Modul D1: Interdisziplinäre Theorien und Methoden der Gender Studies
Modul D1: Interdisziplinäre Theorien und Methoden der Gender Studies
Qualifikationsziele
Erweiterung des methodischen Wissens um die wissenschaftliche Aufbereitung eines selbstgewählten Themas und Fähigkeit der umfassenden Darstellung des Themas
Kenntnis der Methoden der interdisziplinären Geschlechterforschung
Fähigkeit der Analyse, kritischen Bewertung und selbstständigen Darstellung von quantitativen und qualitativen Daten aus einer Genderperspektive
Fähigkeit der Auswahl sozial- und geisteswissenschaftlicher Methoden für Forschungsvorhaben und Übertragung auf eigene Projekte
Fundierte Kenntnis der interdisziplinären Debatte der Genderkategorie(n)
Analytisches Verständnis der zentralen Fragestellungen und Konzepte der Geschlechterforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Lerninhalte
Einführung in die Methoden der interdisziplinären Geschlechterforschung
Thematisierung und mittels einer Genderperspektive Erweiterung von geistes- und sozialwissenschaftlichen Methoden
Vermittlung von Grundlagen der Wissenschaftskritik, anhand derer eine gendersensibilisierte Epistemologie entwickelt wurde
Fokus und Evaluation von spezifischen methodologischen Anwendungen mittels unterschiedlicher (inter-)disziplinärer Paradigmen
Kritische Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen sowie theoretischen Ansätzen der Geschlechterforschung
Zuordnung von verschiedenen Konstruktionen von Geschlechterstereotypen und normativen Geschlechterrollenbildern zu ihrem jeweiligen historischen Entstehungskontext
Analyse sozial- und geisteswissenschaftlicher Debatten aus einer Genderperspektive
Besondere Betrachtung des Verhältnisses zwischen Erkenntnisinteresse und Methodenwahl sowie der (Selbst-)Reflexion der Forschenden