Springe direkt zu Inhalt

Aktuelle Projekte

Temporalities of Future

The International Research Training Group (IRTG) ‘Temporalities of Future’, aims to offer a new perspective on the study of temporalities of the future in the social and cultural sciences. In close collaboration with colleagues from different disciplines, we seek to contribute to the growing field of research on temporalities of the future by realigning investigations towards a better understanding of global entanglements and the meaning of cultural heterogeneity, with Latin America serving as the primary example of both aspects.

Mecila - Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America

Das Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) ist eines von fünf internationalen Forschungskollegs in den Geistes- und Sozialwissenschaften, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und Fördereinrichtungen finanziert werden. Im Fokus der Forschung Mecilas stehen vergangene und gegenwärtige Formen des sozialen, politischen und kulturellen Zusammenlebens in Lateinamerika und der Karibik. Dabei dient conviviality als zentrales analytisches Konzept zur Untersuchung von unterschiedlichen Formen des Zusammenlebens in spezifischen Kontexten, die sowohl durch Diversität als auch durch Ungleichheit gekennzeichnet sind.

Geschichtsvermittlung durch Unterhaltungsmedien in Lateinamerika. Labor für Erinnerungsforschung und digitale Methoden

Im Rahmen des Programms zur Förderung der Regionalstudien des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wurde das Projekt „Geschichtsvermittlung durch Unterhaltungsmedien in Lateinamerika. Labor für Erinnerungsforschung und digitale Methoden – GUMELAB“ unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Rinke und Dr. Mónika Contreras Saiz bewilligt. Das Forschungsprojekt untersucht die Konstruktion, Vermittlung und trans-/nationale Rezeption lateinamerikanischer Geschichte und Erinnerung anhand von Telenovelas und Serien sowie deren Auswirkungen auf die politische Einstellung und das Geschichtsbewusstsein der Zuschauer:innen.

trAndeS "Trans-Andean Network of Sustainability"

trAndeS busca crear y difundir conocimientos científicos que puedan contribuir con el logro de los Objetivos de Desarrollo Sostenible (ODS) de las Naciones Unidas en toda la región andina.

Immigration Enforcement across the World: Drivers and Consequences of Cross-Country Variation in Deportation Risks

The goal of this research is to assemble the first country-by-country data base on deportations from administrative sources in host countries in order to unpack aggregate patterns and mechanisms related to the political economy of deportation regimes in host countries as well as their consequences in migrants’ countries of origin. Regarding the political economy of deportation regimes in host countries, this research asks about determinants of selection into deportations, as well as changing dynamics over time. In migrants’ countries of origin, it studies effects of the inflow of deportees on selection patterns as reflected in the sociodemographic profile and skills of returnees as well as its external effects on social and political conflict.

Selbstzeugnisse von Juden nach der Rückkehr aus Lateinamerika nach Berlin (1945/49-1970)

Von 1933 bis zum Ende des 2. Weltkriegs war Lateinamerika ein wichtiges Zielgebiet für Flüchtende vor dem Nationalsozialismus. Nach 1945 versuchten viele, trotz der Verfolgungserfahrungen nach Deutschland zurückzukehren, um das ihnen geraubte Eigentum zurückzufordern und für das ihnen und ihren Familien angetane Unrecht entschädigt zu werden. Das von der Einstein Stiftung Berlin Projekt untersicht die Schicksale dieser Menschen auf Grundlage der Akten der Entschädigungsbehörde und des Wiedergutmachungsamtes des Landes Berlin. Die dort vorhandenen Quellen legen Zeugnis ab über die Exilerfahrungen, über die familiäre Situation und Netzwerke sowie die Kontinuitäten des Antisemitismus und die Problematik von Rückwanderung und Entschädigung im Berlin der Nachkriegszeit.

ForMOVe - Forced Migration and Organized Violence: A Comparative Study in Europe and the Americas

Forced Migration and Organized Violence (ForMOVe) is a joint research project between the Faculty of Social Science at Ruhr-Universität Bochum and the Institute for Latin American Studies. The DFG funded project will compare and contrast forms of forced migration in its interrelation with organized violence. The project follows a transnational focus and comparison between the two transit countries Turkey and Mexico, respectively the two regions of Europe and the Americas.

Shared Soundscapes

Das kollaborative Forschungsprojekt untersucht die geteilten Klanglandschaften, die entstehen, wenn Akteur*innen wie der peruanische Staat, Archive, Anthropolog*innen und lokale Gemeinden Musik- und Tanztraditionen im Rahmen von Kulturerbe- oder Identitätspolitik verhandeln. Das Interesse der Gemeinden der Nordküste sowie des Zentralen Regenwalds an einer Aktivierung ihres Kulturerbes, das in staatlichen Archiven und Privatarchiven lagert, steht im Mittelpunkt des kultur- und sozialanthropologischen Forschungsprojekts unter der Leitung von Prof. Dr.
Ingrid Kummels, Freie Universität Berlin, und Prof. Dr. Gisela Cánepa, Pontificia Universidad Católica del Perú, das von der DFG gefördert wird.

Prodigy

Success in land- and biodiversity management in one region can hardly be transferred to another region without specifically tailored adaptations. Our interdisciplinary German-Brazilian-Peruvian-Bolivian research-consortium aims at jointly develop such specifically tailored solutions for the MAP-region (triple frontier Brazil/Acre-Peru/Madre de Dios-Bolivia/Pando).

Der globale Wandel der Kategorie ‚Zwangsarbeit‘

Das Forschungsprojekt untersucht die Kontinuitäten und Brüche der Deutung von Zwangsarbeit in der ILO, nämlich einerseits als koloniales Phänomen im imperialen Kontext der Zwischenkriegszeit, andererseits im gegenwärtigen Strukturzusammenhang globaler sozialer Ungleichhei

Forschungszentrum Brasilien

Zur Stärkung und Institutionalisierung der seit langem bestehenden Brasilienforschung hat das LAI im Jahr 2010 das interdisziplinäre Forschungszentrum Brasilien gegründet. Im Fokus des Zentrums stehen Projekte und Forschungsaktivitäten mit kultur- und sozialwissenschaftlicher Ausrichtung, deren gemeinsame Perspektive „Brasilien im Weltkontext“ ist.

Narrating Violence: Artistic Practices and Research from Latin America and Beyond

¿Cómo explorar y narrar la violencia extrema sin sucumbir y contribuir a la parálisis? ¿Qué estrategias artísticas, estéticas e investigativas han desarrollado creadorxs de América Latina y otros entornos poscoloniales para visibilizar lo invisibilizado y para hacer audible lo inaudito? ¿Qué tipo de (contra)saberes se generan en estos procesos? Investigadorxs del LAI, junto con investigadorxs y artistas de otros lugares, debatieron estas y otras cuestiones en un taller-laboratorio co-financiado por el Instituto de Estudios Latinoamericanos y el Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung.