalt

Forschung

News vom 17.04.2014

Neue Forschungsprojekte

Verlängerung des Internationalen Graduiertenkollegs „Zwischen Räumen“

Am 8. November 2013 beschloss der Senats- und Bewilligungsausschuss der DFG die Verlängerung des Internationalen Graduiertenkollegs „Zwischen Räumen“ um eine weitere Förderperiode von 4,5 Jahren. Damit folgte der Ausschuss einem Vorschlag von Gutachtern, die das Kolleg im Rahmen einer Begehung sehr positiv evaluiert hatten. Alle Mitglieder des Graduiertenkollegs sind sehr glücklich über diese Entscheidung, die als Anerkennung der erfolgreichen Arbeit der vergangenen vier Jahre gewertet werden kann.

"Why are corporate elites interconnected by cohesive networks in some countries, and not in others? Cross-national and transnational analysis of corporate elite networks in Latinamerica"

Corporate elites are interconnected by networks, which are the result of holding several board positions (interlocking directorates) and holding stocks in several companies (interlocking ownership). Research on corporate elite networks has focused on North America, Europe and to a lesser extent on Asian economies. These studies have shown different network configurations across nations: cohesive networks in e.g., Italy and France, and dispersed networks in e.g., United Kingdom and Japan. Research carried out by Windolf (2002) and the applicant of this project (Cárdenas 2012a) showed that cohesive and dispersed networks are produced by different institutional contexts, which correspond to varieties of capitalism. However, this hypothesis seems not to fit in Latin America since institutional context (or capitalism) is similar (Phillips, 2004; Schneider, 2009), but corporate elite networks differ between countries, e.g. cohesive network in Chile and dispersed in Argentina (Paredes 2011; Salvaj and Lluch 2012). This project will analyze, compare and explain the corporate elite networks formed by board and ownership interlocks across Latin American economies and on an international-regional level in order to comprehend why corporate elites are interconnected by cohesive networks in some countries, and by dispersed networks in others. This project will contribute to theoretical debates on: corporate elite cohesion, ties between political and corporate elites, economic organization (or variety of capitalism) in Latin America, and the emergence of a transnational corporate elite in Latin America. At the methodological level, the project will employ social network analysis to examine network configuration, and fuzzy set qualitative comparative analysis and exponential random graph models to analyze the factors that influence network configuration. It is expected to foster the interest of students and researchers in Latin American economic elites by disseminating results of the project and sharing the collected data.

Projektleitung: Dr. Julián Cárdenas, Prof. D. Marianne Braig
Förderung: Deutsche Forschungsmeinschaft (DFG)
Förderungszeitraum: 1.12.13-30.11.206

 


Preise & Auszeichnungen

Georg Forster-Forschungspreis für Irina Podgorny

Die argentinische Wissenschaftshistorikerin Irina Podgorny von der Universidad Nacional de La Plata (UNLP), Buenos Aires wird mit dem Georg-Foster-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Verbunden mit dem Preis ist ein Forschungsvorhaben, das die Wissenschaftlerin auf Einladung des Historikers Stefan Rinke 2014/15 am Lateinamerika-Institut der Freien Universität umsetzen wird. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Wissenschaftsgeschichte, insbesondere die Geschichte der Archäologie und Paläontologie sowie die Geschichte der Sammlungen und Museen. Mit dem Georg-Foster-Forschungspreis werden international anerkannte Wissenschaftler außerhalb Deutschlands gewürdigt, die mit ihrer Forschungsarbeit ihr Fachgebiet nachhaltig geprägt haben. Die Auszeichnung ist mit 60.000 Euro dotiert.

Irina Podgorny ist Investigadora Principal des Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas (CONICET, Argentinien) und Professorin und Direktorin des Archivo Histórico y Fotográfico an der Facultad de Ciencias Naturales y Museo der Universidad Nacional in La Plata. Podgorny verbindet in ihrer wissenschaftlichen Arbeit, die die enge Verknüpfung von deutschen, anderen europäischen und lateinamerikanischen Sammlungen und deren Kommunikationswege sichtbar macht, historische Forschung mit innovativen Kooperationsformen. Von 2001 bis 2012 war sie Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der Universidad de Quilmes, Argentinien. Darüber hinaus arbeitete sie als Gastprofessorin und Fellow an zahlreichen renommierten Universitäten und Forschungseinrichtungen, etwa in Rio de Janeiro (2000-2001), an der Université Paris Diderot sowie der Université Paris-Sorbonne (2008), am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte sowie am Wofford College in South Carolina (Lewis P. Jones Professur, 2012).  Zurzeit ist Frau Podgorny Senior Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar.