Univ.-Prof. Dr. Stephanie Schütze

Freie Universität Berlin
ZI Lateinamerika-Institut
Professorin
Altamerikanistik/Kultur- und Sozialanthropologie
Raum 224
14197 Berlin
Sprechstunde
Anmeldung per E-Mail
- Seit 2022 Universitätsprofessorin für Altamerikanistik/Kultur- und Sozialanthropologie an der Freien Universität Berlin
- Universitätsprofessorin (auf Zeit) für Kultur- und Sozialanthropologie am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin 2015-2022
- Gastprofessorin für Geschlechterpolitik an der Universität Kassel, 2014-2015
- Habilitation und venia legendi in Ethnologie an der Freien Universität Berlin 2014
- Gastprofessorin am Núcleo de Estudos de Gênero Pagu der Universidade Estadual de Campinas, Brasilien 2013 – 2014
- Wissenschaftliche Assistentin (C1) im Bereich Politikwissenschaft am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, 2004-2013
- Gastwissenschaftlerin am Center for Latin American Studies der University of Chicago, 2009
- Gastwissenschaftlerin am Centro de Estudios Internacionales des El Colegio de México, 2008 – 2009
- Promotion im Fach Soziologie an der Freien Universität Berlin, 2004
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Politikwissenschaft am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, 2003 – 2004
- Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Dimensionen von Erfahrungen“ an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. und der Universität Kassel, 2000 – 2002
- Master in Kultur- und Sozialanthropologie an der Universidad Autónoma Metropolitana-Iztapalapa, Mexiko-Stadt, 2000
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Politische Kultur“, Universidad Autónoma Metropolitana, Iztapalapa, Mexiko-Stadt, 1998 – 2000
- Graduiertenstudiengang für Kultur- und Sozialanthropologie an der Universidad Autónoma Metropolitana-Iztapalapa, Mexiko-Stadt, 1997 – 2000
- Magister Artium im Fach Ethnologie an der Freien Universität Berlin 1997
- Studium der Sozialanthropologie an der Escuela Nacional de Antropología e Historia, Mexiko-Stadt, 1993 – 1994
- Studium der Fächer Ethnologie, Altamerikanistik und Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin, 1990 – 1997
Arbeitsschwerpunkte
- Migration und Transnationalismus: Praktiken, Räume, Temporalitäten
- Gender- und Intersektionalitätsforschung
- Sport und Transkulturalität
- Im/materielles Kulturerbe in postkolonialen Kontexten
- Politische Kulturen und soziale Bewegungen
- Ethnographische und mikrosoziologische Methoden
Forschungsprojekte
- "Forced Migration and Organized Violence: A Comparative Study in Europe and the Americas", gefördert von der DFG von 2019 bis 2022
- Co-Sprecherin des Internationalen Graduiertenkollegs: "Temporalities of Future in Latin America: Dynamics of Aspiration and Anticipation", gefördert von der DFG seit 2019
- Principal Investigator in Mecila – Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences Conviviality-Inequality in Latin America, gefördert vom BMBF seit 2017
- "Fußball als Zugehörigkeitsraum: Amateurfußballteams lateinamerikanischer Migrant/innen in Rio de Janeiro und São Paulo", gefördert von der DFG seit 2017
- "New Migration Patterns in the Western Hemisphere: Challenges for the New Century", gefördert vom Forum Transregionale Studien und vom Center for International Cooperation, Freie Universität Berlin: http://trafo.hypotheses.org/6247
Regionale Schwerpunkte
- Mexiko, Brasilien, USA
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Organisationen
- Mitglied in der Gesellschaft für Ethnographie (GfE)
- Mitglied in der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA)
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF)
- Mitglied im Vorstand der Freunde des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI)
- Mitglied der Latin American Studies Association (LASA)
Monographien
Transnationale politische Räume. Arenen des politischen Engagements mexikanischer Migrant/innen zwischen Mexiko und den USA Edition. Edition tranvía: Berlin 2018.
Constructing transnational political spaces. The multifaceted political engagement of Mexican migrants between Chicago and Michoacán. Palgrave Macmillan: New York 2016.
Die andere Seite der Demokratisierung. Die Veränderungen von politischer Kultur aus der Perspektive der sozialen Bewegung der Siedlerinnen von Santo Domingo. Mexiko-Stadt. Berlin: Edition Tranvía 2005.
Mit dem Widerstand kamen die politischen Konflikte. Transformationsprozesse der politischen Kultur der Nahua-Gemeinden des Alto Balsas im Zusammenhang mit dem Wasserkraftprojekt San Juan Tetelcingo. LIT-Verlag: Münster 1998.
Herausgeberschaft
(mit Andreas E. Feldmann, Xochitl Bada und Jorge Durand) The Routledge History of Modern Latin American Migration. Routledge: London 2022. Online verfügbar.
(mit Karoline Noack) (eds.): Food lokal/global in Bewegung: Politiken und Praktiken. Berliner Blätter, Nr. 86, 2022. DOI: 10.18452/24415 | Creative Commons CC 4.0: BY-NC-SA. Online verfügbar.
(mit Julia Haß) (eds.): Special Issue "Communities in movement: football and basketball in transcultural spaces". In: Sport in Society, Vol. 25 (2), 2022. DOI: https://doi.org/10.1080/17430437.2021.1973434.
(mit Xochitl Bada, Andreas E. Feldmann) (eds.): New Migration Patterns in the Americas: Challenges for the 21st Century. Palgrave Macmillan: New York 2019.
(mit Julia Haß) (eds.): Ballspiele, Transkulturalität und Gender. Ethnologische und altamerikanistische Perspektiven. Berliner Blätter, Nr. 77, 2018.
(mit Markus Hochmüller et al.) (eds.): Politik in verflochtenen Räumen. Los espacios entrelazados de lo político. Edition Tranvía: Berlin 2013.
(mit Xóchitl Bada und Judy Boruchoff) (eds.): Special Issue "Transborder and Civic Engagement of Mexican Hometown Associations". In: Latino Studies, Vol. 11 (1), 2013.
(mit Stefanie Kron et al.) (eds.): Diasporische Bewegungen im transatlantischen Raum. Movimientos diaspóricos. Diasporic Movements. Edition Tranvía: Berlin 2010.
(mit Anja Bandau et al.) (eds.) Pasando Fronteras. Transkulturelle und transnationale Prozesse im Grenzraum Mexiko/USA. Edition Tranvía: Berlin 2009.
(mit Martha Zapata) (eds.): Transkulturalität und Geschlechterverhältnisse. Ein Perspektivenwechsel auf kulturelle und geschlechtsspezifische Dynamiken in den Amerikas. Edition Tranvía: Berlin 2007.
Dossier: En(tre) dos naciones: articulación política y cultural de los mexicanos en Estados Unidos. In: Iberoamericana, Nr. 25, 2007.
Artikel in Fachzeitschriften (Articles in journals)
(mit Julia Haß): Negotiating spaces of urban sports and belonging: migrant football leagues in São Paulo and Rio De Janeiro, Sport in Society, Vol. 25 (2), 2022, S. 251-264. DOI: 10.1080/17430437.2021.1974003.
(mit Ximena Alba Villalever): Trayectorias migratorias y violencia organizada en el corredor Centroamérica - México - Estados Unidos. In: Periplos, Revista de Investigación sobre Migraciones. Vol. 5 (1), 2021, S. 82-107.
(mit Julia Haß) Fußball als Zugehörigkeitsraum. Amateurteams bolivianischer Migrantinnen in São Paulo. In: Berliner Blätter, Nr. 77, 2018, S. 115-132.
Guadalupe-Tonantzin: una santa transcultural. In: iMex Revista, Nr. 22, 2021, S. 166-178.
The Emergence of Transnational Political Spaces. In: Etnográfica, Vol. 22 (1), 2018, S. 131-148.
Gender and belonging: The political engagement of Mexican migrant leaders in Chicago. In: Sociologus, Nr. 2, 2017, S. 152-170.
An den Grenzen der Demokratie? Transnationales politisches Engagement mexikanischer Migrant/innen in den USA. In: Rother, Stefan (Hg.): Migration und Demokratie. Springer V.S.: Wiesbaden 2016, S. 205-227.
Purhépechas in Tarecuato and Chicago. Shifts in Local Power Structures through Transnational Negotiation. In: Latin American Perspectives, Vol. 41 (3), 2014, S. 74-88.
Chicago/ Michoacán: The Construction of Transnational Political Spaces. In: Latino Studies, Vol. 11 (1), 2013, S. 78-102.
(mit Xóchitl Bada und Judy Boruchoff) Special Issue: Transborder and Civic Engagement of Mexican Hometown Associations. In: Latino Studies, 2013, S. 1-20.
„Demandando un trato digno, de iguales“. Forderungen nach politischer Gleichheit im transnationalen Raum. In: Peripherie 126/127, Schwerpunktheft „Umkämpfte Räume", 2012, S. 275-294.
“La nación mexicana llega hasta donde se encuentran los mexicanos”. Los partidos políticos mexicanos y su participación política transnacional. In: Iberoamericana, Nr. 25, 2007, S. 143-154.
Artikel in Sammelbänden (Articles in books)
(mit Ximena Alba Villalever und Ludger Pries) The Nexus of Forced Migration and Organized Violence. In: Feldmann, Andreas E. Feldmann et al.: The Routledge History of Modern Latin American Migration. Routledge: London 2022.
(mit Julia Haß): Estrategias transculturales y de género en el fútbol de migrantes andinos en Brasil. In: Fischer, Thomas/ Köhler, Romy und Reith, Stefan (Hg.):Fútbol y sociedad en América Latina. Futebol e sociedade na América Latina. Iberoamericana Vervuert: Madrid/ Frankfurt a. M 2021, S. 273-288.
Indigene Frauen und Wandel der politischen Kultur in Mexiko. In: Dürr, Eveline und Henry Kammler (Hg.): Einführung in die Ethnologie Mesoamerikas. Ein Handbuch zu den indigenen Kulturen. Waxmann: Münster/ New York 2019, S. 229-238.
(mit Julia Haß): New spaces of belonging: Soccer teams of Bolivian migrants in São Paulo, Brazil. In: Bada, Xochitl, Andreas E. Feldmann und Stephanie Schütze (Hg.): New Migration Patterns in the Americas: Challenges for the 21st Century. Palgrave Macmillan: New York 2019.
(mit Julia Haß): Fußball als Zugehörigkeitsraum. Amateurteams bolivianischer Migrantinnen in São Paulo. In: Berliner Blätter, Nr. 77, 2018, S. 115-132.
“Bienvenidos paisanos”: reconocimiento y participación política de migrantes mexicanos en sus comunidades de origen. In: Kummels, Ingrid (Hg.): La producción afectiva de comunidad: Los medios audiovisuales en el contexto transnacional México-EE.UU. Tranvía: Berlin 2016, S. 223-245.
An den Grenzen der Demokratie? Transnationales politisches Engagement mexikanischer Migrant/innen in den USA. In: Rother, Stefan (Hg.): Migration und Demokratie. Springer V.S.: Wiesbaden 2016, S. 205-227.
(mit Maria Conceiçao Da Costa): Espaços transnacionais de conhecimentos: Um estudo sobre mobilidade científica a partir da perspectiva interseccional. In: Rifà Valls, Montserrat et al. (Hg.) Nuevos Desafíos para la Inclusión Social y la Equidad en la Educación Superior: Actas del III Congreso Internacional MISEAL. Barcelona 2014, S. 51-73.
Nuevos Desafíos para la Inclusión Social y la Equidad en la Educación Superior: Actas del III Congreso Internacional MISEAL. Barcelona 2014, S. 51-73.
Klientelistische Strukturen und der Kampf um “Tierra und Libertad”: Soziale Bewegungen in Mexiko. In: Jürgen Mittag/ Georg Ismar: El pueblo unido? Soziale Bewegungen und politischer Protest in der Geschichte Lateinamerikas. Westfälisches Dampfboot: Münster 2009, S. 37-56.
Espacios públicos locales y nuevas formas de privacidad. In: Braig, Marianne/ Huffschmid, Anne (Hg.): Los poderes de lo público. Vervuert Verlag: Frankfurt 2009, S. 245-259.
Wir kämpfen um Raum für uns und unsere Kinder: Raum, Geschlecht und politische Partizipation in Mexiko-Stadt. In: Rodenstein, Marianne (Hg.): Das räumliche Arrangement der Geschlechter. Kulturelle Differenzen und Konflikte. Trafo Verlag: Berlin 2005, S. 101-117.
Die Besetzungsbewegung der Siedlerinnen von Santo Domingo, Mexiko-Stadt: Lokale Öffentlichkeiten und neue Formen von Privatheit. In: Lettow, Susanne/ Manz, Ulrike/ Sarkowsky, Katja (Hg.): Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Strategien, Erfahrungen, Subjekte. Ulrike Helmer Verlag: Königstein 2005, S. 185-202.
El desarollo de nuevos espacios públicos en el proceso de transformación política. El movimiento social de las colonas de Santo Domingo, Ciudad de México. In: Maihold, Günther (Hg.): Las Modernidades de México. Espacios, procesos, trayectorias. Miguel Angel Porrua: Mexiko-Stadt 2005, S. 153-160.
Politische Kultur(en) und Demokratisierung. In: Bernecker, Walther L. u.a. (Hg.): Mexiko heute. Vervuert Verlag: Frankfurt a. M. 2004, S. 241-268.
Private Rechte und Demokratisierung. Die soziale Bewegung von Frauen der Unterschichtsiedlung Santo Domingo in Mexiko-Stadt. In: Allmendinger, Jutta (Hg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der DGS. Leske und Buderich: Opladen 2003. (CD-ROM).
Enzyklopädie-Beiträge
Mexican Home Country Projects. In: Oboler, Suzanne/ González, Deena J. (Hg.): The Oxford Encyclopedia of Latinos and Latinas in Contemporary Politics, Law, and Social Movements. Oxford University Press: Oxford 2016.
Herausgeberschaft Buchreihen
Marianne Braig, Stephanie Schütze und Martha Zapata Galindo: Fragmentierte Moderne in Lateinamerika. Edition tranvia, Berlin, seit 2005.
Manuela Boatcã, Hans-Jürgen Burchardt, Olaf Kaltmeier, Stefan Peters, Anika Oettler und Stephanie Schütze: Studien zu Lateinamerika/ Latin America Studies. Nomos Verlag, Baden-Baden, seit 2017.