Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

Freie Universität Berlin
ZI Lateinamerika-Institut
Professorin
Literaturen und Kulturen Lateinamerikas
Raum 215
14197 Berlin
Sprechstunde
Sprechstundentermine finden Sie hier.
Akademischer Werdegang
Akademische Stellen - Studium und Abschlüsse - Akademische Ämter - Mitherausgeberin - Stipendien und Förderungen - Erfahrungen im nicht-universitären Bereich - Mitgliedschaften
Akademische Stellen
Seit 10/2009: Professorin für Literaturen und Kulturen Lateinamerikas am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin
2004-2009: Professorin für Romanistik (Spanische und Portugiesische Kulturwissenschaft unter Berücksichtigung der Lateinamerikanistik) am FB Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaften der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim
2001-2003: Vertretungs- und Gastprofessuren an der Universität Erfurt, FU Berlin und der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg
1996-2000: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg (Iberoromanistik und Französisch)
1990-1996: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Lateinamerikanistik am Lateinamerika-Institut der FU Berlin
Akademische Ämter
- Mitglied des Fachkollegiums Literaturwissenschaft der DFG (2016-2020)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Ibero-Amerikanischen Instituts, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (2016-2022)
- Mitglied des Institutsrats des ZI Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin (seit 2009)
- Vorstandsmitglied der Freunde des Ibero-Amerikanischen Instituts, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- 2014 - 2018: Vizepräsidentin der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF e.V.)
- 2011 - 2018: Chefherausgeberin der Zeitschrift Iberoromania. Revista dedicada a las lenguas, literaturas y culturas de la península ibérica y de América Latina
- 05/2013 - 04/2015: Vorsitzende des Institutsrats des ZI Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin
- 2008 - 2009: Prodekanin des FB Translations-, Sprach- und Kulturwisssenschaften, Universität Mainz
- 2005 - 2009: Mitglied des Fachbereichsrats, Universität Mainz, FB Translations-. Sprach- und Kulturwissenschaften
Mitgliedschaften/ Projekte
- Ko-Sprecherin FU von Mecila (International Maria Sibylla Merian Centre for Advanced Studies Conviviality-Inequality in Latin America), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (www.mecila.net)
- Seit 2019 Principal Investigator im EXC 2020 Temporal Communities
- Seit 2019 Mitglied des Internationalen Graduiertenkollegs Temporalities of future in Latin America: Dynamics of Aspiration and Anticipation
- 2009 - 2018 Mitglied des Internationalen Graduiertenkollegs "Zwischen Räumen / Entre Espacios" des Lateinamerika-Instituts der FU Berlin, des Colegio de México, der Universität Potsdam, des Centro des Investigaciones y Estudios Superiores en Antropología Social, der Humboldt Universität zu Berlin und der Universidad Nacional Autónoma de México (gefördert durch die DFG)
- Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin
- Forschungszentrum Brasilien/Centro de Pesquisas Brasileiras des Lateinamerika-Instituts der FU Berlin (Ko-Sprecherschaft)
- Deutscher Hispanistenverband / Asociación Alemana de Hispanistas (DHV)
- Deutscher Romanistenverband (DRV)
- Institut für Kulturforschung Heidelberg
Studium und Abschlüsse
2001: Habilitation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Venia legendi für Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft
1992: Promotion am FB Neuere Fremdsprachliche Philologien der FU Berlin
1980-1986: Studium der Lateinamerikanistik und der Brasilianistik sowie der Informations- und Dokumentationswissenschaft an der FU Berlin (Magister Artium)
1979-1980: Gaststudium in Frankreich (Paris IV)
Stipendien/Förderungen
- 1996-2000: Post-Doc-Projekt im Rahmen des Programms zur Förderung von Habilitationen in den neuen Bundesländern durch die Volkswagen Stiftung
- 1993-1994 sowie 1997: Forschungsaufenthalte an der Maison des Sciences de l’Homme, Paris (gefördert von DAAD und Volkswagen Stiftung)
- 1988-1989: Promotionsstipendium des Landes Berlin
Sonstige berufliche Erfahrungen im nicht-universitären Bereich
1989-1990: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ausstellungsbereich des Völkerkunde-Museums Stiftung Preußischer Kulturbesitz
1986-1987: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Ausstellung "Wissenschaften in Berlin" anlässlich der 750-Jahr-Feier (TU Berlin)
Aktuelle Lehre - Wintersemester 2025/26
33020 GRUNDKURS (Susanne Klengel)
Kontexte und Begriffe der Lateinamerikaforschung
33042 HAUPTSEMINAR (Susanne Klengel)
Begriffsgeschichte und Aktualität des magischen Realismus mit einem Ausblick auf das „nuevo gótico“
33510 HAUPTSEMINAR (Susanne Klengel)
Neulektüren des mexikanischen Revolutionsromans
33720 PROJEKTSEMINAR (Karina Kriegesmann, Susanne Klengel)
33753 KOLLOQUIUM (Susanne Klengel)
Forschungskolloquium Literaturen und Kulturen Lateinamerikas
*****
Archiv
SoSe 2025 | WS 2024/25 | SoSe 2024 | WS 2023/24 | SoSe 2023 | WS 2022/23 | SoSe 2022 I WS 2021/22 I SoSe 2021 I WS 2020/21 I SoSe 2020 (Forschungssemester) I WS 2019/20 I SoSe 2019 I WS 2018/19 I SoSe 2018 I WS 2017/18 I SoSe 2017 I WS 2016/17 I SoSe 2016 (Forschungssemester) I WS 2015/16 I SoSe 2015 I WS 2014/15 I SoSe 2014 I WS 2013/14
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Literaturen des 21. Jahrhunderts in Hispanoamerika und Brasilien
- Memoria-Diskurse und literarische Repräsentationen, insbesondere Zweiter Weltkrieg und Holocaust
- Lateinamerika - Indien: Literarisch-kulturelle Süd-Süd-Beziehungen, insbesondere zwischen Lateinamerika und Indien: DFG-Projekt "Ex Oriente", International Workshop: ¿Saber I Knowledge? ¿Sabiduría I Wisdom?
- Kolumbianische Gegenwartsliteratur
- Literarische und künstlerische Avantgarden und die Pandemie von 1918
Langfristige Forschungsinteressen
- Historische Avantgarde-Bewegungen in der Romania
- Transatlantische Intellektuellengeschichte, insbesondere der zweiten Nachkriegszeit
- Transatlantische Verflechtungen Brasilien/Deutschland in den 1950er und 1960er Jahren
- Literarische und Kulturelle Süd-Süd-Beziehung/ Kulturelle Übersetzung
- Literaturen und Kulturen im transnationalen Raum Amazoniens
- Berlin als Ort lateinamerikanischen Schreibens
Mitherausgeberin der Revista Iberoromania
Betreute Forschungsprojekte/Promotion
- Aktuelle Promotionsprojekte
- Abgeschlossene Promotionen (Prof. Klengel, inklusive Zweitbetreuungen)
- Abgeschlossene Promotionen (Bereich Literaturen und Kulturen Lateinamerikas)
- Sandwich-Programme und andere
- Wichtige Hinweise zur Promotion
GastwissenschaftlerInnen
Aktuelle Vorträge
Buchpublikationen - Herausgeberschaften - Buch- und Zeitschriftenbeiträge
Vollständige Publikationsliste [pdf]
Monographien
‚Dies und Das‘. Black Surrealism aus Berlin 1984 / Black Surrealism from Berlin 1984. Hamburg: Edition Michael Kellner 2023 [German-English Edition], weitere Informationen.
Jünger Bolaño. Die erschreckende Schönheit des Ornaments. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019.
Reconquistando la cultura, recuperando la memoria. Agendas latinoamericanas en la segunda posguerra y en la literatura contemporánea sobre la memoria del Holocausto. Medellín: Universidad de Antioquia, Facultad de Comunicaciones (Lecciones Doctorales 20), 2016.
Die Rückeroberung der Kultur. Lateinamerikanische Intellektuelle und das Europa der Nachkriegsjahre (1945-1952). Würzburg: Königshausen & Neumann 2011. Cover und Klappentext [pdf], Inhalt [pdf], Einleitung [pdf]
Amerika-Diskurse der Surrealisten. "Amerika" als Vision und als Feld heterogener Erfahrungen. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag 1994.
Herausgeberschaften/Libros editados
Hg. mit Gloria Chicote: Entre observación, descripción y creación. Convivialidades literarias. Ciudad Autónoma de Buenos Aires/ São Paulo: CLACSO/ Mecila, 2024.
Hg. mit Gloria Chicote und Christoph Müller: „Dosier: La producción literaria y cultural como espacio de convivialidad”, in Orbis Tertius, Bd. 29, Nr. 39, 2024 (e291-e297). https://www.orbistertius.unlp.edu.ar/index
Hg. mit Jutta Müller-Tamm, Lukas Regeler, Ulrike Schneider: Berlin international. Literaturszenen in der geteilten Stadt (1970-1989). Berlin: De Gruyter 2023.
Hg. mit Susana González Aktories: Open Scriptures. Notation in Contemporary Artistic Practices in Europe and the Americas. In collaboration with Karina Bailey. Madrid/Frankfurt a.M.: Iberoamericana/Vervuert 2022.
Hg. mit Alexandra Ortiz Wallner: Latinoamérica/Oriente desde el Sur en el temprano siglo XX (Número especial), Iberoromania 87, 2018, 3-107. Presentación [pdf], Sur/South: traducciones culturales y la cuestión de Oriente [pdf]
Hg. mit Thomas Fischer/Eduardo Pastrana Buelvas: Kolumbien heute. Madrid / Frankfurt: Iberoamericana / Vervuert 2017. Inhalt [pdf], Einleitung [pdf], Volltext [Ibero-Amerikanisches Institut], Rezensionen [pdf]: FAZ, ECOS
Hg mit Ortiz Wallner, Alexandra (Hrsg.): Sur/South: Poetics and Politics of Thinking Latin America-India. Madrid: Vervuert, 2016. - 163. 314 p.; (Bibliotheca Ibero-Americana) ISBN: 9788484899518; Volltext [Ibero-Amerikanisches Institut]
Novas Vozes. Zur brasilianischen Literatur im 21. Jahrhundert (Mithg. Christiane Quandt/Peter W. Schulze/Georg Wink). Frankfurt / Madrid: Vervuert/Iberoamericana (Reihe Biblioteca Ibero-Americana) 2013. Inhalt [pdf], Volltext [Ibero-Amerikanisches Institut]
Sondierungen: Lateinamerikanische Literaturen im 21. Jahrhundert (Mithg. Rike Bolte). Frankfurt/Madrid: Vervuert/Iberoamericana (Reihe Biblioteca Ibero-Americana) 2013. Inhalt [pdf], Volltext [Ibero-Amerikanisches Institut], Rezension: Dirk Brunke, in: iMex. México interdisciplinario. Interdisciplinary Mexico 6 (11), 2017/1, 135-138.
Das Dritte Ufer. Vilém Flusser und Brasilien. Kontexte – Migration – Übersetzungen (Mithg. Holger Siever). Würzburg: Königshausen & Neumann 2009. Inhalt [pdf], Vorwort [pdf]
Hierzu auch Susanne Klengel: Asymmetrien denken. Zur "Geschichte des Wissens" in der interkulturellen Kulturwissenschaft. In: Natur & Geist 2, 2007.
Kultur, Übersetzung, Lebenswelten. Beiträge zu aktuellen Paradigmen der Kulturwissenschaften (Mithg. Andreas Gipper). Würzburg: Königshausen & Neumann 2008. Inhalt [pdf], Einleitung [pdf]
Nuevas perspectivas teóricas y metodológicas de la Historia intelectual de América Latina. (Mithg. mit Hugo Cancino Troncoso / Nanci Leonzo). Frankfurt/Main: Vervuert 1999.
Contextos, historias y transferencias en los estudios latinoamericanistas europeos. Los casos de Alemania, España y Francia. Frankfurt/Main: Vervuert 1997.
Revista Iberoromania
Mitherausgeberin, zwischen 2011 und 2018 Chefherausgeberin von
Iberoromania. Revista dedicada a las Lenguas, Literaturas y Culturas de la Península Ibérica y e América Latina / Zeitschrift für die Sprachen, Literaturen und Kulturen der Iberischen Halbinsel und Lateinamerikas (De Gruyter, Berlin).
http://www.degruyter.com/view/j/iber
Buch- und Zeitschriftenbeiträge/Artículos
„La novela distópica Não verás país nenhum (1981) de Ignácio de Loyola Brandão. Una relectura desde el futuro”, in: Hausberger, Bernd et alii (Hg.): Temporalidades del futuro. Mexiko: El Colegio de México (erscheint 2024).
„Vanguardia pandémica. Convivialidad urbana tras la gripe española en Pauliceia desvairada (1922) de Mário de Andrade”. In Susanne Klengel y Gloria Chicote: Entre observación, descripción y creación. Convivialidades literarias. Ciudad Autónoma de Buenos Aires/São Paulo: CLACSO/Mecila, 2024, pp. 137-163.
„Paris 1946 in den Chroniken von Mika Etchebéhère“, in: Bernadette Grubner et alii (Hg.): Einlässliche Lektüren. Über Offenheit, Bezogensein und Genauigkeit im Umgang mit Literatur. Jutta Müller-Tamm zum 60. Geburtstag. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2024, S. 67-74.
„Chilenisches Exil in Berlin Ost ǀ Berlin West: Carlos Cerda und Antonio Skármeta“, in: Susanne Klengel, Jutta Müller-Tamm, Lukas Regeler, Ulrike Schneider: Berlin international. Literaturszenen in der geteilten Stadt (1970-1989). Berlin: De Gruyter 2023, 35-54.
"Black Surrealism in Ted Joans' Zeitschrift Dies und Das (Berlin 1984), in: Susanne Klengel, Jutta Müller-Tamm, Lukas Regeler, Ulrike Schneider: Berlin international. Literaturszenen in der geteilten Stadt (1970-1989). Berlin: De Gruyter 2023, 291-315.
"Conversando con Clarice Lispector en Río de Janeiro, 1971, sobre...¿LewisCarroll?", in Lisa Block de Behar (coord.): Emir. In: Revista de la Biblioteca Nacional, 3. Epoche, Jg. 13 / 18, 2022, 261-275.
"Hans Tombrock: pintor-vagabundo y figura enigmática en g.a.", in: Eduardo Westerdahl / Domingo López Torres: Die Monographie Hans Tombrock/ HansTombrock. Pintor Social. Edición al cuidado de Eduardo Martinón Cejas. Santa Cruz de Tenerife: Fundación Canaria Añozo Nova 2022, 113-124.
“The eye also reads. Notes on the visual ‘keys’ present in Bolaño’s novels Los detectives salvajes and 2666”. In: Susana González Aktories / Susanne Klengel (eds.): Open Scriptures. Notation in Contemporary Artistic Practices in Europe and the Americas. Madrid / Frankfurt a.M.: Iberoamericana/ Vervuert 2022, 41-53.
"Juan Rulfo en tamil: márgenes de la traductología en las esferas del Sur global". In: Sabine Friedrich, Annette Keilhauer, Laura Welsch (eds.): Escritura y traducción. Diálogos críticos con Andrea Pagni. Madrid/ Frankfurt: Iberoamericana/ Vervuert 2021, 159-175.
Zus. mit Douglas Pompeu: „Literarische Nord-Süd-Beziehungen im Kalten Krieg: Geselligkeit im Widerstreit bei den Lateinamerika-Kolloquien in Westberlin, 1962 und 1964”. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.): Berliner Weltliteraturen. Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau. Berlin: DeGruyter 2021, 85-112. [Volltext der Buchveröffentlichung]
„Zïngomar, Enigmas y mujeres deportistas. Un paseo por la Colección Fernando Eguidazu". In: Altekrüger, Peter/Musser, Ricarda (eds.) (2021): Un paseo por el mundo colorido de la novela popular española: la colección Fernando Eguidazu. Berlín: Ibero-Amerikanisches Institut 2021, 18-25.
"Vanguarda pandêmica”. In: Serrote. Uma revista de ensaios, artes visuais, ideias e literatura 37, 2021, 138-161.
"Lob der Londoner Spatzen um 1900. Zum nature writing von W.H. Hudson“. In Martina Bender / Susanne Schütz / Peter Grüttner (Hg.): Nonkonformismus und Subversion. Festschrift zu Ehren von Thomas Bremer. Wettin-Löbejün: Verlag Janos Stekovics 2020, 103-114.
“Pandemic Avant-Garde: Urban Coexistence in Mário de Andrade’s Pauliceia Desvairada (1922) after the Spanish Flu”. Mecila Working Paper Series 30, São Paulo: The Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences Conviviality-Inequality in Latin America, 2020 (http://dx.doi.org/10.46877/klengel.2020.30).
"'Ein völlig deutscher Gegenstand'. Roberto Bolaños lunare Ästhetik des Vertikalen aus dem Geiste Ernst Jüngers“, in: Stephanie Catani (Hg.): Roberto Bolaño: Autor und Werk im deutschsprachigen Kontext. Bielefeld: transcript 2020, 111-134.
"Amalfitanos Erkenntnisse oder: der totale Blick. Bolaños lunare Ästhetik aus dem Geiste Ernst Jüngers". In: Eser, Patrick / Witthaus, Jan-Henrik (Hrsg.): Rechtswende in Lateinamerika. Politische Pendelbewegungen, sozio-ökonomische Umbrüche und kulturelle Imaginarien in Geschichte und Gegenwart. Wien: Mandelbaum Verlag 2020, 68-88.
"A estética vertical de Roberto Bolaño. Um caso para a hermenêutica da suspeita", in: Novos Estudos 116, 2020, 209-224.
"Roberto Bolañoʼs Vertical Esthetics: A Case for a Hermeneutics of Suspicion", in Iberoromania 90, 2019, 135-150.
"Gabriela Mistral 1945 – Nobelpreisträgerin aus der Fremde", in Claudia Olk/ Susanne Zepp-Zwirner (Hg.): Nobelpreisträgerinnen: 14 Schriftstellerinnen im Porträt. Berlin: DeGruyter, 2019, 87-107.
"Des observatoires et planétariums: Réflexions autour de Julio Cortázar et Jeronimo Voss", in Lisa Block de Behar (ed.) : De l’étérnité à nos jours. L’hypothèse astronomique de Louis-Auguste Blanqui. Essais réunis. Paris : Éditions Honoré Champion, 2019, 79-92.
"A New Internationality in Brazilian Literature: The 'Amores Expressos' Project and Places of the Orient". In: Pius Malekandathil / Loti Varadarajan / Amar Farooqui (eds.): India, the Portuguese and Maritime Interactions. Vol. II: Religion, Language and Cultural Expressions. Delhi: Primus Books 2019, 394-408.
"La 'otra' ciudad letrada latinoamericana y sus agendas transculturales en la Europa de la posguerra (1945-1952)", in: Bolte, Rike / Haase, Jenny / Schlünder, Susanne: La Hispanística y los desafíos de la globalización en el siglo XXI. Posiciones, negociaciones y códigos en las redes transatlánticas. Madrid / Frankfurt a. M.: Iberoamericana / Vervuert 2018, 161-174.
„IIona llega con la lluvia en los cronotopos de la globalización. Sobre literatura y espacios transculturales”. In: Jean Orejarena Torres (ed.): Maqroll y el imperio de la literatura. Ensayos sobre la vida y obra de Álvaro Mutis. Vol. 2. Cali: Universidad Santiago de Cali 2018, 31-44.
“El derecho a la literatura (mundial y traducida). Sobre el sueño translatológico de la UNESCO”. In Müller, Gesine / Locane, Jorge / Loy, Benjamin (eds.): Re-mapping World Literature. Writing, Book Markets and Epistemologies between Latin America and the Global South. Berlin/Boston: DeGruyter 2018, 131-155.
“Sur/South: traducciones culturales y la cuestión de Oriente”. In Iberoromania 87 (número especial: Latinoamerica/Oriente desde el Sur en el temprano siglo XX), 2018, 6-24, [pdf]
Zus. mit Alexandra Ortiz Wallner: "Presentación: Latinoamérica/Oriente desde el Sur en el temprano siglo XX". In: Iberoromania 87 (número especial), 2018, 3-5.
“Agendas latinoamericanas en la segunda posguerra y en la literatura contemporánea sobre la memoria del Holocausto”. In: Olga Vallejo Murcia (ed.): Cultura y memoria: lecciones de literatura. Medellín: Sílaba Editores / Universidad de Antioquia 2017, 111-141.
"Tendenzen der zeitgenössischen Literatur in Kolumbien". In: Fischer, Thomas / Klengel, Susanne / Pastrana, Eduardo (eds.): Kolumbien heute. Madrid / Frankfurt: Iberoamericana / Vervuert 2017, 457-470.
Zus. mit Thomas Fischer und Eduardo Pastrana: „Einleitung“. In: Fischer, Thomas / Klengel, Susanne / Pastrana, Eduardo (eds.): Kolumbien heute. Madrid / Frankfurt: Iberoamericana / Vervuert 2017, 9-15.
"Tagore, Victoria Ocampo, W.H. Hudson: relaciones literarias y mundos de experiencia Sur-Sur". In: Alba, Carlos/Aziz, Alberto/Rinke, Stefan (eds.): Entre Espacios. Pensar las categorías de análisis para el estudio de la globalización, Berlin: Walter Frey 2017, 157-173
“Lateinamerika im Berlin der 1980er/1990er Jahre“. In Spritz. Sprache im Technischen Zeitalter 223, 2017, 295-299.
“Berlin: wo das Ich immer ein Anderer ist”. In Spritz. Sprache im Technischen Zeitalter 223, 2017, 300-303.
“Latinoamérica en el Berlín de los años 80-90 / Berlín: donde el yo siempre es otro” in Stadtsprachen Magazin 2017.
"Indien erinnern. Konfigurationen des Realen bei Margo Glantz". In: Buschmann, A./ Drews, J. / Kraft, T./ Kraume, A. / Messling, M. / Müller, G. (Hg.): Literatur leben. Festschrift für Ottmar Ette. Madrid: Iberoamericana, 2016, 585-593.
"Literarische Beziehungen und Erfahrungswelten zwischen Lateinamerika, Europa und Indien: Bewegungen, Akteure, Repräsentationen Süd-Süd", in: Martina Kopf / Sascha Seiler (Hg.): Komparatistische Blicke auf Europa und Lateinamerika. Heidelberg: Winter 2016, 49-62.
Zus. mit Alexandra Ortiz Wallner: "A New Poetics and Politics of Thinking Latin America / India. SUR/SOUTH and a Different Orientalism". In: Susanne Klengel / Alexandra Ortiz Wallner (eds.): SUR / SOUTH: Poetics and Politics of Thinking Latin America – India. Madrid: Vervuert / Iberoamericana (Reihe Biblioteca Ibero-Americana 163) 2016, 7-26.
"La Goa de Gilberto Freyre. Laboratorio lusotropical para el pensamiento transareal desde el Sur". In: Susanne Klengel / Alexandra Ortiz Wallner (eds.): SUR / SOUTH: Poetics and Politics of Thinking Latin America – India. Madrid: Vervuert / Iberoamericana (Reihe Biblioteca Ibero-Americana 163) 2016, 113-134.
„Horizonte der Moderne: Brasília als Vision bei Max Bense und Vilém Flusser“ in: Willi Bolle/Eckart Kupfer (Hg.): Relações entre Brasil e Alemanha na época contemporânea / Deutsch-Brasilianische Beziehungen in der Gegenwart. Santos, S.P.: Editora Brasileira de Arte e Cultura 2015, 150-157.
„Adriana Lisboa“. In: Kindlers Literatur Lexikon. www.kll-online.de (seit Mai 2014).
„Luiz Ruffato“. In: Kindlers Literatur Lexikon. www.kll-online.de (seit Mai 2014).
Gabriel García Márquez in memoriam (22. April 2014).
"Literarische Internationalisierung als Herausforderung. Das brasilianische Projekt der Amores Expressos und seine multimediale Rezeption", in: Gesine Müller (Hg.): Verlag Macht Weltliteratur. Lateinamerikanisch-deutsche Kulturtransfers zwischen internationalem Literaturbetrieb und Übersetzungspolitik. Berlin: Tranvía /Walter Frey 2014, 67-86.