Informationen für (neue) Lehrende
Auf dieser Seite finden die Lehrenden des Lateinamerika-Instituts alle wichtigen Informationen zum Studien- und Lehrbetrieb am Lateinamerika-Institut. Sollten darüber hinaus Fragen offen bleiben, können die entsprechenden Abteilungen, Beauftragten und die Studiengangskoordination gerne kontaktiert werden.
Kontaktpersonen und Anlaufstellen
- Abteilungen des LAI
- Team der Studienkoordination und -beratung des LAI
- Gremien und Beauftragte für Lehr- und Studienangelegenheiten am LAI (Studiendekanat, Prüfungsausschuss, Ausbildungskommission, Referentin für Studium und Lehre)
- IT-Service des LAI
- Internationales am LAI
Studien- und Prüfungsangelegenheiten
- Leitbild Studium und Lehre der Freien Universität Berlin
- Qualitätssicherung/ Qualitätsmanagement in Studium und Lehre an der Freien Universität Berlin
- Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudiengangs sowie weitere wichtige übergeordnete Ordnungen
- Studien- und Prüfungsordnung des BA-30-LP-Modulangebots Lateinamerika-Studien
- Campus Management (Teilnahme- und Notenverwaltung) für Lehrende
- Studienbüro des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften (Zuständigkeit u.a.: Campus Management, An-, Ab- und Ummeldungen von Lehrveranstaltungen, Deputatsangelegenheiten)
- Prüfungsbüro des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften (Zuständigkeit u.a.: allgemeine Prüfungsangelegenheiten, Anmeldung und Verfahren zu Abschlussprüfungen/ Abschlussarbeiten, Annahme von Anträgen an den Prüfungsausschuss, Bestätigungen von Transcripts of Records, Ausstellung der Abschlussunterlagen)
- Informationen zur guten wissenschaftlichen Praxis im Masterstudiengang inkl. Zitierhinweisen der Abteilungen/ Disziplinen für die Studierenden, Informationen zu KI etc. → mehrsprachige Wiki
- Studium und Lehre im Rahmen der Berlin University Alliance
Lehr- und Studienbetrieb im Semesterverlauf
- Akademischer Terminkalender der Freien Universität mit Semesterübersicht (LAI-spezifische Informationen)
- Lehrplanung (zunächst Vorbesprechung innerhalb der Abteilung, dann Abstimmung innerhalb der Profile, anschließend Lehrplansitzung und Lehrplankonferenz mit Beschluss des Lehrplans; für das WiSe stets im April/ Mai und für das SoSe steht im November/ Dezember)
- Informationen für Lehrbeauftragte am LAI
- Turnusmäßige digitale Evaluierung der Lehrveranstaltungen (i.d.R. am Anfang des letzten Drittels der Vorlesungszeit nach vorheriger Ankündigung im Institutsrat)
Wichtige Termine im Verlauf eines akademisches Jahres unter Mitwirkung der Lehrenden am LAI
- Begrüßung der neuen Studierenden inkl. Profilvorstellungen (i.d.R. der erste Dienstag in der Vorlesungszeit im WiSe am Vormittag/ Mittag)
- Betreuungstag für Masterstudierende im 4. Semester (i.d.R. der erste Dienstag im Mai am Vormittag/ Mittag)
- Absolvent*innenfeier (i.d.R. der erste oder zweite Dienstag im Dezember am Abend)
- Allgemeine Terminübersicht des LAI
Didaktik inkl. Online-Lehre
- Dahlem Center for Academic Teaching (DCAT) mit umfangreichem Fortbildungsangebot zur professionellen Didaktik in der Hochschullehre
- Abteilung Lehre, Studium, Forschung der FUB-IT
- Blackboard (Learning Management System unterstützt die Lehrenden und Lernenden, indem es eine digitale Plattform bietet, auf der Dokumente hochgeladen und ausgetauscht werden können und somit die Kommunikation erleichtert wird; Tipps und Support)
- Tipps und mehrsprachige Anleitungen des IT-Service des LAI für die digitale Lehre, zu Webex (Videokonferenzplattform) und weiteren Tools wie VBrick
Zentrale Beratungsanlässe und Dokumente, für die sich die Studierenden an die Lehrenden wenden (Beratung findet grundsätzlich während des gesamten Semesters und im gesamten Studienverlauf statt):
- Profilwahl zu Beginn des Masterstudiums: alle Lehrenden beraten die Studierenden im Hinblick auf die Wahl eines der Profile A, B, C oder D zu Beginn des Masterstudiums i.d.R. im Oktober/ November und unterzeichnen eine Profilwahlbescheinigung der Studierenden
- Beratung 3. Fachsemester und Masterarbeit: alle mind. promovierten Lehrenden beraten Masterstudierende im Hinblick auf ihre Aktivität im 3. Fachsemester und bestätigen die Betreuung dieser und sowie die der Masterarbeit; vermehrte Kontaktaufnahmen erfolgen i.d.R. nach dem SoSe, die Betreuungspersonen unterzeichnen das Beratungsprotokoll der Studierenden sowie ggf. das Dokument für Feldprojekte
- Betreuungsvereinbarung: steht die Erst- und Zweitbetreuung fest, unterzeichnen Studierende und Betreuende eine Vereinbarung, in der sie regeln, wie die weitere Betreuung und die Schritte in der Abschlussphase erfolgen werden; geschieht i.d.R. zu Beginn des 4. Semesters meist im SoSe
- Themenblatt für Anmeldung der Abschlussarbeit: Studierende kommen auf ihre Betreuungspersonen mit dem vorausgefüllten Dokument zu; Erst- und Zweitbetreuungsperson unterzeichnen das Themenblatt und bestätigen damit die Betreuung und Begutachtung, ehe die Masterarbeit von den Studierenden über den Prüfungsausschuss und dann offiziell im Prüfungsbüro zu einem der sechs pro Jahr festgelegten Termine angemeldet wird; geschieht nach Regelstudienverlaufsplan meist im Laufe des 4. Semesters