Fähigkeit der Klassifizierung von Entwicklungstheorien und -modelle auf der Grundlage regionenspezifischer Kenntnisse
Beherrschung von Methoden der Analyse ökonomischer und politischer Ideen sowie sozialwissenschaftlicher Methoden
Fähigkeit der methodischen und theoretischen Analyse entwicklungspolitischer und transformationstheoretischer Fragestellungen
Ökonomisches und sozialwissenschaftliches Grundverständnis, welches dazu befähigt Zusammenhänge globaler Wirtschafts- und sozialpolitischer Prozesse und verschiedene Ansätze der internationalen (Wirtschafts-)Politik beurteilen zu können
Lerninhalte
Theorien der sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Transformations- und Entwicklungsforschung, sowie deren (wirtschafts-) politische Implikationen sowie methodische und institutionelle Umsetzungen
Analyse nationaler und internationaler makroökonomischer Aspekte und ihrer Interaktion mit der politischen Sphäre auf nationaler und regionaler Ebene
Untersuchung makro- und mikroökonomischer Ansätze zur Lösung der Entwicklungsprobleme sowie deren politischer und gesellschaftlicher Rückbezug
Analyse internationaler Organisationen (staatlicher und privater), insbesondere wirtschaftlicher und entwicklungspolitischer Institutionen und ihrer Praktiken im multilateralen und jeweiligen nationalen Kontext
Kenntnis der Instrumente zur Umsetzung von Gender-Mainstreaming im nationalen und internationalen Kontext