Kompetenz zur Durchführung eines regionalwissenschaftlichen Projektes (u.a. selbstständige Forschungsarbeit, eigenständige Feldforschung)
Fähigkeit, das eigene Projekt theoretisch zu reflektieren
Vermittlung von Methodenkenntnissen, Motivationsfähigkeit, Zeitmanagement sowie Handlungs- und Sozialkompetenzen
Lerninhalte
Die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten wird durch die selbstständige Entwicklung und Durchführung von theoretischen und/oder praktischen Studienprojekten oder anderen wissenschaftlichen Arbeiten, die von Dozierenden betreut werden, erweitert.
In Beratungsgesprächen wird die Studentin oder der Student auf die Planung und Durchführung ihres oder seines Studienprojektes vorbereitet. Die Betreuung wird unterstützt durch die Kommunikation über E-Learning-Plattformen. Auf dieser Basis werden auch Projektexposés sowie Forschungs- und Arbeitsprotokolle diskutiert, die Zielsetzungen des Studienprojektes ausdefiniert sowie Zwischen- und Endergebnisse vorgestellt und kommentiert.
Im Rahmen des Moduls bieten sich vielfältige Möglichkeiten der Durchführung eines Studienprojektes beispielsweise im Rahmen einer Feldforschung oder eines Praktikums im In- und/oder Ausland.