Springe direkt zu Inhalt

FAQ

Bachelor-Abschlüsse sind die neuen Regelabschlüsse an deutschen Hochschulen. In anderen europäischen Ländern sind sie schon lange üblich. Ein Bachelor-Abschluss ermöglicht es, sich weltweit für einen geeigneten Master-Studiengang bewerben. Bachelor-Studiengänge in den Natur- und den Wirtschaftswissenschaften sowie in Informatik, Mathematik und Psychologie werden an der Freien Universität Berlin mit einem Bachelor of Science (B.Sc.), alle anderen Bachelor-Studiengänge mit dem Bachelor of Arts (B.A.) abgeschlossen. Der englische Begriff "Science" bezieht sich vorrangig auf die Naturwissenschaften, während "Arts" wie der "Magister Artium" in der Tradition der mittelalterlichen "Artes Liberales" steht, der "freien Wissenschaften und Künste". Darunter fallen heute in der Regel die Geistes- und die Sozialwissenschaften.

Bachelor- und Master-Studiengänge sind je nach Fach oder Fachkombination und Hochschule unterschiedlich strukturiert. Etwa die Hälfte der Bachelor-Studiengänge der Freien Universität sind Kombinations-Bachelor-Studiengänge. Diese setzen sich aus einem Kernfach (90 Leistungspunkte/LP) und einem oder zwei so genannten Modulangeboten (60-LP- bzw. zwei 30-LP-Modulangeboten) zusammen. Diese Modulangebote können, soweit keine besonderen Kombinationen vorgeschrieben sind, aus einem breiten Fächerspektrum gewählt werden (siehe Kombitabelle). Für Kernfach und Modulangebot/e wird getrennt zugelassen (für Modulangebote: 80% nach Qualität der Durchschnittsnote, 20% nach Wartezeit), aber nur gemeinsam und gleichzeitig immatrikuliert. Die andere Hälfte der FU-Bachelor-Studiengänge sind Mono-Bachelor-Studiengänge. Neben dem Kernbereich (120-150 LP), für den man sich bewirbt, werden affine Bereiche bzw. affine Module studiert, die im Gegensatz zu den Modulangeboten der Kombi-Bachelor-Studiengänge keine zusätzliche Bewerbung erfordern. Zusätzlich zu den genannten Bestandteilen gehört zu jedem Kombi- und jedem Mono-Bachelor-Studiengang ein berufsvorbereitender Studienbereich mit 30 LP, der keine Bewerbung oder Beantragung erfordert.

Bei FU-Bachelor-Studiengängen:

  • dauert das Studium sechs Semester (Ausnahmen: Italienstudien und Frankreichstudien mit je sieben Semestern) und beginnt fast ausnahmslos im Wintersemester;
  • sind alle Lehrveranstaltungen zu Modulen zusammengefasst, die mit einer benoteten Modulprüfung (die ggf. aus mehreren Teilprüfungen besteht) abgeschlossen werden (Details regelt neben der Prüfungsordnung jedes Bachelor-Studiengangs die Satzung für Allgemeine Prüfungsangelegenheiten; siehe "Prüfungsbüros, Studien- und Prüfungsordnungen");
  • gibt es keine große Abschlussprüfung, sondern die Modulprüfungen sind automatisch Teil der Bachelor-Prüfung, in deren Gesamtnote alle Modulprüfungsnoten einfließen;
  • gibt es fast nur Pflichtlehrveranstaltungen, an denen Sie regelmäßig und aktiv teilnehmen müssen (Einzelheiten stehen in der Studien- und der Prüfungsordnung);
  • erfordert die Teilnahme an den Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen eine rechtzeitige Online-Anmeldung beim Campus Management;
  • werden für den Studienaufwand eines Moduls nach bestandener Prüfung Leistungspunkte vergeben: 1 LP nach dem European Credit Transfer System (ECTS) entspricht 30 Zeitstunden studentischen Arbeitsaufwands (Präsenzzeit in Lehrveranstaltungen plus Selbststudium, Vorbereitung auf Modulprüfungen, Prüfungszeiten, vorgeschriebene Berufspraktika u.Ä.);
  • sind pro Semester 30 LP zu erwerben, d.h. Sie müssen mit einem Studienaufwand von 30 x 30 = 900 Stunden in sechs Monaten rechnen (die vorlesungsfreie Zeit ist nicht gleichbedeutend mit Semesterferien, sondern vorgesehen für Prüfungen, Blocklehrveranstaltungen, Praktika u.a.);
  • umfasst ein sechssemestriger Studiengang stets 180 Leistungspunkte;
  • ist dem Studienverlaufsplan im Anhang der Studienordnung jedes Fachs zu entnehmen, welche Module in welchem Semester absolviert werden sollten (viele beginnen nur im Wintersemester und werden in zwei aufeinander folgenden Semestern belegt);
  • wird im Kernfach eine Bachelor-Arbeit geschrieben, die meist ca. 25 Seiten umfasst und innerhalb von acht Wochen erstellt werden muss; manchmal kommt eine halbstündige mündliche Prüfung über die Inhalte der Arbeit hinzu (Einzelheiten stehen in der Studien- und Prüfungsordnung).

Nicht alle Bachelor-Studiengänge haben Modulangebote, aber jeder hat Module. Modulangebote, wie z.B. das 30 LP Modulangebot Lateinamerikastudien, bestehen (wie alle anderen Komponenten von Bachelor-Studiengängen) aus Modulen. Sie sind speziell konzipierte und durch eine Studien- und Prüfungsordnung geregelte, fertige "Modulpakete" und ergänzen das Kernfach in Kombi-Bachelor-Studiengängen als Zweitfach (60 LP) oder als Nebenfächerpaar (30+30 LP).

Nicht immer sind die Module, aus denen sich die Modulangebote zusammensetzen, und ihre Modul(teil)prüfungen identisch mit denen des jeweiligen Kernfachs. Einige Modulangebote existieren ohne Kernfachentsprechung, so auch das Modulangebot Lateinamerikastudien.

Affine Bereiche bzw. affine Module können Bestandteil eines Mono-Bachelor-Studiengangs sein. Sie sollen in der Regel einen inhaltlichen Bezug zum Kernbereich haben und das fachliche Profil des Studiums abrunden. Wenn die Studienordnung für affine Module 30 LP vorsieht, kann ggf. auch ein 30-LP-Modulangebot gewählt werden; Voraussetzung dafür ist aber, dass nach Zulassung aller Kombi-Bachelor-Bewerber noch Plätze für interessierte Mono-Bachelor-Studierende verfügbar sind, die zudem über die ggf. nötigen (z.B. sprachlichen) Vorkenntnisse verfügen. Der Zugang zu affinen Modulen wird bei der zuständigen Fachbereichsverwaltung beantragt; das sollte in Abstimmung mit der Studienfachberatung des Kernfaches geschehen. Der Besuch einzelner Lehrveranstaltungen ohne schriftlichen Bescheid des Fachbereichs über den Modulzugang ist in der Regel nicht möglich.

Das Modulangebot startet jeweils zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist beginnt am 1. Juni und endet am 15. Juli eines jeden Jahres (Ausschlussfrist).

Für Studierenden mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung wird die Bewerbung online durchgeführt. Weitere Erläuterungen sind auf der Hauptseite der Freien Universität Berlin zu finden. Ausländische Studieninteressierte bewerben sich über uni-assist.

Links zum Thema

In der Regel werden die Bescheide im Laufe des Augusts per Post zugesandt.

Die Regelstudienzeit sind sechs Semester.

Das Modulangebot ist gebührenfrei. Allerdings fallen die Semestergebühren für das Studium an.

Dieses Angebot kann in Verbindung mit dem Kernfach, einem weiteren 30-LP-Modulangebot und dem Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung im Rahmen von Kombinations-Bachelor-Studiengängen studiert werden. Es empfiehlt sich insbesondere für Studierende der Sozial- und Kulturanthropologie und Spanischen Philologie mit Lateinamerikanistik. Eine Übersicht der Kombinationsmöglichkeiten für dieses Modulangebot findet sich hier: Kombitabelle.

Das Modulangebot ist in drei Module mit je 10 LP gegliedert, die jeweils zwei thematisch aufeinander bezogene Lehrveranstaltungen umfassen.

 

Schlagwörter

  • Lateinamerikastudien Bachelor FAQ Quereinsteiger