Springe direkt zu Inhalt

3. Fachsemester/ Auslandsaufenthalte/ Mobilitätsphase

Es kommen je nach Studienordnung (SPO) die folgenden Optionen infrage:

 

SPO 2013 [ausführliche Informationen]:

  • Projektmodul (10 LP) und Modul Wissenschaftspraxis I mit Praktikum (20 LP) [Video]
    oder
  • Projektmodul (10 LP) und Modul Wissenschaftspraxis I mit Feldforschung (20 LP) [Video]
    oder
  • Projektmodul (10 LP) und Modul Wissenschaftspraxis II mit vier Kursen (20 LP) [Video]
    oder
  • Auslandssemester (Anerkennung der im Ausland erworbenen 30 LP für Projektmodul und Wissenschaftspraxis) [Video]

 

SPO 2023 [ausführliche Informationen]:

Es wird empfohlen, sich bereits frühzeitig Gedanken über die Optionen im 3. Fachsemester zu machen. Ein Auslandssemester, ein Praktikum oder ein Feldprojekt verlangen in der Regel ausreichend Vorbereitungszeit. Auch ist zu bedenken, dass die Bewerbungsfristen häufig bereits mind. sechs Monate vor Antritt des Vorhabens sind. Wer beispielsweise im Wintersemester (3. Fachsemester) im Ausland studieren möchte (ab ca. August in Lateinamerika), bewirbt sich bereits ca. im Januar zuvor um einen Studienplatz.

Eine erste Informationsveranstaltung findet stets im Dezember (1. Semester) statt, eine weitere folgt gegen Ende des 2. Semesters im Juni/ Juli.

Wir empfehlen eindringlich, den Auslandsaufenthalt im Hinblick auf die Masterarbeit zu planen und genau mit der Masterkoordination in formeller Hinsicht und der persönlichen Betreuungsperson der Abschlussarbeit in inhaltllicher Hinsicht im Vorfeld abzustimmen, damit die Anforderungen der Studien- und Prüfungsordnung berücksichtigt werden. Es ist ein Beratungsprotokoll für das 3. Fachsemester (SPO 2013 / SPO 2023) einzureichen. Es bietet sich an, gezielt dorthin zu gehen, wo man z. B. durch Lehrveranstaltungen, ein Projekt oder etwa Kontakte zu geeigneten Expert*innen die eigenen Masterinteressen voranbringen und/ oder vertiefen kann.

Zunächst sind eine Beratung und ggf. Bewerbung sowohl für ein Erasmus-Auslandssemester als auch für ein Direktaustausch-Auslandssemester oder über einen Convenio möglich. Sofern für verschiedene Programme eine Zusage erteilt wird, muss allerdings zeitnah entschieden werden, welches Programm genutzt wird und wo das Auslandssemester stattfinden soll. Es würde dann ein Platz angenommen werden.

Bitte informiere dich vor Antritt deines Auslandssemesters über das Studienangebot und sprich deine Präferenzen in formeller und inhaltlicher Hinsicht mit der Studiengangskoordination und deiner Betreuungsperson am LAI ab. Im Auslandssemester werden Leistungen im Umfang von (umgerechnet) 30 LP erworben, die für die Module des 3. Fachsemesters am LAI anerkannt werden. Die Anerkennung der Leistungen muss vor dem Auslandssemester abgesprochen werden.

Informiere dich bitte genau über die Vorgaben und das entsprechede Vorgehen (SPO 2013 - SPO 2023).

Ja, sowohl für ein Auslandssemester als auch für die Durchführung einer Feldforschung oder eines Praktikums im Ausland kann ein Urlaubssemester über die Studierendenverwaltung beantragt werden, wenn dies sinnvoll ist. Auch in diesem Falle würden die Leistungen an der Gastuniversität anerkannt (Absprache vorher beachten).

Ja, du kannst den Begleitkurs Wissenschaftspraxis des LAI zusätzlich/ freiwillig absolvieren, ohne dafür jedoch LP zu erhalten. Auf diese Weise erhältst du auch Zugang zum Lernmaterial. Wende dich dazu bitte vorab an die Studiengangskoordination.

Praktika lassen sich häufig über Kontakte bzw. besuchte Veranstaltungen und allgemeine (Online)-Recherchen, Ausschreibungen und Aushänge finden. Die Praktikumsbörse bzw. die unverbindliche Auflistung potenzieller Praktikumsinstitutionen auf der Homepage des Studiengangs bieten auch viele verschiedene und aktuelle Vorschläge.

Zentral ist, dass sich Studierende bei Interesse einen Praktikumsplatz selbstständig suchen und sich proaktiv bewerben. Praktika werden nicht durch die Studiengangskoordination des Lateinamerika-Instituts vermittelt.

Fällt die Wahl auf ein Praktikum im 3. Fachsemester, so ist der Forschungsbezug/ Bezug zur Abschlussarbeit und zum Studium im Praktikum darzulegen (Absprache/ Beurteilung durch Betreuungsperson; Beratung durch Studiengangskoordination). Anschließend wird ein Beratungsprotokoll ausgefüllt und unterschrieben (das Beratungsprotokoll reichen alle Studierenden unabhängig von ihrer Wahl ein). Nur nach vorheriger Einreichung des Beratungsprotokolls kann das Praktikum im Anschluss anerkannt werden.

Die Studiengangskoordination kann mit einem Schreiben, das teils für eine Bewerbung benötigt wird, bestätigen, dass das Praktikum als Teil des Studiums absolviert wird. Es kann hingegen nicht bescheinigt werden, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt, da es lediglich eine Option im 3. Fachsemester ist.

Es kann ein Urlaubssemester beantragt werden. Dies ist insbesondere bei einem Auslandspraktikum unter Beachtung der Konditionen sinnvoll.

Weitere Praktika bzw. Praktikumsstunden über die geforderten Stunden hinaus erfolgen freiwillig. Es wird in diesen Fällen eine Rücksprache mit der Betreuungsperson empfohlen.

Ein Praktikum in Teilzeit oder ein auf zwei Praktikumsstellen aufgeteiltes Praktikum bzw. zwei Praktikumsteile sind grundsätzlich nach Absprache möglich. Wer sich für die Praktikumsoption im 3. Fachsemester entscheidet, muss insgesamt mind. 360 Stunden (SPO 2013) bzw. 280 Stunden (SPO 2023) im Praktikum absolvieren und nachweisen können.

Der Ablauf geschieht in der Regel folgendermaßen: Interessenfeld festlegen und im Idealfall bereits mit der Betreuungsperson absprechen, Ausschreibungen recherchieren, Bewerbungen schreiben, Rückmeldungen erhalten, ggf. Gespräch/ Interview durchführen, Zusage erhalten, jetzt spätestens mit der eigenen Betreuungsperson am LAI sprechen, Beratungsprotokoll für das 3. Fachsemester ausfüllen und einreichen, Praktikum antreten und durchführen, Bescheinigung über Praktikumsdauer im LAI einreichen, Bericht schreiben, ingesamt Voraussetzungen für den Modulabschluss erfüllen.

Ja, einige Abteilungen/ Drittmittelprojekte bieten gelegentlich Forschungspraktika an. Über die Angebote wird zu gegebenem Zeitpunkt in der Informationsveranstaltung bzw. durch die Leiter*innen der Forschungsprojekte selbst informiert. Auch können Studierende proaktiv nach Forschungspraktikamöglichkeiten fragen. Informationen zu den aktuellen Forschungsprojekte am LAI sind hier zu finden. 

Praktika können nur nach vorheriger Absprache (Masterbezug) und nur im Bereich Forschungspraxis im 3. Fachsemester (in der SPO 2013 konkret im Rahmen des Moduls Wissenschaftspraxis I) anerkannt werden. Frühere Praktika können grundsätzlich nicht rückwirkend anerkannt werden.

Studienbegleitende Tätigkeiten/ reguläre Erwerbstätigkeiten etwa als studentische Hilfskraft ersetzen nicht ein Praktikum im 3. Fachsemester.

Nein, das ist grunsätzlich nicht möglich. Es muss sich um ein Praktikum handeln.

SPO 2013: Im Rahmen des Moduls Wissenschaftspraxis I umfasst die Feldforschung 360-400 Stunden.

SPO 2023: Das Modul Feldprojekt umfasst 280 Stunden.

Die Feldforschung/ das Feldprojekt wird inhaltlich eng mit der Betreuungsperson abgestimmt (s. zusätzlich einzureichendes Feldforschungsformular). Die Stunden können kompakt z. B. innerhalb weniger Wochen oder aber auch über ca. ein halbes Jahr gestreckt absolviert werden. Nach Beendigung der Feldforschung wird ein Bericht eingereicht. Anschließend erfolgt in enger Abstimmung mit der Betreuungsperson die weitere Arbeit am Mastervorhaben, die Auswertung der erhobenen Daten sowie in der Regel die Diskussion des Projekts etwa in einem Colloquium. Eine Literaturrecherche an sich ist keine Feldforschung.

Ein Gespräch mit der eigenen Betreuungsperson (Betreuung der Masterarbeit) ist die erste Wahl. Sie kennt in der Regel das Feld gut, kann die Lage einschätzen und Tipps zur Zugänglichkeit des Feldes, Verfügbarkeit des Materials und zur Umsetzung geben.

Feldprojekte/ Feldforschungen können im In- oder Ausland und auch im virtuellen Raum stattfinden. Es gilt stets, dass das inhaltliche Vorhaben und die Durchführung eng mit der eigenen Betreuungsperson am LAI abgestimmt werden müssen (vgl. Beratungsprotokoll und Feldforschungsformular, die stets einzureichen sind).

Die PROMOS-Förderung wird zweimal im Jahr in der Regel im Frühjahr und im Herbst ausgeschrieben für ein Vorhaben in der nächsten Jahreshälfte. Wir empfehlen eine frühe Vorbereitung der Bewerbung.