Modul D3: Interkulturalität, Transkulturalität und Geschlechterverhältnisse
Modul D3: Interkulturalität, Transkulturalität und Geschlechterverhältnisse
Qualifikationsziele
Verständnis der Begriffe von Interkulturalität und Transkulturalität im Kontext trans- und postnationaler Repräsentationen und Verflechtungen und der zugehörigen Theorien, insbesondere die der Postcolonial Studies und der Dekolonialität
Fähigkeit der Analyse der Geschlechterverhältnisse und kulturellen Praktiken in den sozialen und symbolischen Räumen Lateinamerikas sowie der Diaspora und der Analyse von Phänomenen im Bereich Interkulturalität und Transkulturalität aus dieser Perspektive
Erlernen der Anwendung der Analysekategorien Geschlecht sowie kulturelle, sozioökonomische und koloniale Differenz zum Verständnis transkultureller Dynamiken
Rekonstruktion transnationaler Räume, indem zeitliche und räumliche Wissensbewegungen aus einer vergleichenden Perspektive beurteilt werden
Lerninhalte
Diskussion und Überprüfung grundlegender Theorien, insbesondere der Postcolonial Studies und der Dekolonialität in ihrem Beitrag zu Interkulturalität, Transkulturalität und Geschlechterverhältnissen
Reflexion der Geschlechterverhältnisse im sozialen, kulturellen und symbolischen Raum Lateinamerikas
Diskussion der Zusammenhänge von Interkulturalität und Transnationalismus unde Analyse transkultureller Dynamiken anhand der Kategorien von Geschlecht sowie kultureller, sozioökonomischer und kolonialer Differenz in ihren wechselseitigen Beziehungen
Untersuchung des globalen, transnationalen Raums anhand der Verflechtungen von Wissensformen, Praktiken, Bildern und Repräsentationen in kulturellen, religiösen und soziopolitischen Kontexten