Springe direkt zu Inhalt

LAI-Newsletter Nr. 6 - 16.10.2013

08.10.2013

Veranstaltungen

Aktuelle Termine

Latinale 2013 - Übersetzungsworkshop
19.10.2013, 13:00 - 17:00, Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin, Raum 201 & 243
Übersetzungsworkshop für Schüler/-innen und Studierende und Interessierte mit Gästen der Latinale in Zusammenarbeit mit dem Bereich Literaturen und Kulturen Lateinamerikas, mit Rafael Mantovani (Brasilien), Ángel Ortuno (Mexiko), Augusto Rodríguez (Ekuador), Karen Sevilla (Puerto Rico) und Laura Wittner (Argentinien).

Workshop “Os impactos sociais e ambientais dos investimentos em dendê no Pará”
21.10.2013, 10:00 Uhr – 17:00 Uhr, Núcleo de Altos Estudos Amazônicos (NAEA) UFPA, Belém
Organisation: Maria Backhouse (Lateinamerika-Institut; Fair Fuels?), Prof. Rosa Acevedo Marin
Veranstaltung im Rahmen der Initiative „Deutschland + Brasilien 2013-2014“
Mehr Informationen


Alumni-Symposium “Erdbeben in Lateinamerika. Politische, soziale und kulturelle Dimensionen der Katastrophenbewältigung in vergleichender Perspektive“

24. - 26.10.2013, ZI Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin, Raum 201
Organisation: Dr. Oliver Gliech
Förderung: DAAD
Programm

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Gunter Karl Pressler (Gastlehrstuhl Sérgio Buarque de Holanda): „Presença / ausência da Amazônia no discurso cultural brasileiro do século XX“
11.11.2013, 18:00 Uhr, Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin, Raum 201
(im Rahmen der Leituras Brasileiras des Forschungszentrums Brasilien)
16:00-18:00 Uhr: Vorstellung der aktuellen Brasilien-Publikationen von Mitgliedern des Forschungszentrums Brasilien und Diskussion

Internationaler Tag am LAI & Absolvent/innenfeier 2013
17.12.2013, 14:30-19:00 Uhr
ZI Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin, Raum 201
Organisation: Dr. Nina Elsemann

Internationales und interdisziplinäres Kolloquium: Amazônia: modernidade polifônica e espaços culturais
30./31. Januar 2014, Cátedra Sérgio Buarque de Holanda in Zusammenarbeit mit dem Bereich Literaturen und Kulturen Lateinamerikas
Leitung und Organisation: Prof. Dr. Susanne Klengel, Prof. Dr. Gunter Pressler, Christiane Quandt

 

International Workshop: ”Challenges and Limits of Redistributive Policies in Latin America”
14. – 16.10.2013, Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ), und Brasilianische Entwicklungsbank (BNDES), Rio de Janeiro, Brasilien
Organisation: desiguALdades.net
Partner: Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ), Instituto de Economia, Rio de Janeiro, Brasilien; Centro Internacional Celso Furtado de Políticas para o Desenvolvimento, Rio de Janeiro, Brasilien; Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP), Instituto de Economia, Campinas, Brasilien
Programm

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Initiative “Deutschland + Brasilien 2013-2014” des Auswärtigen Amts. Die Initiative dient der Vertiefung und Ausweitung der deutsch-brasilianischen Beziehungen. Zugleich will das Jahr die Sichtbarkeit der Zusammenarbeit der beiden Länder erhöhen und Anstöße für neue Kooperationen geben.

4. desiguALdades.net Summer School: “The Globalization of Nature and Social Inequalities: Structures – Disputes – Negotiations”
21. – 25.10.2013, Pontificia Universidad Católica del Perú (PUCP), Lima, Peru Kooperation zwischen desiguALdades.net und dem Departamento de Ciencias Sociales der Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima
Weitere Informationen


Workshop “Precarity and Precarization – European and Latin American Perspectives on Changes in the Regulation of Labor and Labor Markets”
25.10.2013, desiguALdades.net Project House, Boltzmannstraße 1, 14195 Berlin
Leitung und Organisation: Dr. Martina Sproll, Prof. Dr. Barbara Fritz (Freie Universität Berlin, LAI/ desiguALdades.net, Berlin)
Programm
Anmeldung unter: martina.sproll@fu-berlin.de


Workshop “Currency Hierarchies and Global Inequality”
28.10.2013, 9.30 Uhr – 17:00 Uhr
desiguALdades.net Project House, Boltzmannstraße 1, 14195 Berlin, Raum 003
Leitung und Organisation: Prof. Dr. Barbara Fritz (Freie Universität Berlin, LAI/ desiguALdades.net, Berlin), Daniela Magalhães Prates (Universidade Estadual de Campinas, Instituto de Economia, São Paulo, Brazil / Fellow at desiguALdades.net)
Programm
Anmeldung unter: contacto@desiguALdades.net


Zweiter Internationaler Kongress MISEAL zum Thema „Lehrplanentwicklung, Evaluierungskriterien und Anerkennung von Studienleistungen in postgraduierten Studienprogrammen“
18.-22.11.2013, Universidad Nacional de Costa Rica




Internationaler Workshop zu Entre Espacios
16.-18. Dezember 2013
ZI Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin, Raum 201

Mexikanische und Berlin/Potsdamer Antragstellerinnen und Antragsteller des Internationalen Graduiertenkollegs „Zwischen Räumen“ präsentieren ihre neuste Forschung und diskutieren für das Kolleg relevante Themen und Konzepte. Das ausführliche Programm folgt.

Seminar /Workshop Teresa Carbó, Anne Huffschmid, “Mirar. Leer. Investigar”
14.-24. Januar 2014, jeweils 11-15 Uhr
ZI Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin, Raum 243

Este curso se propone ofrecer a sus participantes una introducción (sintética e intensiva) al universo (del análisis) de lo visual, plasmado predominantemente aunque no con exclusividad, en imágenes fotográficas. Lo visual ‘fijo’, puede decirse, con matices, es el objeto básico de nuestro interés. El ingreso conceptual a ese inmenso territorio (lo visual/fotográfico, lo visual/fotografiado, fotografiable) se basará en la lectura-estudio de algunos postulados (y prácticas) de ciertos autores ya casi clásicos en el campo. Sobre la abundancia intelectual que allí se aprecia, las docentes seleccionaron unos pocos autores a quienes consideran maestros imprescindibles. El curso, in toto, se orientará a explorar y facilitar la incorporación del análisis de lo visible en investigación en ciencias sociales (sociología, política, historia, cultura, etnografía urbana u otras). Es decir: observaremos cuáles son algunos caminos, metodológicos y también prácticos (como formas de hacer), para convertir -usar, trasladar- lo visible, materializado en variados documentos y producciones, al desarrollo sustantivo de proyectos de investigación en curso. La meta es que el análisis de la información visual haga de ésta un componente útil, fidedigno y penetrante, en sentido investigativo propio. Por ello se prevé destinar una importante porción de tiempo en cada una de las sesiones, al trabajo práctico en la modalidad de taller, donde se escrutarán cualesquiera materiales fotográficos, gráficos, contemporáneos o pasados, que los participantes (docentes y estudiantes) gusten presentar. Para esta modalidad de trabajo, las lecturas asignadas incluirán algunos títulos de clara orientación metodológica.

Internationaler Workshop, Franco Farinelli (Bologna): “The Invention of Geographical Space”
23. Januar 2014, 14-17 Uhr
ZI Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin, Raum 243

Berichte über durchgeführte Veranstaltungen


Workshop: 'Afrika' in den Amerikas: Multilokale Verortungen von ‚Rasse‘, Ethnizität und Zugehörigkeiten

(im Rahmen der Tagung „Las Américas – The Americas – Die Amerikas“)
Leitung: Dr. Claudia Rauhut (Freie Universität Berlin)
Freitag, den 24.5.2013 9.00-13.00 Uhr, Bonn

Beim 6. Treffen deutschsprachiger Südamerika-, Mesoamerika- und Karibikforscher/innen traten Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Disziplinen in 25 übergreifenden Workshopsmit ihren regionalen und thematischen Schwerpunkten in einen Dialog zu vielfältigen Themen kultureller Verflechtungen des Doppelkontinents über Raum und Zeit hinweg.

Im Workshop „'Afrika' in den Amerikas: Multilokale Verortungen von ‚Rasse‘, Ethnizität und Zugehörigkeiten“ (Leitung Dr. Claudia Rauhut) diskutierten Nachwuchswissenschaftler/innen unterschiedlicher Disziplinen ihre aktuellen Forschungsprojekte zum Schwerpunkt afrikanisches Erbe in den Amerikas. Der Workshop beschäftigte sich vordergründig mit der Frage, wie Akteure in unterschiedlichen Handlungsfeldern, so z.B. in Religion, Kulturpolitik, sozialen Bewegungen, politischen Bürgerrechten etc. ihre Zugehörigkeiten und Ansprüche in Bezug auf Afrika, afrikanisches Erbe oder als Teil einer community von afrodescendientes artikulieren und verhandeln.

Podiumsdiskussion: Berufsfelder für Studierende der Kultur- und Sozialwissenschaften mit Lateinamerikaschwerpunkt
20.06.2013, 17:00 - 20:00 Uhr
Organisation: Studierende des LAI; Leitung: Maria Lidola

Studierende des Master-Studienganges organisierten als Ergebnis des Seminars „Migration, Kultur und Medien: Einführung in Arbeits-, Berufs- und Forschungsfelder in Deutschland“ eine Podiumsdiskussion mit Vertreter/innen unterschiedlicher Berufsfelder, die über den eigenen beruflichen Werdegang, Einstiegschancen in die jeweiligen Branchen, fachliche Voraussetzungen und Anforderungen sowie Perspektiven informierten. Teilgenommen haben Annika Buchholz, Anna-Lisa Gann, Jan Kühn, Bruno Lacerda, Katja Meyer, Maria del Carmen Orbegoso Alvarez, Theresa Rauch und Hanna Thiesing. Ein weiteres Ergebnis des Seminars ist eine von den Studierenden eingerichtete und betreute facebook-Seite, die über aktuelle Entwicklungen zum Thema berichtet und anhand Videoclips und Interviewausschnitte Vertreter/innen verschiedenster Berufsfelder vorstellt.
Weitere Informationen


Podiumsdiskussion und Szenische Lesung:

Aldri Anunciação: "Namíbia Não!" - Novas Tendências na Dramaturgia Política no Brasil
24.06.2013,18:00 - 20:00; Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin
Leitung und Organisation: Maria Lidola, Leonel Henckes)

Der brasilianische Schauspieler und Dramaturg Aldri Anunciação stellte im Rahmen einer szenischen Lesung sein aktuelles Stück „Namíbia Não!" vor, das seit 2011 in Brasilien und auf der internationalen Bühne Erfolge feiert. Darin geht es mit viel Witz und Ironie um eine Debatte zwischen zwei Cousins, die aufgrund einer fiktiven Verordnung der brasilianischen Regierung im Jahre 2016 als Menschen mit „nuancierter Melanie“ nach Afrika „zurückgeschickt“ werden sollen. Im Anschluss an die Lesung diskutierten die Podiumsgäste Prof. Dr. Henry Thorau (Universität Trier), Prof. Dr. Marció Seligman-Silva (Universidade Estadual de Campinas, Brasilien) und Leonel Henckes (Universidade Federal da Bahia, Brasilien, Freie Universität Berlin) mit Anunciação über aktuelle Tendenzen der politischen Dramaturgie Brasiliens.


Colóquio Internacional: “Roteiros de palavras e imagens: Poesia concreta, intermidialidade poética e tradução”
– Cátedra Sérgio Buarque de Holanda in Verbindung mit dem Bereich Literaturen und Kulturen Lateinamerikas.
04./05. Juli 2013, Lateinamerika-Institut, Raum 201
Leitung und Organisation: Prof. Dr. Susanne Klengel, Prof. Dr. Márcio Seligmann-Silva, Jasmin Wrobel

Im Rahmen des Internationalen Kolloquiums kamen acht Wissenschaftler/innen aus Lateinamerika und Europa zusammen, um die Bedeutung der Dichtungsgattung der konkreten Poesie in Brasilien und den deutschsprachigen Ländern zu erörtern. Im Mittelpunkt der Diskussion stand das vielschichtige Werk des brasilianischen Dichters, Theoretikers und Übersetzers Haroldo de Campos. Daneben wurden die intermedialen Verflechtungen zwischen konkreter Poesie, bildender Kunst und Musik sowie neue Tendenzen digitaler Poesie in Lateinamerika thematisiert.
Kreativ eingeleitet wurde das Kolloquium durch eine „galaktische“ Poesie-Performance (3.-4- Juli) von de Camposʼ Hauptwerk galáxias, an der Studierende, Doktorand/innen und Professor/innen aus insgesamt fünf Ländern teilnahmen. Eine viersprachige Lesung als Hommage an die Berliner Künstlerin und Dichterin Hannah Höch, organisiert von der Übersetzerin Sarita Brandt, bildete am 5. Juli den Abschluss der Veranstaltung.


Fotographie-Ausstellung zur LAI-Studienexkursion nach Kuba

(24.02. bis 11.03.2013, Leitung Dr. Claudia Rauhut, Prof. Dr. Manuela Boatcă)

Die im Rahmen der Kuba-Exkursion zum Thema „Transatlantische Verflechtungen in der Karibik – koloniale Ordnungsmuster und ihrer heutiges Erbe“ entstandenen 30 Fotographien dokumentieren Erinnerungsorte im Zusammenhang mit der Sklaverei und verschiedene Formen der heutigen Aufarbeitung in Kuba. Die Ausstellung wurde am 08.07. 2013 gemeinsam mit dem studentischen Filmprojekt „monolog(e) an der ruta del esclavo“ eröffnet und ist noch bis Ende des Jahres 2013 im Raum 201 am LAI zu sehen.


Tagung “Rethinking the Auslandsdeutsche: Respatializing Historical Narrative”
10.-12.7.2013, Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin

Ziel der von H. Glenn Penny (University of Iowa/FU Berlin) und Stefan Rinke (FU Berlin) organisierten Tagung war es, Deutsche, die außerhalb der nationalen Grenzen lebten, in den Blick zu nehmen und neue Erzählformen deutscher Geschichte zu diskutieren. Deutsche Migrant/innen hatten häufig eine weniger geografisch gebundene Vorstellung von Nation, und so nahmen sich die versammelten Forscher/innen – überwiegend Historiker/innen – vor, ebenfalls territoriale und gedachte Grenzen überwinden, um „deutsche Geschichten“, die sich in großer Vielfalt und in verschiedenen Räumen entfalteten, aufzuspüren. Zeitlich konzentrierte man sich auf das 19. und 20. Jahrhundert.

In fünf Panels beschäftigten sich die Teilnehmer/innen aus unterschiedlichen regionalen Perspektiven mit Identitätspolitik, Ethnizitätsdiskursen, Raumkonzepten, Kontinuitäten und Brüchen während des Ersten Weltkriegs, Bedingungen kulturellen Wandels sowie mit Netzwerken und transnationalen Akteuren. Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei der Frage geschenkt, welche Rolle die unterschiedlichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und geografischen Kontexte in den Geschichten der Auslandsdeutschen spielten und ob der Begriff „Auslandsdeutsche“ weiterhin in der Forschung verwendet werden kann, ohne dass die Bedeutung dieser lokalen Spezifika außer Acht gerät. Insgesamt stellte die Tagung heraus, dass die Untersuchung des Auslandsdeutschtums sowie seiner kontextabhängigen Konstruktionen und Adaptionen die deutsche Geschichte bereichern kann. Gerade die verschiedenen regionalen Expertisen zeigen die komplexen Beziehungen zwischen Akteuren und Diskursen jenseits nationalstaatlicher Maßstabseinheiten auf. So können sie zur Etablierung neuer Raumkategorien in der Geschichte des „Deutschtums“ – etwa der des Netzwerks – und zur Deessenzialisierung von teilweise bis heute wirkmächtigen Identitätszuschreibungen beitragen.
Ausführlicher Tagungsbericht


Workshop „ Wissenszirkulationen zwischen Brasilien und Europa: Akteure und Wissensbestände von der frühen Globalisierung bis in die Gegenwart“
24.09.2013, Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS), Porto Alegre

Am 24.09.2013 fand an der Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS) der Auftaktworkshop des PROBRAL-Kooperationsprojekts von LAI und PUCRS zum Thema „Wissenszirkulationen zwischen Brasilien und Europa: Akteure und Wissensbestände von der frühen Globalisierung bis in die Gegenwart“ statt. Das durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES) finanzierte Projekt ermöglicht Forschungsaufenthalte von deutschen und brasilianischen Wissenschaftler/innen am jeweils anderen Standort. Bei dem Workshop diskutierten Nachwuchswissenschaftler/innen aus Berlin und Porto Alegre Aspekte ihrer aktuellen Forschungsprojekte mit den Historikern Flávio Heinz, Jurandir Malerba, René Gertz und dem Archäologen Klaus Hilbert (alle PUCRS).
Ausgehend von den Debatten um Wissenszirkulationen in einer globalisierten Welt wendet sich das Kooperationsprojekt den Beziehungen zwischen Brasilien und Europa zu. Der Folgeworkshop im Rahmen des PROBAL-Kooperationsprojekts ist für Sommer 2014 in Berlin geplant. Für Ende 2014 ist ein gemeinsamer Sammelband geplant.
Ausführlicher Bericht



Eröffnungskonferenz des Internationalen Graduiertenkollegs “Zwischen Räumen”: “Perspectivas Entre Espacios: globalizaciones históricas y actuales”

15. und 17. Juni 2013, Seminaris Campus Hotel Berlin-Dahlem

The Opening Conference “Perspectivas Entre Espacios: globalizaciones históricas y actuales” of the new generation of scholarship holders in the International Research Training Group ‘Between Spaces’ reunited the training group’s Mexican and German partners. During the two-day conference, the German scholarship holders and Mexican doctoral and postdoctoral fellows presented their research projects to their colleagues. Each presentation was commented on by one of our affiliated professors, which was followed by a stimulating conversation about the proposals with all participants.

The keynote lectures were the highlights of the conference. On Saturday, Cynthia Milton from the Université de Montreal gave a talk on ‘Art from Fractured Pasts: Representations and Memory in the Aftermath of Violence’. On Monday, Xóchitl Leyva, Axel Köhler and Floriano Enrique Hernández Cruz (Ronyk), all members of Red de Artistas, Comunicadores Comunitarios y Antropólog@s de Chiapas (RACCACH), presented their topic, “Mas allá de la interdisciplina y la globalización: la adisciplina, lo glocal y la teoría encarnada”. Both of these keynote lectures provided invaluable theoretical and methodological insights that contributed to the construction of the approach ‘between spaces’ that shapes the research group’s primary objectives.

Workshop “Creación y representación cinematográfica”
Montserrat Algarabel (El Colegio de México), Stephanie Brewster (UNAM)
20. Juni 2013, LAI

This workshop dealt with analysing movies from the point of view of their actual production and how the creative process is linked to the way in which a film is finally shown on the screen. Choices made by directors and their staff determine what is and what is not seen in the finished movie and how a story is to be told, which is based on an array of different factors, from the film location and the selection of actors to the sound design and editing process. Brewster and Algarabel thus argue that films are carefully crafted audiovisual discourses which construct and display the director’s original idea ‒ his or her ‘way of seeing’ in Berger’s terminology. Decisions are made in a broad scope of situations, and it is how the director employs these resources ‒ or manages with a lack of them ‒ that translates into a specific cinematographic language. This workshop was structured around a brief presentation on creation and representation as heuristic concepts and the viewing and discussion of selected extracts from two documentary films: Lost in La Mancha (Keith Fulton and Louis Pepe, UK/USA, 2002) and Burden of Dreams (Les Blank, USA, 1982). Both documentaries concern the creative process and actual setbacks experienced in two feature films. In short, films not only present the director’s view of the world and the social relations within it, but effectively create a world in the transition from project to final product. Brewster and Algarabel ultimately assert that the study of concrete examples of film-making –successful or otherwise – allows for a better understanding of how film is both industry and art, and movies convey values, ideals, and ideological stances.

Workshop Alejandra Leal (UNAM), “Teoría y métodos de investigación etnográfica”
3.-5. Juli 2013, LAI

The aim of the workshop was for participants to discuss the anthropological perspective of ethnographic fieldwork by focusing on its epistemological and methodological aspects. The first day, IRTG students examined the specificity of the ethnographical method and how it impacts the construction of the study object and the knowledge that is produced. Views were also exchanged on the political and ethical implications of the use of this method in selecting/building the ‘field’ where scholars are to conduct the research. The next day, professors and students analysed the importance of the ethnographer’s prolonged presence in the field for becoming immersed in the social world of those who are under study. An exercise undertaken at the campus of Freie Universität Berlin made it possible to contemplate the flexibility and limits of participant observation, observation and field notes as central techniques of the ethnographic method. On the last day, participants critically assessed the production of life histories and the characteristics of interviewing as a means of constructing productive research data. Finally, there was a discussion of the ethnographic method as a writing genre and how researchers transform ethnographic data in a text with certain tendencies toward generalization. As the whole workshop was conceived to support IRTG students’ projects, participants at the three-day meeting benefited from insights on the coherence and pertinence of their general and particular objectives, theories, research methods, and specific techniques.


Entre Espacios auf dem XXXIII.
Romanistentag 2013 in Würzburg
23. und 24. September 2013, Universität Würzburg

Das Internationale Graduiertenkolleg „Zwischen Räumen“ war auf dem diesjährigen Romanistentag in Würzburg mit drei Vorträgen in der Sektion Multiperspektivische Weltbetrachtungen: Re-Lektüren und Neubestimmungen lateinamerikanischer Essays, organisiert von Alexandra Ortiz Wallner, Christoph Schamm und Georg Wink, vertreten. Die Sektion wurde eröffnet mit einem Vortrag von Liliana Weinberg (UNAM), „El ensayo como espacio de amistad intelectual en América Latina“. Weinberg, die als eine der wichtigsten lateinamerikanischen Forscherinnen zum Essay gilt, definiert diesen vorwiegend als sozialen Dialog und die essayistische Tätigkeit als intellektuellen Austausch, der zu weitgehender Vernetzung führt. Berit Callsen, ehemalige Doktorandin des Graduiertenkollegs, präsentierte in ihrem Vortrag zu “Estrategias de la mirada: una comparación intergeneracional de la ensayística sobre arte en México” Ergebnisse ihrer kürzlich abgeschlossenen Dissertation. Am Beispiel dreier mexikanischer Autoren, Octavio Paz, Juan García Ponce und Juan Villoro, widmete sie sich dabei intermedialen Fragestellungen kunstkritischer Essays. Ingrid Simson, wissenschaftliche Koordinatorin des Graduiertenkollegs, stellte in ihrem Beitrag “Los ensayos de Jorge Luis Borges: reflexiones sobre la consolidación de un género“ das Essayschaffen des argentinischen Autors Jorge Luis Borges in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung. Borges‘ Essays inspirierten Philosophen wie Michel Foucault und wichtige Vertreter der Weltliteratur, werden aber dennoch von der Kritik wenig wahrgenommen und kontrovers diskutiert. Gleichzeitig schuf Borges in seinen Essays das Modell eines weltumspannenden rhizomartigen Netzwerks des intellektuellen Austauschs und revolutionierte auf diese Weise das traditionelle Autor-Leser-Verhältnis.

Im Rahmen der Programmentwicklung, -koordination und -evaluierung des EU-Drittmittelprojekts MISEAL wurden in diesem Jahr unter anderem folgende Veranstaltungen von den am Projekt beteiligten Partnerinstitutionen durchgeführt:

1. Vom 08.-10.04.2013 wurde an der Universidad Nacional Costa Rica in Heredia, Costa Rica von Vertreter_innen der FU Berlin, UNICAMP Brasilien, Universidad Nacional de Colombia, Universidad Nacional Costa Rica, Universidad Autónoma de México, Universidad Autónoma de Nicaragua und FLACSO Uruguay die Entwicklung des im Rahmen der Zielsetzungen von MISEAL angestrebten Observatoriums für soziale Inklusion im Hochschulbereich initiiert. Dieses Observatorium soll als transnationaler Informationsraum dienen, über den Debatten und Erfahrungen im Umgang mit Ungleichbehandlungen und Zugangsschwierigkeiten im Hochschulbereich dokumentiert und ausgetauscht werden können.

2.Während eines Gruppentreffens an der FLACSO, Ciudad de Guatemala, Guatemala, vom 15.-17.04.2013 legten Vertreter_innen der Universidad de Buenos Aires, Universidade Estadual de Campinas, FLACSO Guatemala, Universidad Autónoma de México, Pontificia Universidad Católica del Perú, University of Łódź und der FU Berlin Parameter für die Entwicklung des postgraduierten Studiengangs über soziale Inklusion für Spezialisten in sozialer Inklusion und Gleichstellung fest. Die Umsetzung dieses Pilotprojekts stellt eines der Hauptziele von MISEAL dar.

4. Das Zweite Treffen des Konsortiums MISEAL, an dem alle Partnerinstitutionen teilnahmen, fand vom 20.–23.05.2013 an der Universidade Estadual de Campinas, Campinas, Brasilien, statt. Das Treffen stellte den im Verbundprojekt arbeitenden Teams den Rahmen zur Vorstellung ihrer bisherigen Teilergebnisse.

5. An der FLACSO in Santiago de Chile, Chile, fand vom 27.-29.05.2013 ein Gruppentreffen der MISEAL- Partnerinstitutionen Universidade Estadual de Campinas, FLACSO Chile, FLACSO Ecuador, Universidad de El Salvador, FLACSO Uruguay und der FU Berlin statt. Thema des Treffens war die Entwicklung von Maßnahmen zur Transnationalisierung der Ergebnisse des Projekts MISEAL, welche den Aufbau eines transnationalen Netzwerks um Inklusion und Gleichstellung ermöglichen sollen.

6. Vom 09.-11-07.2013 fand am Lateinamerika-Institut der FU Berlin ein Arbeitstreffen zwischen Vertreter_innen der MISEAL-Partnerinstitutionen aus Brasilien, Argentinien, Ecuador, Spanien, England und Deutschland statt. Außerdem wurde den teilnehmenden Partner_innen, stellvertretend für alle am Verbundprojekt MISEAL beteiligten Institutionen, der diesjährige Margherita-von-Brentano-Preis der FU Berlin überreicht.

Weitere Informationen

Personalia

Mitarbeiter/innen & Gäste am LAI

Dr. Stephanie Schütze, von 2003-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Politikwissenschaft, nimmt seit Juli 2013 eine Gastdozentur an der Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP) wahr.

Dr. Georg Wink, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Literaturen und Kulturen Lateinamerikas, hat einen Ruf auf eine Professur für „Brazilian Studies“ an der Universität Kopenhagen angenommen.

Neue Mitarbeiter/innen am LAI

PD Dr. Nikolaus Böttcher vertritt die nächsten zwei Jahre die Professur für Geschichte Lateinamerika. Prof. Dr. Stefan Rinke nimmt bis einschließlich Sommersemester 2015 ein Einstein Research Fellowship wahr und forscht am Ibero-Amerikanischen Institut (IAI).

Mónika Contreras vertritt seit dem 24. September 2013 Nadia Zysman (Elternzeit) als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Geschichte.

Prof. Dr. Oliver Kozlarek wird im Wintersemester 2013/14 als Gastprofessor im Bereich Soziologie tätig sein.

Oliver Kozlarek ist Doktor der Philosophie (FU Berlin) und Doctor en Humanidades (Universidad Autónoma Metropolitana). Er lehrt und forscht an der Universidad Michoacana de San Nicolás de Hidalgo in Morelia, Mexiko. Als Gastwissenschaftler war er u.a. am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen, an der Stanford University und der New School for Social Research tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Modernitäts- und Globalisierungstheorien, kritische Theorie, Humanismus und lateinamerikanisches Denken.
Neuere Veröffentlichungen: De la Teoría Crítica a una crítica plural de la modernidad (Buenos Aires: 2007), Entre Cosmopolitismo y “conciencia del mundo” (Mexiko-Stadt: 2007). Humanismo en la época de la globalización: Desafíos y horizontes (Buenos Aires: 2009) (mit Jörn Rüsen), Octavio Paz: Humanism and Critique (Bielefeld: 2009), Moderne als Weltbewusstsein.
Ideen für eine humanistische Sozialtheorie in der globalen Moderne (Bielefeld: 2011) und Shaping a Humane World. Civilizations, Axial Times, Modernities, Humanisms (Bielefeld: 2012) (mit Jörn Rüsen and Ernst Wolff).

Dr. Philipp Lepenies vertritt im Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Barbara Fritz, die ein durch die Kollegforschergruppe „The Transformative Power of Europe“ (KFG) finanziertes Forschungssemester wahrnehmen wird.

DAAD-Gastprofessur “Cátedra Sérgio Buarque de Holanda”: Prof. Dr. Gunter Pressler, Universidade Federal do Pará, Brasilien, bekleidet als Literaturwissenschaftler im Wintersemester 2013/14 die Sérgio Buarque de Holanda – Gastprofessur (gefördert vom DAAD).
Nach dem Magisterstudium der Neueren Deutschen Literatur, Theaterwissenschaft und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und einem einjährigen Studienaufenthalt am Instituto Orientale in Neapel (Themenschwerpunkt Sprachphilosophie und Walter Benjamin; publ. 1992), promovierte Gunter Pressler an der Universidade de São Paulo (USP) über die Rezeption W.Benjamins in Brasilien (publ. 2006). Ein Post-Doc-Aufenthalt führte ihn an die Universitäten von Konstanz und Osnabrück. Seit 1996 ist er Professor für Literaturtheorie an der Bundesuniversität in Belém (UFPA). Seine Forschungsschwerpunkte sind Rezeptionstheorie, Narratologie, Reiseliteratur und Amazonien, W.Benjamin und Dalcídio Jurandir.

Dr. Martina Sproll wurde zum 1. Oktober 2013 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Soziologie eingestellt.

Jessica Laura Hübschmann arbeitet seit dem 1. September 2013 als Assistentin des Koordinationsbüros des Internationalen Graduiertenkollegs „Zwischen Räumen“ im Colegio de México in Mexiko-Stadt.

Dr. Rodrigo Rodrigues-Silveira und Dr. Manuel Eduardo Góngora-Mera wurden zum 01.08.2013 als Wissenschaftliche Mitarbeiter bei desiguAldades.net eingestellt.

Gastwissenschaftler/innen im Wintersemester 2013/14

Altamerikanistik/ Kulturanthropologie

Paola Garibi Harper, M.A.
Colegio de Michoacán, Doktorandin (Forschungsaufenthalt CONACYT), 01.05.-31.10.2013 (Betreuung: Ingrid Kummels)

Prof. Dr. Cornelia Eckert
Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Porto Alegre (Forschungsaufenthalt unterstützt durch die UFRGS), 01.09.-30.11.2013 (Betreuung: Ingrid Kummels)

Prof. Dr. Ana Luiza Carvalho da Rocha
Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Porto Alegre (Forschungsaufenthalt CAPES), 01.09.-15.11.2013 (Betreuung: Ingrid Kummels)

Geschichte

Ana Sánchez Trolliet, M.A.
Universidad de Buenos Aires, Doktorandin (Forschungsaufenthalt DAAD), 01.10.-31.12.2013 (Betreuung: Stefan Rinke)
Promotionsprojekt: "The Cities Of Rock. Youth Culture and Urban Culture. Argentina, Chile and Uruguay (1973-1976)"

Gastón Olivera, M.A.
Universidad Nacional de la Patagonia, Trelew / IDAES-UNSAM, Buenos Aires, Doktorand (Forschungsaufenthalt DAAD), 01.10.2013-30.09.2014 (Betreuung: Stefan Rinke)
Promotionsprojekt: "Narrativas de viaje y disputas imperialistas: Wilhelm Vallentin y los proyectos alemanes de colonización del Chubut bajo el signo del Kaiserreich (1890-1914)”

Dr. Rasul Ayapergenov
Dostojewski Universität Omsk, (Forschungsaufenthalt DAAD),15.10.-15.12.2013 (Betreuung: Stefan Rinke)

Fabrício Soares Antunes, M.A.
Pontifícia Universidade Católica Rio Grande do Sul, Doktorand (Forschungsaufenthalt CAPES-DAAD PROBRAL), 01.10.2013-30.09.2014 (Betreuung: Stefan Rinke)
Promotionsprojekt: “Circulação de saberes entre Brasil e Europa”

Jefferson Teles Martins, M.A.
Pontifícia Universidade Católica Rio Grande do Sul, Doktorand (Forschungsaufenthalt CAPES-DAAD PROBRAL), 01.09.2013-30.03.2014 (Betreuung: Stefan Rinke)
Promotionsprojekt: "A trajetória do Instituto Histórico e Geográfico do Rio Grande do Sul: estudo prosopográfico e análise de redes (1920-1970)"

Literaturen und Kulturen Lateinamerikas

Prof. Dr. Vibha Maurya
University of Delhi, Department of Germanic and Romance Studies, Forschungsaufenthalt, 01.10.-31.10.2013 im Rahmen der Universitätspartnerschaft der FU Berlin mit der University of Delhi (Betreuung: Susanne Klengel)

André Barbosa de Macedo
Doktorand im Sandwichprogramm, Universidade de São Paulo (Forschungsaufenthalt CAPES), 01.07.2013-31.01.2014 (Betreuung: Susanne Klengel)

Ökonomie

Dr. Laura von Daniels
Central European University Budapest (Betreuung: Barbara Fritz)

Politikwissenschaft

Prof. Dr. José Luis Valdés-Ugalde
Universidad Nacional Autónoma de México, Centro de Investigaciones sobre América del Norte, (Forschungsaufenthalt DAAD/ Conacyt),15.07.2013-15.07.2015 (Betreuung: Marianne Braig)

Prof. Dr. Mathias vom Hau
Barcelona Institute of International Studies (IBEI), 7.10.2013 – 6.12.2013 (Betreuung: Marianne Braig)
Forschungsprojekt:Nationalism and Social Inequality: Exploring Causal Connections

Aktuelle Research Fellows desiguALdades.net (Juli-Dezember 2013)

Prof. Dr. Juliana Martínez-Franzoni
Universidad de Costa Rica, Instituto de Investigaciones Sociales (IIS), San José, Costa Rica, 15/11/2013-15/12/2013 (desiguALdades.net, Betreuung: Barbara Fritz)

Prof. Dr. Daniela Magalães Prates
Universidade Estadual de Campinas, Instituto de Economia (IE), São Paulo, Brazil, 15/10/2013-15/11/2013 (desiguALdades.net, Betreuung: Barbara Fritz)

Prof. Dr. Diego Sánchez-Ancochea
University of Oxford, Department of International Development, Oxford, United Kingdom, 15/11/2013-15/12/2013 (desiguALdades.net, Betreuung: Barbara Fritz)

Prof. Dr. José Carlos Aguiar
Leiden University, Centre for Latin American and Caribbean Studies (CLACS), Leiden, Netherlands, 01/07/2013-31/07/2013 (desiguALdades.net, Betreuung: Marianne Braig)

Prof. Dr. Guadalupe Correa-Cabrera
University of Texas at Brownsville, Government Department, Brownsville, USA, 01/06/2013-15/08/2013 (desiguALdades.net, Betreuung: Marianne Braig)

Dr. Heidi Feldt
Independent Consultant, Berlin, Germany, 01/09/2013-30/11/2013 (desiguALdades.net/Ibero-Amerikanisches Institut (IAI), Betreuung: Barbara Göbel)

Prof. Dr. Astrid Ulloa Cubillos
Universidad Nacional de Colombia, Departamento de Geografía, Bogota, Colombia, 01/09/2013-30/11/2013 (desiguALdades.net/Ibero-Amerikanisches Institut (IAI), Betreuung: Barbara Göbel)

Prof. Dr. Liszt Vieira
Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro, Departamento de Direito, Rio de Janeiro, Brazil, 15/08/2013-31/10/2013 (desiguALdades.net/Ibero-Amerikanisches Institut (IAI), Betreuung: Barbara Göbel)

Prof. Dr. Vilna Bashi-Treitler
City University of New York, Department of Black and Hispanic Studies, New York, USA, 05/2013 - 11/2013 (desiguALdades.net, Betreuung Sérgio Costa)

Dr. Kristina Dietz
Freie Universität Berlin, Lateinamerika-Institut (LAI), Berlin, Germany, 01/12/2013-30/04/2014 (desiguALdades.net/Ibero-Amerikanisches Institut (IAI), Betreuung: Barbara Göbel)

Prof. Dr. Márcia Lima
Universidade de São Paulo, Departamento de Sociologia, São Paulo, Brazil, 01/07/2013-31/07/2013 (desiguALdades.net, Betreuung: Sérgio Costa)

Neues aus Forschung und Lehre

Studium

Neue Studierende im MA Interdisziplinäre Lateinamerikastudien

Zum Wintersemester 2013/14 werden wieder circa 60 Studierende den Masterstudiengang Interdisziplinäre Lateinamerikastudien beginnen. Dieser wurde diskussions- aber auch erfolgreich reformiert, so dass nun eine neue Studienordnung in Kraft tritt. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit, sich bereits im ersten Fachsemester für eines der interdisziplinären Profile „Repräsentation und Verflechtung“, „Transformation und Entwicklung“, „Brasilien im Weltkontext: Literatur, Kultur und Gesellschaft“ oder „Geschlechterverhältnisse, Lebensformen und Transformationsprozesse“ zu entscheiden. Das dritte Fachsemester des forschungsorientierten Studienganges wurde offener gestaltet und bietet die Gelegenheit, individuelle Forschungsaufenthalte, Auslandssemester und Praktika besser ins Studium zu integrieren.

Auslandspraktikum am FU-Verbindungsbüro in São Paulo (Bericht Florian Lutz, MA Interdisziplinäre Lateinamerikastudien; 4. Semester)

Die Freie Universität Berlin unterhält als Teil ihrer Internationalisierungsstrategie fünf Auslandsbüros auf der ganzen Welt. Von April bis August dieses Jahres leistete ich mein Praktikum in dem Verbindungsbüro in São Paulo. Das in Brasilien angesiedelte Büro ist für die Region Lateinamerika zuständig, wobei sich ein Großteil der Aufgaben auf Brasilien und dort besonders auf die Region des Südostens des Landes konzentriert, wo mit der USP, FAAP, Unicamp und PUC-RJ auch eine Reihe von Partneruniversitäten der FU angesiedelt sind. Das FU-Büro ist im Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus gemeinsam mit DAAD, Fraunhofer-Gesellschaft, Alexander von Humboldt-Stiftung, DFG und anderen Hochschulvertretungen im Süden der Großstadt angesiedelt.  Dadurch können viele Veranstaltungen, wie beispielsweise Auftritte im Rahmen des Deutschland und Brasilien-Jahres gemeinsam organisiert und durchgeführt werden.

Dabei galt es Christina Peters, die Büroleiterin, bei ihren vielzähligen Aufgaben zu unterstützen. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Betreuung und Beratung brasilianischer und lateinamerikanischer Studierenden. Ein anderer wichtiger Kommunikationskanal des Büros ist seine Web-Präsenz. Auf der dreisprachigen Internetseite (deutsch, englisch und portugiesisch) erscheinen regelmäßig Neuigkeiten zu Ausschreibungen, Hochschulrankings oder anderen FU Presseberichten. Die Aktualisierung dieser Inhalte sowie die Mitarbeit am quartalsweise erscheinenden Newsletter war auch eine meiner Aufgaben. Weiterhin hatte ich die Möglichkeit, bei Treffen mit HochschulvertreterInnen anwesend zu sein und so spannende Einblicke in die Kooperationsarbeit der FU zu gewinnen.

Alles in allem, hat mir die Arbeit im Büro viel Spaß bereitet. Ich lernte viel über Universitätsstrukturen und die institutionelle Einbettung der Freien Universität in internationale Forschungs- und Wissenschaftsprojekte. Außerdem ist die Arbeit sehr abwechslungsreich und ich konnte viel über unterschiedlichste organisatorische Abläufe erfahren. Die Anstellung über nur drei Wochentage ermöglichte es mir zudem, auch außerhalb der Arbeit viele spannende Eindrücke zu sammeln. Die Weltmetropole hat vieles zu bieten: Museen, Theater, Parks, Restaurants und vieles mehr. Viele Stadtteile sind von den unterschiedlichen Kulturen der EinwanderInnen geprägt. So kann man beispielsweise im Stadtteil Liberdade die traditionelle japanische Küche genießen oder die italienische Architektur in Mooca beschauen. Sehr beeindruckt hat mich auch das studentische Leben in der Cidade Universitária, dem Hauptcampus der USP, der größten brasilianischen Universität. Die Bibliothek der geisteswissenschaftlichen Fakultät bot mir zudem eine große Auswahl an Literatur für meine eigene Forschungsarbeit zum brasilianischen Regierungsprogramm Bolsa Família.

Neue Forschungsprojekte

Seit dem Sommersemester 2013 arbeitet Dr. Manuel Silva-Ferrer als Fellow der John Boulton Foundation am Arbeitsbereich Geschichte des LAI an einem Forschungsprojekt zum Verhältnis zwischen Öl, Gesellschaft und Kultur in Lateinamerika im 20. Jahrhundert.

Preise & Auszeichnungen

Margherita-von-Brentano-Preis 2013

Der Margherita-von-Brentano-Preis der Freien Universität Berlin geht im Jahr 2013 an das von der Europäischen Union geförderte Verbundprojekt „Medidas para la inclusión social y equidad en Instituciones de Educación Superior en América Latina“ – MISEAL. Gewürdigt wird der herausragende Beitrag zur Internationalisierung von Lehre und Forschung, Gleichstellung und Hochschulpolitik. Das Verbundprojekt wird für seine „Verdienste um die wissenschaftlich geleitete und fundierte Förderung der Gleichstellung innerhalb und außerhalb der Universität sowie für seinen Einsatz für einen interkulturellen Dialog in der Geschlechterforschung“ ausgezeichnet. Des Weiteren würdigt die Auswahlkommission MISEAL für „seine fundierte Perspektive auf Maßnahmen der sozialen Inklusion und Gleichstellung an lateinamerikanischen Hochschuleinrichtungen“; ein Projekt, das nach Worten des Präsidenten der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Peter-André Alt, “zweifelsfrei Leuchtturmcharakter besitzt“.
Der Preis wird seit 1995 auf Vorschlag des Zentralen Frauenrates der Freien Universität Berlin verliehen und ist einer der anerkanntesten und höchstdotierten Frauenförderpreise in Deutschland. Dieses Jahr ehrt die Auswahlkommission die Leiterinnen des Verbundprojektes MISEAL, PD. Dr. Martha Zapata Galindo und Prof. Dr. Marianne Braig, die dieses vom Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin aus gemeinsam mit Prof. Dr. María da Costa vom Geschlechterforschungsprogramm PAGU der Universidade Estadual de Campinas in Brasilien koordinieren.

J. Lorand Matory erhält Humboldt-Forschungspreis

Der Kulturanthropologe James Lorand Matory (Duke University) erhält einen der Humboldt-Forschungspreise 2013 und damit eine der höchsten Auszeichnungen in der deutschen Wissenschaftslandschaft. Herr Matory wird auf Einladung von Prof. Dr. Ingrid Kummels ab Januar 2014 ein mit dem Preis verbundenes, selbst gewähltes Forschungsprojekt während seines einjährigen Forschungsaufenthalts am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin realisieren.
James Lorand Matory ist Professor für Cultural Anthropology und Direktor des Center for African & African American Research an der Duke University in North Carolina, USA. Aufgrund seiner langjährigen Feldforschungen in Westafrika, Brasilien, der Karibik und den USA ist er ein Pionier der zirkum-atlantischen Forschung und hat insbesondere die historische Tiefe der transatlantischen Beziehungen zwischen den Amerikas, Afrika und Europa sowie zwischen afroamerikanischen und afrikanischen Akteuren herausgearbeitet und deren Dynamiken („live dialogue“) konzeptualisiert. Er wurde mit zahlreichen internationalen Forschungspreisen ausgezeichnet, darunter mit dem Social Science Research Council Award (1992), dem National Endowment for the Humanities Fellowship (1995-1996), dem Africanist Award (2010) und dem Outstanding Africana Service Award (2012).
Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung lädt die Forschungspreisträger ein, ihr Forschungsvorhaben in Deutschland in Kooperation mit Fachkollegen umzusetzen. Herr Matory ist dem Lateinamerika-Institut eng verbunden und hat vor, die im Rahmen der internationalen Tagung “Crossroads of the World: Transatlantic Interrelations in the Caribbean“ (Juli 2012) initiierte Kooperation, nun unter stärkerem Austausch mit der aktuellen Forschung in Deutschland, zu Themen der zirkum-atlantischen Forschung fortzusetzen. Für das Lateinamerika-Institut bedeutet dies, die diesbezügliche Lehre und Forschung und deren Internationalisierung in Kooperation mit den zu diesem Themenfeld arbeitenden Kollegen und Kolleginnen anderer Institute, Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie Museen, zu intensivieren.

Vorstellung ausgewählter Promotionsprojekte

Alternative Dispute Resolution for Vulnerable Financial Consumers: A Case Study on Microfinance Clients in Peru (Yasmin Olteanu)

Bei Finanzdienstleistungen existieren ausgeprägte Informations- und Machtasymmetrien, die sich negativ auf das Marktgleichgewicht auswirken können. Ist der Markt von Ineffizienz oder Distributionsproblemen gekennzeichnet, leiden Verbraucher häufig unter einem Wohlfahrtsverlust. Dieser kann sowohl materieller als auch nicht-materieller (z.B. Stress, Zeitverlust) Natur, und muss dem Verbraucher nicht unbedingt bewusst sein. Wenn der Wohlfahrtsverlust das Resultat eines strukturellen Problems innerhalb des Marktes ist, können unter Berücksichtigung der Kosten für die Intervention, Verbraucherschutzmaßnahmen eingeführt werden.

Besonders markant ist dieser mögliche Wohlfahrtsverlust bei Verbrauchern, die sich durch eine erhöhte Vulnerabilität von anderen Verbrauchergruppen abheben; also im Vergleich einen größeren strukturellen Nachteil im Markt haben. Deren Vulnerabilität kann in verschiedene Dimensionen unterteilt werden. Fokus meines Dissertationsprojekts ist die sogenannte redress vulnerability, die eingeschränkte Fähigkeit, sich gegen Unrecht oder andere Vertragsverletzungen seitens der Anbieterseite zu wehren. Hier können Verbraucher im Rahmen des bestehenden Gerichtssystems, über Regulierungen oder alternative Streitbelegungsmechanismen gestärkt werden. Bei der Gestaltung von entsprechenden Maßnahmen müssen auch die Qualität der bestehenden Institutionen sowie die Effizienz des Gerichtswesens miteinbezogen werden. Eine besonders hohe Vulnerabilität findet sich hier bei den Kunden von Mikrofinanzprodukten.

Die Mikrofinanz als Instrument der finanziellen Inklusion arbeitet mit Bevölkerungsgruppen, die aufgrund ihrer Armut, ihrer Ethnie, ihres Geschlechts oder anderer Gründe vom formellen Finanzsystem diskriminiert wurden. Diese sind vielfach strukturell gegenüber anderen Bevölkerungsgruppen benachteiligt und verfügen häufig nicht über das nötige Wissen, das Selbstbewusstsein oder die Ressourcen, die nötig sind, um ein Beschwerdeverfahren gegen einen Finanzdienstleister durchzuführen. Gleichzeitig erleiden Mikrofinanzkunden durch das unrechte oder nicht-vertragskonforme Verhalten des Anbieters aufgrund ihrer ohnehin prekären Situation vergleichsweise größere Verluste als andere Bevölkerungsgruppen. Daher ist eine zeitnahe und effiziente Bearbeitung von Streitigkeiten für diese vulnerable Kundengruppe entscheidend. In meinem Dissertationsprojekt gehe ich der Frage nach, wie die alternativen Streitbelegungsmechanismen in Peru aus Sicht des Mikrofinanzkunden zu bewerten sind. Der Mikrofinanzsektor in Peru eignet sich hierfür im Besonderen. Er ist der größte in Lateinamerika, hochentwickelt und mit einem hervorragenden rechtlichen und institutionellen Rahmenwerk und einer differenzierten Regulierung und Aufsicht ausgestattet.

Mein von Prof. Barbara Fritz betreutes Dissertationsprojekt wurde auf Grundlage meiner mehrjährigen Berufserfahrung in der Mikrofinanz entwickelt. Diese Erfahrung kann ich nun auch als wissenschaftliche Koordinatorin von University Meets Microfinance (UMM) einbringen. UMM ist ein Drittmittelprojekt, das von der FU und Planet Finance initiert wurde. Heute wird es zusätzlich von der Europäischen Kommission, der GIZ, der AFD, der European Microfinance Platform und der Frankfurt School of Finance & Management unterstützt (www.universitymeetsmicrofinance.eu).

“El poder de lo pequeño. Redes de producción y asimetrías en la nanotecnología en México”(Marcela Suárez)

A finales del mes de julio de este año tuve el placer de concluir con éxito mi tesis doctoral en la disciplina de Ciencia Política. A lo largo de tres años y medio el Colegio Internacional de Graduados no sólo me permitió realizar mi proyecto de doctorado, sino también representó una plataforma de proyección profesional y académica.

En específico, la estructura binacional del Colegio Internacional de Graduados hizo posible que, aunque estuviera realizando el doctorado en Alemania, pudiera tener un activo y constante contacto con la comunidad científica en México. Los viajes de trabajo de campo, reuniones y discusiones con profesores, supervisoras y colegas fueron tejiendo un entramado de relaciones. Las relaciones construidas durante el proceso de supervisión de mi tesis fueron fundamentales para integrarme al Foro Consultivo Científico y Tecnológico (FCCyT) de México donde actualmente me desempeño como Coordinadora de Asesores. Acostumbrada a la dinámica de trabajo del Colegio Internacional de Graduados, puedo revivir las mismas discusiones de Berlín con colegas de diversas disciplinas y posicionamientos ideológicos y académicos aquí en el Foro.

Ahora entiendo que en el transcurso de mi doctorado las “redes” no sólo fueron mi objeto de estudio, sino que a lo largo de estos tres años y medio he participado activamente en la construcción de ellas. Experimento día a día los flujos de ideas, los movimientos, sus conexiones, los mecanismos de poder, así como las asimetrías que van implícitas. A la vez, desde el FCCyT enuncio mis propias de redes de conocimiento con América Latina e impulso nuevos proyectos relacionados con el diseño de propuestas de agenda en ciencia, tecnología e innovación con perspectiva de género. Recuerdo con gran afecto aquellas tardes en Berlín de reuniones y proyectos donde México se sentía muy cerca. De la misma manera, hoy el Colegio Internacional de Graduados y Berlín se hacen presentes desde una ventana con vista a la calle de Insurgentes en la Ciudad de México.

Abgeschlossene Promotionen im Sommersemester 2013

Altamerikanistik/ Kulturanthropologie

Friederike Berlekamp (Disputation am 26.06.2013):
„Untersuchungen zu südamerikanischen Federmosaiken unter besonderer Berücksichtigung des Kulturkontakts in der Kolonialzeit“
Betreuerinnen: Prof. Dr. Ursula Thiemer-Sachse; Prof. Dr. Debora Gerstenberger

Geschichte

Mónika Contreras (Disputation am 13.05.2013):
“Seguridad Fronteriza en la Frontera de Chile y el Gulumapu: El Estado, los che y la violencia, 1760-1885”
Betreuer: Prof. Dr. Stefan Rinke, PD Dr. Nikolaus Böttcher

Dennis Arias Mora (Disputation am 09.07.2013):
“Criaturas de lo heroico y lo monstruoso. Metáforas del saber biopolítico y sus cuerpos (Costa Rica, 1900-1946)
Betreuer: Prof. Dr. Stefan Rinke, PD Dr. Nikolaus Böttcher

Literaturen und Kulturen Lateinamerikas/ Entre Espacios

Berit Callsen (Disputation am 21.06.2013):
„Mit anderen Augen sehen: Kontinua aisthetischer Poetiken in der französischen und mexikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts (1963-1984)“
Betreuer/innen: Prof. Dr. Dieter Ingenschay (HU Berlin), Prof. Dr. Susanne Klengel

Politikwissenschaft

Fernando Artavia Araya (Disputation am 15.07.2013):
“Los ideólogos del mercado: formación, ideas y experiencias de los nuevos liberales en Costa Rica
Betreuer/innen: Prof. Dr. Marianne Braig, Prof. Dr. Manuel Solís

Marcela Suarez (Disputation am 25.07.2013):
“El poder de lo pequeño. Redes de producción de conocimiento y asimetrías en nanotecnología en México”
Betreuerinnen: Prof. Dr. Marianne Braig, Prof. Dr. Gabriela Dutrénit

Soziologie

Javiera Cienfuegos (Disputation am 20.06.2013):
“Conyugalidad a distancia. Resignificaciones en la intimidad y organización de familias transnacionales”
Betreuerinnen: Prof. Dr. Sérgio Costa, Prof. Dr. Lorenza Villa Lever (UNAM)

Philipp Altmann (Disputation am 26.04.13):
"Die Indigenenbewegung in Ecuador als dekolonisierender Akteur - Eine begriffszentrierte Analyse ihres Diskurses"
Betreuer: Prof. Dr. Sérgio Costa/ Prof. Dr. Manuela Boatcǎ

Mayarí Castillo (Disputation am 10.07.13):
"Middle Class and Political Participation in Contemporary Chile"(Comisión Nacional de Ciencia y Tecnología del Gobierno de Chile)
Betreuer: Prof. Dr. Sérgio Costa/ Prof. Dr. Emanuelle Barozet (Univerdad de Chile)

Dies & das

LAI.AlumniClub jetzt auch auf Facebook

Der LAI.AlumniClub hat nun auch eine Facebook-Gruppe gegründet, über die kontinuierlich relevante Neuigkeiten vom lateinamerikanischen Kontinent und Informationen zu Aktivitäten rund ums LAI und seiner Alumni zur Verfügung gestellt werden.

Wir freuen uns, wenn Ihr auf https://www.facebook.com/groups/lai.alumniclub/ vorbeischaut und Euch der Gruppe anschließt!
Eine Mitgliedschaft im LAI.AlumniClub ist keine Bedingung für die Beteiligung an unserer Facebook-Gruppe. Dennoch freut sich auch der Club jederzeit über neue Mitglieder!
(Informationen zur Mitgliedschaft: http://www.lai.fu-berlin.de/internationales/Alumni/index.html)

Publikationen

Neuerscheinungen (Monographien, Sammelbände & desiguALdades Working Paper)

Boettcher, Nikolaus (2013): Kontinuität und Brüche in Hispanoamerika, Bonn: Springer Verlag.
Bolte, Rike / Klengel, Susanne (Hrsg.) (2013): Sondierungen. Lateinamerikanische Literaturen im 21. Jahrhundert, Madrid: Iberoamericana/Frankfurt am Main: Vervuert
Fischer, Georg/ Peters, Christina/ Rinke, Stefan/ Schulze, Frederik (Hrsg.) (2013): Brasilien in der Welt. Region, Nation und Globalisierung 1870-1945. Frankfurt a.M.: Campus.

Gerstenberger, Debora (2013): Gouvernementalität im Zeichen der globalen Krise. Der Transfer des portugiesischen Königshofes nach Brasilien. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

Klengel, Susanne/ Quandt, Christiane; Schulze, Peter W.; Wink,; Georg (Hg.) (2013): Novas vozes. Zur brasilianischen Literatur im 21. Jahrhundert. Frankfurt: Vervuert.

zur Nieden, Birgit: Konjunkturen der Migration. Spanisch-argentinische Diskurse und Politiken um das Recht auf Migration
(Band 13 der Reihe "Fragmentierte Moderne in Lateinamerika")

Chan de Avila, Jennifer/ García Peter, Sabina / Zapata Galindo, Martha (Hg.): Incluyendo sin excluir. Género y movilidad en instituciones de educación superior
(Band 14 der Reihe "Fragmentierte Moderne in Lateinamerika")


Alba, Carlos / Braig, Marianne / Rinke, Stefan / Zermeño, Guillermo (Hrsg.) (2013): Entre Espacios. Movimientos, actores y representaciones de la globalización. Berlin: Walter Frey Verlag.
Hausberger, Bernd / Moro, Raffaele (Hrsg.) (2013): La Revolución mexicana en el cine. Un acercamiento a partir de la mirada ítaloeuropea. El Colegio de Méxio: Mexiko Stadt.
  Hausberger, Bernd / Rinke, Stefan (Hrsg.) (2013): Entre espacios: México en la historia global, edición especial de Historia Mexicana LXII, 4 (248), México DF: El Colegio de México.
Huffschmid, Anne / Wildner, Kathrin (Hg.) (2013):Stadtforschung aus Lateinamerika. Neue urbane Szenarien: Öffentlichkeit – Territorialität – Imaginarios. Bielefeld: transcript.
  Fritz, Barbara / Kummels, Ingrid / Rinke, Stefan (Hrsg.) (2013): "Migrations between Spaces in the Americas and Beyond“. in: fiar forum for inter-american research, Vol. 6: 2 (http://www.interamerica.de/).



Die desiguALdades.net-Working Paper Series sind kostenlos in der Geschäftsstelle erhältlich und stehen im Internet zum Download bereit: http://www.desigualdades.net/Working_Papers/index.html

Zuletzt erschienen:

No. 44: Precarization, Genderization and Neotaylorist Work: How Global Value Chain Restructuring Affects Banking Sector Workers in Brazil. Martina Sproll

No. 45: Global Social Inequalities: Review Essay. Krista Lillemets

No. 46: Index Politics: Negotiating Competitiveness Agendas in Costa Rica and Nicaragua. Sofie Tornhill

No. 47: Desigualdades divergentes. Organizaciones de la sociedad civil y sindicatos ante las migraciones laborales. Sergio Caggiano

No. 48: Movimientos populares agrarios: Asimetrías, disputas y entrelazamientos en la construcción de lo campesino. M. Fernanda Figurelli

No. 49: La desigualdad como definición de la cuestión social en las agendas trasnacionales sobre políticas sociales para América Latina. Una lectura desde las ciencias sociales. Victoria D'Amico

No. 50: Agronegocios en el Cono Sur. Actores sociales, desigualdades y entrelazamientos transregionales. Carla Gras

No. 51: Latin America: Anti-Poverty Schemes Instead of Social Protection. Lena Lavinas

No. 52: Black Identities in Brazil: Ideologies and Rhetoric. Antonio Sérgio A. Guimarães

No. 53: Law and Development: Critiques from a Decolonial Perspective. Vanessa Boanada Fuchs

No. 54: Interactive Inequalities and Equality in the Social Bond: A Sociological Study of Equality. Kathya Araujo

No. 55: Global Processes and National Dilemmas: The Uncertain Consequences of the Interplay of Old and New Repertoires of Social Identity and Inclusion. Elisa Reis and Graziella Silva

Gastvorträge

Veranstaltungsübersicht

Ringvorlesung „Im Zeitalter von trans/post/inter…- Warum Gender Studies heute?“

Donnerstag, 10-12 Uhr, Konferenzraum Netzwerk desiguALdades
Boltzmannstr.1, 14195 Berlin (U3 Thiel-Platz)
Konzept und Organisation: Bereich Gender Studies des  Lateinamerika-Instituts in Kooperation mit dem Projekt-Team „Internationalisierung“ des GenderNet der Freie Universität Berlin
Kontakt: nlawrenz@zedat.fu-berlin.de
Programm


Prof. Dr. Ingrid Kummels (LAI/FU Berlin):
Jinetirismo in Kuba: Freundschaft und Liebe entlang globaler Ungleichheiten

Vortragsreihe "gender global. Perspektiven der Geschlechterforschung auf Globalisierungsebene" am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des IFGD.
28.11.2013, 18:00 - 20:00, Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Raum KL 24/122 d, Habelschwerdter Allee 45


Marco Estrada Saavedra (El Colegio de México):
„Estado, hegemonía y protesta social: el caso del movimiento magisterialoaxaqueño (1980-2006)“

24. Oktober 2013, 14-16 Uhr, Raum 243